frauen@Veranstaltungsreihe

Die frauen@Veranstaltungsreihe unterstützt Studentinnen aller Fachbereiche der Hochschule Fulda bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Ziel ist es, die persönlichen Kompetenzen auszubauen und den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Jedes Semester finden zu wechselnden Themen verschiedene kostenlose, außercurriculare Veranstaltungen wie Workshops und (Fach-)Vorträge statt.

Informationen über vergangene Veranstaltungen gibt es hier.

 

Thema im SoSe 2025: Zivilcourage

Fühlen Sie sich manchmal machtlos angesichts rechtsextremistischer oder antifeministischer Parolen? Sind Sie unsicher, wie Sie auf hetzerische und demokratiefeindliche Aussagen reagieren sollen oder wie Sie Desinformation schlagfertig entlarven können? Dann geht es Ihnen wie vielen.

In den Workshops im Sommersemester 2025 erlernen Sie wertvolle Methoden und Strategien, um aktiv gegen Rechtsextremismus und Antifeminismus vorzugehen, Fake News und Verschwörungstheorien kritisch zu hinterfragen und sich selbstbewusst für eine offene und tolerante Gesellschaft einzusetzen. Stärken Sie Ihre Wehrhaftigkeit und Ihre Kompetenzen, mutig und effektiv zu intervenieren.

Ansprechperson

Rebecca Biermann

Referentin für Diversität

Programm:

Mittwoch, 04.06.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Argumentieren gegen rechte Diskursmuster

Viele Menschen haben aktuell das Gefühl, dass rechtspopulistische und demokratiefeindliche Stimmen immer lauter werden. Ob in der Diskussion mit Kolleg*innen oder Kommiliton*innen, dem Gespräch mit dem Onkel auf der Familienfeier oder in der Umkleidekabine des Sportvereins – es fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Mit unseren Argumentationstrainings möchten wir dagegenhalten und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

Im Workshop möchten wir insbesondere das Umfeld Hochschule in den Blick nehmen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die uns dabei unterstützen, diskriminierenden Parolen etwas entgegenzusetzen. Dafür werden wir zunächst auf die Themenfelder Diversität und Antidiskriminierung im Hochschulkontext eingehen, um dann rechte Diskursmuster, ihre Funktion, sowie Strategien dagegen in den Blick zu nehmen. Anhand eines Rollenspiels werden wir dann gemeinsam Handlungsstrategien besprechen und einüben.

Inhalte

  • Diversitätskompetenzen
  • Antidiskriminierung an der Hochschule
  • Rechte Diskursmuster & ihre Funktion
  • Handlungsstrategien
  • Rollenspiel

 

Referentinnen:

Dr. Anna Carolin Müller ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2019 im Bereich Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung, leitet Workshops und andere Weiterbildungsangebote, ist beratend tätig und unterstützt die Umsetzung von unterschiedlichen Maßnahmen zur Förderung von Diversitätskompetenzen und Antidiskriminierung. Sie ist ausgebildete Argumentationstrainerin gegen rechte Diskursmuster und Stammtischparolen.

Neele Rother, BA, ist Geschichtswissenschaftlerin mit Fokus auf Geschlechtergeschichte und die Geschichte Mittelosteuropas des 20. Jahrhunderts. Seit 2024 ist sie Referentin für politische bzw. demokratische Bildung, konzipiert unterschiedliche Veranstaltungsformate zu gesellschaftspolitischen Themen und setzt Maßnahmen zur Demokratieförderung um. Auch sie ist ausgebildete Argumentationstrainerin gegen rechte Diskursmuster und Stammtischparolen.

Donnerstag, 05.06.2025 oder 26.06.2025, 10:00 – 16:00 Uhr

WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen

Herabsetzungen in Beruf und Alltagsleben, Ausgrenzung, verbale und körperliche Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung, sowie bereits die Angst vor diesen unterschiedlichsten Formen von (sexualisierter) Gewalt, gehören nach wie vor zum Leben von Frauen und Mädchen. WenDo bietet als „Weg der Frauen“ Möglichkeiten, Ihre Stärke(n) und Fähigkeiten neu oder wieder zu entdecken und diese für sich zu nutzen – in alltäglichen, aber auch in ärgerlichen, empörenden, übergriffigen, beängstigenden oder bedrohlichen Situationen. Ein Weg, um

  • Ihre Handlungsspielräume zu erweitern
  • Ziele zu erreichen
  • eigene Aggression zu erleben und ihr einen Ausdruck zu geben
  • Konfliktsituationen anzugehen
  • Übergriff- und / oder Gewaltsituationen frühzeitig zu erkennen, zu verändern und sich zu wehren
  • Freude, Spaß und (Lebens-)Lust zu erfahren

Teilnehmen kann jede Frau, unabhängig von Alter, Fitness, ...

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe, Decke o. ä., evtl. Verpflegung

 

Referentin:

Brigitte Störmer ist Dipl. Sozialpädagogin, WenDo-Trainerin, Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Coach.

 

Achtung! Da es sich um eine Kooperation mit dem Hochschulsport handelt, ist eine Anmeldung nur über die Seiten des Hochschulsports möglich. Der Termin am 05.06.25 ist ausschließlich für Studentinnen. Für den Termin am 26.06.25 können sich sowohl Mitarbeiterinnen als auch Studentinnen anmelden.

Donnerstag, 12.06.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Umgang mit Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen

Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen sind kein neues Phänomen. Durch digitale Medien und Plattformen sowie Messenger haben sich Verbreitungswege – Reichweiten, Geschwindigkeiten – jedoch elementar verändert. Insbesondere in Krisenzeiten verfangen Verschwörungserzählungen in Teilen der Gesellschaft und entfalten ihr demokratiegefährdendes Potential. Warum ist das so? Wie erkenne ich das? Was kann ich dagegen tun?

In dem Workshop setzen wir uns kritisch mit der eigenen Informationsbeschaffung auseinander. Wir lernen Narrative, Muster sowie Strategien zu erkennen und einzuordnen. Zudem erproben wir Gegenstrategien, um gemeinsam für eine plurale Gesellschaft einzustehen.

Inhalte:

  • Einführung in Definitionen und Begriffe
  • Erkennen von Desinformation und Verschwörungsmythen und ihrer Mechanismen
  • Verbindungslinien zu Rechtsextremismus und Antisemitismus
  • Ausloten alltagsbezogener Handlungsstrategien

Der Workshop kombiniert inhaltliche Impulse, praktische Übungen sowie Diskussions- und Reflexionseinheiten und wechselt zwischen Plenum und Kleingruppenphasen.

 

Referentin:

Tina Leskien ist politische Bildnerin, Moderatorin und Trainerin für Social Justice und Diversity.

Mittwoch, 02.07.2025, 09:30 – 17:00 Uhr

Sexismus und Antifeminismus – Was ist das und was kann ich tun?

Der Workshop bietet den Raum für einen moderierten Erfahrungsaustausch mit dem Erleben von Antifeminismus und Sexismus im Alltag von Studierenden. In Kurzinputs erfahrt Ihr mehr zu den Unterschieden zwischen den Phänomenen und zur Bedeutung von Antifeminismus für rechte und antidemokratische Strömungen. Gemeinsam erarbeiten wir uns Strategien im Umgang mit Sexismus und Antifeminismus. Die Mischung aus Input, Austausch und den interaktiven Übungen ermöglicht es Euch, gestärkt aus dem Training rauszugehen und ein Handlungswissen für den Alltag an der Hochschule und darüber hinaus mitzunehmen.

 

Referentin:

Juliane Lang ist Projektleitung und Principal Investigator im BMBF-geförderten Verbund GERDEA (Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen) und Trainerin der politischen Erwachsenenbildung.

Hier geht's zur Anmeldung

Eine Anmeldung für den Workshop „WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen“ ist nur über die Seiten des Hochschulsports möglich.