ai

Angewandte Informatik

  • ALUMNI-VERABSCHIEDUNG

    22. JUNI 2023 | 18:00 Uhr

  • Mathe- & Programmiercafé

    Jeden Montag und  Mittwoch im 1. Stock Gebäude 46.

  • Informatik an der Hochschule Fulda

    Informiere Dich jetzt!

  • Du willst Dein Wissen vertiefen und Dich fachlich spezialisieren?

    Erfahre hier mehr über unsere Masterstudiengänge...

  • Praxisorientierung

    Die Ausbildung in unseren Laboren ermöglicht eine praxisnahe Lehre.

jetzt BEWERBEN

Kontakt

Sekretariat

Gebäude 46, Raum 329
Sekretariat+49 661 9640-3000
Sprechzeiten
Aktuell keine Präsenz-Sprechzeiten. Kontakt per E-Mail/Telefon.

Meldungen

  • Lothar Brehl (Sparkasse Fulda), Johanna Rompf, Moritz Otterbein, Nico Schröder vom "Little Savior"-Team (Franziska Heil fehlt), Claudia Steinhauer (Hochschule Fulda); von links.
    © Foto: Nicole Dietzel

    Ideenwettbewerb 2023 - Studierende der Digitalen Medien gewinnen den 3. Platz

    App gegen Lebensmittelverschwendung überzeugt Jury und Publikum.

    weiterlesen
  • Foto: Florian Wiegard

    Der diesjährige Gewinner der Data Mining Challenge Florian Wiegard.
    © Foto: Hochschule Fulda

    Gewinner der Data Mining Challenge 22/23 steht fest

    Betrug an Selbstbedienungskassen mittels Datenanalyse aufdecken.

    weiterlesen
  • Blumen zum Abschied: Die Dekanin des Fachbereichs Angewandte Informatik, Prof. Dr. Birgit Bomsdorf, Prof. Dr. Werner Winzerling, Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar.

    Zum letzten Mal in Aktion: Prof. Dr. Werner Winzerling bei seiner Abschiedsvorlesung

    Abschiedsvorlesung

    Prof. Dr. Werner Winzerling feierlich verabschiedet

    weiterlesen
  • Die Stipendiaten Yin Cheung Kwan, Atharva Kishor  Naik, Daniel Dubs, Christian Dechant (v.l.) mit Prof. Dr. Karim Khakzar in der Mitte. Vera Link befindet sich derzeit im Auslandssemester.

    Mit Engagement zum Stipendium

    Fünf Studierende des Fachbereichs Angewandte Informatik erhalten das Deutschlandstipendium.

    weiterlesen
  • Weihnachts- und Abschiedsvorlesung am FB AI

    Am Dienstag den 13. Dezember 2022 um 19:00 Uhr wird unser geschätzter Kollege Prof. Dr. Werner Winzerling seine Abschiedsvorlesung halten.

    weiterlesen
  • Mit einem interaktiven Stand in Apfelbaumform konnte das Siegerteam überzeugen. Elijah, Vincent, Andy, Tanita, Stefanie, Sophie, Esra, Ilham, Celina, Damian haben in den Stand eine Konsole mit einem Spiel zum Thema Apfel integriert, mit dem man Rabattcoupons gewinnen kann. Ab und an sollte auf dem Bildschirm Bauer Frisch erscheinen, der aus dem Nähkästchen plaudert. Eine ganz raffinierte Idee, die die sechsköpfige Jury nicht unbelohnt lassen konnte.

    Bilder der anderen Teams finden Sie in der Slideshow - einfach auf das Lupensymbol klicken.

    Siegerteam Elijah, Vincent, Andy, Tanita, Stefanie, Sophie, Esra, Ilham, Celina und Damian

    Die „Hackathon Legenden“ Max, Laura, Terry, Elena, Emilia, Arne und Florian planten gleich eine ganze Reihe von Kampagne Aktionen rund um ein Dorffest zur Apfelsaison. Als Papiermedium wurden Flyer verwendet, die über QR-Code mit der Webseite des Familienunternehmens verbunden zu digitalen Informationen und ein Rabatt-Game für die junge Zielgruppe führten. Die ältere Generation wurde durch ein Backwettbewerb aus der genannten Apfelsorte angesprochen. Bei der Aktion „ein gepflanzter Apfelbaum pro Kilo verkaufte Äpfel“ rückten Nachhaltigkeit und Regionalität in den Fokus.

    „Hackathon Legenden“ Max, Laura, Terry, Elena, Emilia, Arne und Florian

    „Frisch, frischer, Fritz Frisch“ lautete der Slogan der zweiten Gruppe mit Luisa, Marie, Lena, Yannik, Duy, Luis, Helen, Ellen, Fatima und Lukas, die ein Werbemodell mit drei Phasen ausarbeiteten. Die verkleideten „Apfelmännchen“ auf dem Wochenmarkt sollten die Aufmerksamkeit der Medien wecken und damit zur größeren Werbewirkung sorgen. Für ein exklusives Einkaufserlebnis wurden Apfelautomaten entworfen, die den Apfelkauf mit einem Spiel und lustigen Sprüchen begleiten.

    "Frisch, frischer, Fritz Frisch“ lautete der Slogan der zweiten Gruppe mit Luisa, Marie, Lena, Yannik, Duy, Luis, Helen, Ellen, Fatima und Lukas

    Die Jury - Anna Niebling, Studiengangskoordinatorin Merete Hirth und MentorInnen Lea, Sabera, Nico und Leon hätten am liebsten alle drei Gruppen als Sieger erklärt. Zum Glück gab es noch reichlich Energy-Drinks für alle.

    Team Gesundheitstechnik

    Das Team aus vier GT-Studierenden, Ly, Willi, Simon und Julian entwarf eine Smartphone-App „Anti-couch-potato“ (ACP).

    Die vierköpfige GT-Jury, bestehend aus zwei Professorinnen (Prof. Herpers, FB AI und Prof. Niebuhr, FB GW), Studiengangskoordinatorin Merete Hirth und Mentorin Tran würdigte die kreativen Ideen des Teams und gratulierte zu der guten Leistung.

    In der Gruppe des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (WI) haben sich Justin, Julius, Johann und Philipp die Wiederbelebung des historischen Unternehmens Fuldamobil als Ziel gesetzt. Sie erarbeiteten das Konzept eines Systems für die Verwaltung von Kundenbeziehungen.

    Das Team mit seiner App „Campus Connect“ überzeugte vor allem durch mitreißende Präsentation, viele konkrete Beispiele und dem Schwerpunkt Usability. Es bestand aus Julia B., Friederike, Julia K., Wissam, Jannik, Tim, Max G., David H., Philipp und Präsentator Nico.

    Die App „CaBu – der Study Buddy“ punktete mit vielen nützlichen Features, Datenschutz, Skalierbarkeit und der innovativen Idee eines Reward-Systems für Mithilfe. Entwickelt wurde sie von Rudolf, Julian, Chris, Leon L., Max K., Lorenz, Justin und Niklas S.

    In der einzelnen Kategorie Innovationskraft hatte die App „Find your Hochschule“ die Nase vorn: Kein anderes Team hatte an das Feature „Fahrgemeinschaften finden“ sowie einen Filter für Essensvorlieben beim Mensaplan gedacht. In diesem Team arbeiteten Eric, Merlin, Kai, Aimee, Janos, Nicolas und Julius zusammen.

    Mit etwas Überlänge in der Präsentation beeindruckte das Team „Fulda Campus-App“ mit technischem Know-How, sodass sich die Jury fragte: Sind das wirklich Erstsemester?!? Subspaces, NFC-Wallet zur Interaktion zwischen Handy und Hochschulausweis, QR-Code-Vernetzung, ausgeklügeltes Datenschutzsystem uvm. – danke an David M., Jonas, Raphael, Lucas, Peter, Leon und Niklas.

    Die AI-Jury bestand aus Prof. Rieger, Studiengangskoordinatorin Birgit Kremer, Judit Verestóy, Mentorin Anne und Mentor Lucas.

    Kreative Ideen gefragt

    Erstsemester entwickeln beim ersten Paperprototyping-Hackathon am Fachbereich AI kreative Lösungen und knüpfen Kontakte zu Kommiliton*innen.

    weiterlesen

Termine

11. Mai
MINTmachClub Fulda: 22. Science Slam auf der Landesgartenschau Fulda

22. Science Slam auf der Landesgartenschau Fulda.

zum Termin
25. Mai
Online InfoSession Digitale Medien - Was mit Informatik machen? Unsere Studierenden berichten

Du möchtest wissen was Digitale Medien eigentlich ist? Komm vorbei von 17:00 - 17:20 Uhr.

zum Termin
25. Mai
Online InfoSession Angewandte Informatik - Was mit Informatik machen? Unsere Studierenden berichten

Du möchtest wissen was Angewandte Informatik eigentlich ist? Komm vorbei von 17:20 - 17:40 Uhr.

zum Termin
25. Mai
Online InfoSession Wirtschaftsinformatik - Was mit Informatik machen? Unsere Studierenden berichten

Du möchtest wissen was Wirtschaftsinformatik eigentlich ist? Komm vorbei von 17:40 - 18:00 Uhr.

zum Termin
25. Mai
Online InfoSession Gesundheitstechnik - Was mit Informatik machen? Unsere Studierenden berichten

Du möchtest wissen was Gesundheitstechnik eigentlich ist? Komm vorbei von 18:00 - 18:20 Uhr.

zum Termin