Duales Studium
Informationen für Unternehmen

Der Fachbereich Angewandte Informatik bietet die folgenden dualen Studiengänge an:
- Bachelor Angewandte Informatik (dual)
- Bachelor Wirtschaftsinformatik (dual)
- Master Angewandte Informatik (dual)
In den dualen Studiengängen wechseln sich Studienphasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Theorie und Praxis sind eng verzahnt, so dass theoretisches Wissen gleich praktisch im Unternehmenskontext angewendet werden kann.
Das duale Bachelorstudium umfasst sechs, das duale Masterstudium vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Studiengangs erreichen die Studierenden den Abschlussgrad "Bachelor of Science" bzw. "Master of Science".
Zeitenmodell
Vorlesungszeit | 4 Tage Studium an der Hochschule Fulda ggf. 1 Praxistag im Unternehmen (Vollzeit)* |
Prüfungszeit | Praxistage im Unternehmen (Vollzeit) Freistellung für Prüfungstage |
Vorlesungsfreie Zeit | Praxistage im Unternehmen (Vollzeit) |
* wird in Abstimmung mit dem Unternehmen im Studienvertrag festgelegt
Das Abschlusssemester wird im Rahmen einer berufspraktischen Phase (Bachelor) und dem Verfassen der Abschlussarbeit komplett in der Praxis absolviert.
Studienverlauf Bachelor
Studienverlauf Master
Das duale Masterstudium kann zum Winter- oder Sommersemester eines jeden Jahres begonnen werden.

Vorteile für Ihr Unternehmen
- Frühzeitige Sicherung von hochqualifizierten, leistungsmotivierten IT-Nachwuchskräften in der Region
- Produktive und verantwortungsvolle Arbeit der jungen Menschen im Unternehmen bereits im Studium: keine lange Einarbeitungszeit nach dem Studium
- Starke Verbundenheit der Studierenden bzw. Absolvent*innen mit ihrem Unternehmen
- Intensive Kontakte zwischen Unternehmen und Hochschule, Vertiefung des Technologie- und Wissenstransfers
- Enge Verzahnung von Anforderungen in Ihrem Unternehmen mit angewandter Forschung z.B. als Projektarbeit in Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten oder in kooperativen Forschungsprojekten zur nachhaltigen Stärkung innovativer Lösungen in Ihrem Geschäftsumfeld
- Auch geeignet für Nachwuchskräfte mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung, die ein Studium absolvieren möchten (der Nachwuchs bleibt dem Unternehmen erhalten).
Schritte zur Kooperation
Sie wollen Praxispartner werden?
Schritt 1: Kontakt mit der Hochschule Fulda aufnehmen, um die Eignung als Praxisstelle abzustimmen.
Schritt 2: Kooperationsvertrag mit der Hochschule Fulda unterzeichnen
Schritt 3: Anschließend können Studierende rekrutiert und Studienverträge abgeschlossen werden. Die Hochschule stellt hierfür einen Mustervertrag zur Verfügung.
FAQ für Praxispartner
Welche Voraussetzungen müssen duale Praxispartner erfüllen?
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein, um Praxispartner im dualen Studium Angewandte Informatik zu werden:
- Fachlicher Bezug: Das Unternehmen sollte Informatikaufgaben in relevantem Umfang haben, damit es auch inhaltlich Sinn macht einen dual Studierenden für Angewandte Informatik im Unternehmen auszubilden.
- Fachbetreuung: Gewährleistung einer qualifizierten Fachbetreuung, die die dual Studierenden begleitet und mit der Hochschule in Kontakt steht. Empfehlenswert ist ein akademischer Hintergrund, um eine möglichst gute Betreuung der Praxismodule und während der Bachelorarbeit zu ermöglichen.
- Arbeitsplatz: eingerichteter Arbeitsplatz in den Praxisphasen und ggf. am Praxistag
- Vergütung: Einplanung von Mitteln für die Vergütung der Studierenden sowie den Unternehmensbeitrag für die Hochschule
- Kooperation mit der Hochschule: jeder Praxispartner kann eine Person in den Praxisbeirat entsenden, der mindestens einmal im Jahr tagt
Welche Kosten entstehen für das Unternehmen?
Für jede*n Student*in erhebt die Hochschule über das gesamte Bachelorstudium einen Beitrag von 2.300 Euro (zahlbar im 1. und 3. Semester jeweils je 1.150 Euro). Im Master belaufen sich die Kosten auf 2.000 Euro. Die Praxispartner erhalten hierfür in den jeweiligen Semestern eine Rechnung.
Zusätzlich hierzu erhält der dual Studierende eine monatliche Ausbildungsvergütung. Als Richtwert für den Bachelor kann man sich den aktuellen BAföG-Höchstsatz anschauen. Dieser liegt aktuell bei 934 Euro (Stand: 2023). Für Masterstudierende ist die Vergütung entsprechend höher. Die meisten Unternehmen vereinbaren zudem eine Staffelung nach Studienjahren, so dass der Betrag pro Jahr steigt.
Ebenso entstehen Kosten für die Studierenden selbst. Diese müssen semesterweise für die Rückmeldung an der Hochschule einen Betrag von ca. 300 Euro entrichten. Inkludiert ist hier das sogenannte Semesterticket, mit dem man in ganz Hessen kostenlos den Regionalverkehr nutzen kann. Dies ist aber keine Besonderheit für dual Studierende, sondern für alle Studierenden üblich. Einige Unternehmen erstatten den Studierenden den Semesterbeitrag.
Welche Schritte sind erforderlich um Praxispartner im dualen Studium Angewandte Informatik zu werden?
- Kontakt mit der Hochschule Fulda aufnehmen, um die Eignung als Praxisstelle abzustimmen.
- Kooperationsvertrag mit der Hochschule Fulda unterzeichnen
- Anschließend können Studierende rekrutiert und Studienverträge abgeschlossen werden. Die Hochschule stellt hierfür einen Mustervertrag zur Verfügung.
Wo kann man als Unternehmen in der Region Fulda und Umgebung Stellenausschreibungen zum dualen Studium platzieren?
Neben den gängigen Online-Plattformen der Region verfügt eine Reihe von Schulen, insbesondere berufliche Schulen, über ein Karriereportal für die Bereiche Ausbildung und duales Studium:
- Ferdinand-Braun-Schule, Fulda: Karriereportal
- Richard-Müller-Schule, Fulda: Karriereportal
- Konrad-Zuse-Schule, Hünfeld: Stellenbörse
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Stelle kostenfrei bei der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit zu platzieren unter: www.arbeitsagentur.de > e-Service > „Stellenmeldung online"
Wann sind die Studierendem im Unternehmen und wann an der Hochschule?
Die Zeiten an der Hochschule und in der Praxis wechseln sich ab und sind im Studienzeitplan festgelegt. Legt das Unternehmen einen Praxistag fest, so sind die Studierenden auch während der Vorlesungszeit einen Tag pro Woche im Unternehmen.
Vorlesungszeit | 4 Tage Studium an der Hochschule Fulda ggf. 1 Praxistag im Unternehmen (Vollzeit)* |
Prüfungszeit | Praxistage im Unternehmen (Vollzeit) Freistellung für Prüfungstage |
Vorlesungsfreie Zeit | Praxistage im Unternehmen (Vollzeit) |
*wird im Studienvertrag festgelegt
Das Abschlusssemester wird komplett im Unternehmen absolviert.
Wann findet der Praxistag statt?
Aus organisatorischen Gründen wird dieser Tag von der Hochschule vorgegeben und kann sich semesterweise auch ändern.
Gibt es eine Anwesenheitskontrolle während der Studienphase?
Während der Studienphase wird es keine direkte Anwesenheitskontrolle und Meldung an das Unternehmen geben, falls Studierende nicht anwesend sind.