Fuldaer Informatik Kolloquium
Virtuelle Realität und Augmented Reality
17. September 2019 | 13:00 - 18:00 Uhr
18. September 2019 | 09:00 - 15:00 Uhr
Hochschule Fulda | Gebäude 46, Raum 009 (Hörsaal)

Das 33. FAI-Kolloquium fand am 17./18. September 2019 gemeinsam mit dem Workshop der Fachgruppe „Virtuelle Realität und Augmented Reality“ der Gesellschaft für Informatik statt. Die GI-Fachgruppe traf sich in diesem Jahr in Fulda um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der „Virtuellen und Erweiterten Realität“ zu diskutieren. Als Keynote-Sprecher sprach Herr Sascha Häberling über die VR-Arbeiten bei Google sowie Prof. Dr. Jinyuan Jia von der Tongji University, Shanghai über die VR-Arbeiten in China.
Programm
Dienstag, 17. Septemer 2019
Vorabveranstaltung | ||
11.30 - 12.30 Uhr Gebäude 46, Raum 307 | FAI-Mitgliederversammlung (FAI e. V.) für Mitglieder des Vereins Freunde des Fachbereichs Angewandte Informatik der Hochschule Fulda e. V. |
Doktorandenkolloquium | ||
11:00 - 17:00 Uhr | Vorträge von Doktorand*innen des Promotionszentrums Angewandte Informatik |
FAI-Kolloquium & GI VR/AR Workshop 2019, Gebäude 46, Raum 009 | ||
12:00 - 12:45 | Registrierung | |
12:45 - 13:00 | Begrüßung durch Workshop Chairs Begrüßung durch 1. Vorsitzenden des FAI e. V. Eröffnung des FAI-Kolloquiums & GI VR/AR Workshop 2019 | |
13:00 - 14:30 | Session 1: Visual and Haptic Rendering | |
Realistic Fire Simulation in Virtual Reality Tabea Sims und Guido Brunnett | ||
Towards Predictive Virtual Prototyping: Color Calibration of Consumer VR HMDs Olaf Clausen, Gregor Fischer, Arnulph Fuhrmann und Ricardo Marroquim | ||
Iterative Prototyping of a Cut for a Finger Tracking Glove Eva Hanak, Anna-Maria Heuer, Ben Fischer, Marcel Tiator und Christian Geiger | ||
Perceptual Comparison of Four Upscaling Algorithms for Low-Resolution Rendering for Head-mounted VR Displays Mario König, Martin Misiak und Arnulph Fuhrmann | ||
Auto packing for arbitrary 3D objects and container Hermann Meißenhelter, René Weller und Gabriel Zachmann | ||
14:30 - 14:50 | Pause | |
14:50 - 16:00 | Session 2: Augmented Reality | |
Automatische Detektion von Unterschieden zwischen realer und virtueller Welt während der Bauphase Andreas Dietze, Michael Englert, Marcel Klomann und Yvonne Jung | ||
Collaborative Prototyping of Public Installations in Virtual and Augmented Reality Daniel Drochtert und Chris Geiger | ||
A novel Registration Method for Optical See-Through Augmented Realty Devices and Optical Tracking Data Florian Heinrich, Gerd Schmidt and Christian Hansen | ||
Demo und Poster Fast Forward | ||
16:00 - 16:10 | Pause | |
16:10 - 17:00 | Demo und Poster Session | |
Demonstration zum Thema Virtuelle Realität: „VR Challenge Room“ für den Audi TwinCup Felix Bednorz, Sofie Geisthardt, Christopher Vitt, Tom Heyer, Julia Santivañez | ||
ARoomEscape - Kooperative Interaktion in einer Augmented Reality Umgebung Jendrik Bulk, Rahel Schmied-Kowarzik, Manuel Reinhold, Daniel Ruhland und Volker Paelke | ||
Demonstration des VirtualSkillsLabs zur Infusionsvorbereitung Thies Pfeiffer, Carolin Hainke und Leonard Meyer | ||
Smart-City Web BIM Facility Management Ke Li, Jinyuan Jia und Paul Grimm | ||
Open AR Cloud Association (OARC) Rolf Kruse | ||
VRsneaky: Increasing Presence in VR through Posture Detection Using Pressure-Sensitive Footwear Felix Dietz | ||
Haption | ||
Horizon Beyond | ||
Studentische Projekte des Fachbereichs Angewandte Informatik der Hochschule Fulda | ||
17:00 - 18:00 | VR/AR bei Google Sascha Häberling, Google Daydream, CA, USA | |
ab 18:00 | Gemeinsamer Austausch und Conference Dinner Gebäude 10, Raum S001 |
Mittwoch, 18. September 2019
FAI-Kolloquium und GI VR/AR Workshop 2019 | |
09:00 - 10:20 | Session 3: Motion and Interaction in VR |
A Systematic Literature Review on Independent Variables Used in User Studies on 3D Selection and Manipulation Techniques Matthias Weise und Raphael Zender | |
| The Effects on Presence of Personalized and Generic Avatar Faces Philipp Ladwig und Christian Geiger |
| Evaluation verschiedener Fortbewegungskonzepte im Hinblick auf die Vermeidung von Motion Sickness in Virtual Reality Anwendungen Peter Müller und Paul Grimm |
| The influence of different audio representations on linear visually induced self-motion Henrik Rampendahl, Stefan Grünvogel und Arnulph Fuhrmann |
10:20 - 10:40 | Pause |
10:40 - 12:00 | Session 4: Virtual Learning Environments |
| Integration of Bite-Sized Virtual Reality Applications into Pattern-Based Knowledge Demonstration Robin Horst und Ralf Doerner |
| A Framework for Location-Based VR Applications Jean-Luc Lugrin, Florian Kern, Constantin Kleinbeck, Daniel Roth, Christian Daxer, Tobias Feigl, Christopher Mutschler und Marc Erich Latoschik |
| Evaluation möglicher Einflüsse auf den Lernerfolg durch die virtuelle Verkörperung in kollaborativen VR-Lernumgebungen Tobias Schultze, Verena Lisa Kaschub und Uwe Kloos |
| Unterstützung von Navigationsaufgaben bei der Interaktion in asymmetrischen virtuellen Umgebungen im Anwendungsfeld Wissenskommunikation Michael Müller |
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
13:00 - 13:45 | VR in China Jinyuan Jia, Tongji Universität, Shanghai, China |
13:45 - 14:30 | Abschlussplenum und Preisvergabe |
Kontakt
Kontakt
Kontakt