Wirtschaftsinformatik (dual)
Bachelor of Science (B.Sc.)

Jetzt bei unseren Praxispartnern bewerben
Wirtschaftsinformatik praxisnah. Duales Studium!
Im Dualen Studium kannst Du Praxis und Theorie optimal verbinden. Du lernst beide Seiten kennen und kannst Dein neu erlerntes Wissen in der Praxis anwenden oder Fragen aus Deinem Arbeitsalltag an der Hochschule diskutieren.
Wie läuft das ab?
Der Praxisanteil ist fest in Dein Studium integriert. Du wechselst regelmäßig zwischen der Praxis im Unternehmen und der Theorie am Campus. In der vorlesungsfreien Zeit bist Du im Unternehmen oder hast Urlaub. Die Prüfungen machst Du am Ende des Semesters.
Unternehmen in der Nähe
Eine Reihe regionaler Unternehmen bietet in Kooperation mit der Hochschule Fulda das Duale Studium an. Für die Phasen beim Praxispartner oder in der Hochschule musst Du nicht Deinen Wohnort wechseln.
Sehr gute Karrierechancen
Da die Praxispartner in Deine Ausbildung investieren, sind die Übernahmechancen in vielen Unternehmen sehr gut. Darüber hinaus hast Du hervorragende Karrierechancen in den unterschiedlichsten Branchen.
Unterstützung bei der Studienfinanzierung
Während des Studiums bekommst Du monatlich Dein eigenes Gehalt und bist damit unabhängiger von anderen Finanzierungsquellen.
Am Puls der Zeit
Wirtschaftsinformatik - mehr als nur eine Querschnittsdisziplin
Als eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet verknüpft die Wirtschaftsinformatik Inhalte und Methoden der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. So können Probleme erfolgreich bearbeitet und komplexe Systeme angepasst, weiterentwickelt und gepflegt werden.
Fragen stellen und die Antworten dazu finden
Du fragst dich,
- Wie organisieren Automobilkonzerne ihre Lieferketten „just in time“?
- Wie schlagen Online-Versender Bücher vor, die auch andere gekauft haben?
- Wie identifizieren Mobilfunkkonzerne Kunden, die bald kündigen werden, um Ihnen bessere Angebote zu unterbreiten?
- Wie können Abläufe in Unternehmen und Verwaltungen digitalisiert werden?
Wirtschaftsinformatik gibt die Antwort auf diese Fragen, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre internen und externen Informations- und Kommunikationsflüsse zu gestalten. Bei uns lernst du, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und interdisziplinäre Probleme zu lösen. Im Rahmen des dualen Studiums wendest du deine Fähigkeiten und Fertigkeiten unmittelbar in deinem Praxisumfeld an und beschäftigst dich inbesondere mit Fragestellungen aus deinem Praxisunternehmen.
Die Studierenden unseres Fachbereichs schätzen an der Campushochschule Fulda das praxisnahe Lernen, die gute Ausstattung der Labore sowie die kurzen Wege und den unkomplizierten Kontakt zu den Lehrenden.
Für wen ist das was?
Wie läuft das duale Studium ab?
Das duale Studium Wirtschaftsinformatik umfasst 6 Semester und ist so aufgebaut, dass Zeiten an der Hochschule und beim Praxispartner im Wechsel stattfinden:
Vorlesungszeit | 4 Tage Studium an der Hochschule Fulda ggf. 1 Praxistag beim Praxispartner* |
Prüfungszeit | Praxistage beim Praxispartner Freistellung für Prüfungstage |
Vorlesungsfreie Zeit | Praxistage beim Praxispartner |
* wird vom Praxispartner im Studienvertrag festgelegt
Das Abschlusssemester wird im Rahmen einer berufspraktischen Phase und dem Verfassen der Abschlussarbeit komplett im Unternehmen absolviert.
Studienverlauf mit Praxistag im Unternehmen
Studienverlauf ohne Praxistag* im Unternehmen
* Der Praxistag kann vom Unternehmen im Studienvertrag auch für die einzelnen Semester festgelegt werden.
Welche Inhalte gibt es im dualen Studium?
Neben einer soliden Grundausbildung in den Themengebieten der Betriebswirtschaftslehre und Informatik vermittelt das Studium Kompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften und Recht - zudem besteht die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung. Die starke Praxisorientierung des Studiengangs spiegelt sich nicht nur in den Inhalten, sondern auch in der Form der Veranstaltungen wider. Neben Vorlesungen stehen Präsentationen der Studierenden, Gruppenarbeiten und Praxisprojekte im Vordergrund.
Im sechsten Semester, dem Abschlusssemester, absolvierst Du zunächst Dein Praxisprojekt (Praxisphase) im Unternehmen und fertigst im Anschluss Deine Abschlussarbeit an.
Studienplan
Wenn Du Dir die Modulbeschreibungen des dualen Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik anschauen willst, so findest Du diese in der Prüfungsordnung des Studiengangs oderhier.
FAQ für Studieninteressierte
Wo bewerbe ich mich für das duale Studium?
Für das duale Studium bewirbt man sich direkt bei den Unternehmen, die als Praxispartner mit der Hochschule Fulda kooperieren.
Sobald der Vertrag mit dem Unternehmen vorliegt, legen Sie ein Profil im Bewerberportal an und erstellen eine Bewerbung für den geplanten dualen Studiengang. Daraufhin können sie den Studienplatz im Bewerberportal direkt annehmen.
Maximal zwei Wochen nach Eingang der Unterlagen im Studienbüro der Hochschule erfolgt Ihre Immatrikulation.
Mein Wunschunternehmen ist bislang kein Praxispartner?
Hier kann man mutig sein und initiativ auf das Unternehmen zugehen und fragen, ob dieses am dualen Studium im Bereich Informatik interessiert ist. Wir unterstützen bei der Anbahnung der Kooperation und treten nach dessen grundsätzlichem Interesse gerne an das Unternehmen heran.
Wann sollte ich mich für das duale Studium im Bachelor Angewandte Informatik oder Wirtschaftsinformatik bewerben?
Die Unternehmen starten mit der Ausschreibung der Studienplätze - ähnlich wie bei Ausbildungsplätzen - oft schon ein Jahr vor Studienbeginn – meist nach den Sommerferien. Größere Unternehmen rekrutieren gut ein Jahr im Voraus, kleinere teilweise erst ein halbes Jahr vorher. Ist man spät dran, lohnt sich trotzdem eine Nachfrage bei den Unternehmen, denn es gibt immer mal wieder auch noch ein paar Monate vor Studienbeginn freie Plätze.
Erhalte ich eine monatliche Vergütung im dualen Studium? Gibt es die auch während der Studienphasen, wenn man nicht im Unternehmen ist?
Ja, dual Studierende erhalten eine monatliche Vergütung – auch in den Studienphasen. Die Höhe hängt natürlich vom jeweiligen Unternehmen ab und variiert je Branche, Standort und Unternehmensgröße. Häufig wird sich am aktuellen BAföG-Höchstsatz orientiert. Dieser liegt aktuell bei 861 Euro (Stand: WiSe21/22). Viele Unternehmen liegen sogar darüber, da in der IT-Branche ein großer Fachkräftemangel herrscht. Die meisten Unternehmen vereinbaren zudem eine Staffelung nach Studienjahren, so dass der Betrag pro Jahr steigt.
Wer zahlt den studentischen Semesterbeitrag im dualen Studium?
Den studentischen Semesterbeitrag (finanziert u.a. auch das Semesterticket) muss man als Student*in selbst bezahlen. Einige Unternehmen erstatten diesen Betrag. Dies ist dann i.d.R. im Studienvertrag geregelt.
Gibt es im Studienvertrag Klauseln zur Rückzahlung oder Verbleib im Unternehmen?
Im Studienvertrag für ein duales Studium welches man als Student*in mit dem Unternehmen schließt können Klauseln zur Rückzahlung oder zum Verbleib im Unternehmen enthalten sein. Eine derartige Klausel könnte zum Beispiel festlegen, dass man nach Beendigung des Studiums eine gewisse Zeit im Unternehmen bleiben muss, wenn die Praxisstelle ein entsprechendes Angebot für eine Arbeitsstelle macht.
Wann bin ich im Unternehmen und wann an der Hochschule?
Die Zeiten an der Hochschule und in der Praxis wechseln sich ab und sind im Studienzeitplan festgelegt. Legt das Unternehmen einen Praxistag während der Studienphase fest, so bist du auch während der Vorlesungszeit einen Tag pro Woche im Unternehmen.
Vorlesungszeit | 4 Tage Studium an der Hochschule Fulda ggf. 1 Praxistag im Unternehmen (Vollzeit)* |
Prüfungszeit | Praxistage im Unternehmen (Vollzeit) Freistellung für Prüfungstage |
Vorlesungsfreie Zeit | Praxistage im Unternehmen (Vollzeit) |
*wird in Abstimmung mit dem Unternehmen im Studienvertrag festgelegt
Das Abschlusssemester wird im Rahmen einer berufspraktischen Phase und dem Verfassen der Abschlussarbeit komplett im Unternehmen absolviert.
Was passiert nach Ende der sechs Semester, wenn ich das Studium noch nicht abgeschlossen habe?
In Abstimmung mit dem Unternehmen kann das duale Studium verlängert werden. Hierzu sollte frühzeitig das Gespräch mit den Ansprechpartner*innen im Unternehmen und der Hochschule gesucht werden.
Wie hoch sind meine Übernahmechancen nach Ende des dualen Studiums?
Nach dem dualen Studium hat man sehr gute Chancen vom ausbildenden Unternehmen direkt übernommen zu werden. Knapp 80 Prozent der dual Studierenden erhalten direkt nach dem Studium ein Jobangebot. Durch die passgenaue Ausbildung hat man also sehr gute Karrierechancen im Unternehmen.
Besteht Anwesenheitspflicht in der Studienphase?
Gemäß dem Studienvertrag mit den Unternehmen sind die Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der Hochschule zu besuchen. Zudem erhalten Sie zu Beginn des Studiums Ihr eigenes sogenanntes „Studienbuch“, in dem die Lehrenden die Anwesenheit quittieren.
Zudem gibt es einige Module, bei denen die aktive Teilnahme an Übungen oder Praktika generell als Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints vorgeschrieben ist. Diese Vorgaben sind in der jeweiligen Prüfungsordnung im Modulhandbuch zu finden und gelten für alle Studierende des Studiengangs (auch diejenigen, die nicht in der dualen Variante studieren).
Was mache ich, wenn ich während der Studienphase krank werde und die Lehrveranstaltungen nicht besuchen kann?
Bitte informieren Sie Ihr Praxisunternehmen nach den im Studienvertrag vereinbarten Regelungen. Die Krankmeldungen werden immer beim Unternehmen (Arbeitgeber) eingereicht, nicht an der Hochschule.
Sollte eine Anwesenheit laut Modulhandbuch gefordert sein, so klären Sie Ihre Abwesenheit bitte direkt mit den jeweiligen Lehrenden.
Was mache ich, wenn ich während der Prüfungsphase krank werde?
Für alle Prüfungen die aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht angetreten werden können, muss eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung an der Hochschule Fulda eingereicht werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Informationen hierzu auf den zentralen Seiten des Studienbüros.
Bitte informieren Sie zusätzlich Ihr Praxisunternehmen nach den im Studienvertrag vereinbarten Regelungen und reichen dort die Krankmeldung ein.
Grafiken: © Hochschule Fulda