Angewandte Informatik (dual)

Master of Science (M.Sc.)

Start: Wintersemester 2024/25
Jetzt bei unseren Praxispartnern bewerben

Auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science
  • Art des Studiums: Duales Studium
  • Spezialisierungen: 4 (optional wählbar)
  • Sprache: hauptsächlich Deutsch, einige Module werden auf Deutsch oder Englisch angeboten
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Zugangsvoraussetzung: Abschlussnote 2,5 oder besser, Studienvertrag mit Praxispartner
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 30.09. (für WiSe) und 31.03. (für SoSe)

Welche Inhalte gibt es?

In den ersten drei Semestern sind die Pflichtmodule (Arbeits- und Fürhungstechniken, Masterseminar, Teamprojekt und Forschungsprojekt) zu absolvieren. Aus dem Wahlpflichtkatalog kannst Du Dir allerdings die Module nach Deinen Wünschen aussuchen. Dafür stehen Inhalte aus den Bereichen der Theoretischen Informatik, der Technischen Informatik und der Praktischen Informatik zur Verfügung. Außerdem kannst Du noch weitere Wahlpflichtmodule belegen. Einzelne Module werden als praxisorientierte Module im Unternehmen absolviert, um die Thematik Deines Arbeitsumfelds aufzugreifen und praxisrelevante Aufgaben zu gewährleisten. In Absprache mit Deinem Unternehmen kannst Du Dich in einer der Spezialisierungen vertiefen. Im Abschlusssemester beschäftigst Du Dich mit der Erstellung der Masterarbeit. 

Studienplan Master Angewandte Informatik Dual
1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester
Arbeits- und
Führungstechniken
TeamprojektMasterseminarAbschlussmodul
Master
Angewandte
Informatik
Wahlpflichtkatalog
Theoretische Informatik

Wahlpflichtmodule Theoretische Informatik:
Graphen und Netzwerke, Komplexitätstheorie, Mathematics for Computer Science

Research Project
Wahlpflichtkatalog
Technische Informatik

Wahlpflichtmodule Technische Informatik:
Advanced Computer Networks, Cloud Computing, Computerarithmetik, Network Management and Monitoring, Sichere Softwareentwicklung, Speichersysteme

Wahlpflichtkatalog
Praktische Informatik

Wahlpflichtmodule Praktische Informatik:
Big Data Technologies, Building Web and Mobile Apps, Computer Graphics, Distributed Applications, Machine Learning, Parallel Programming, Test Oriented Development

Wahlpflichtkatalog
Weitere Wahlpflichtmodule

Weitere Wahlpflichtmodule:
3D Bildverarbeitung für mobile Roboter,
Advanced Big Data,
Agentenbasierte Modellierung und Simulation,
Aktuelles Thema der Angewandten Informatik,
Advanced Multimedia Communications,
Angewandte Designtheorie,
Businessanwendungen,
Data Visualization,
Datenanalyse in Business-Anwendungen,
Fortgeschrittenes Wissenschaftliches Arbeiten,
Preparation and Analysis of Data,
Process Mining,
Reconfigurable Computing,
Semantische Umgebungsmodellierung,
Stream Processing and Analytics,
Verarbeitung von 3D Punktwolkendaten,
Virtual Reality and Augmented Reality

Praxismodul im Unternehmen

Spezialisierung nach Deinen Vorstellungen

Der Master Angewandte Informatik ermöglicht es Dir, Dich durch ein breitgefächertes Wahlangebot in folgenden Themengebieten zu spezialisieren:

Embedded Systems
Hier werden vertiefende Themen der technischen Informatik angeboten sowie der Entwurf komplexer eingebetteter Systeme (z.B. System-On-Chips, SoCs) betrachtet.

IT-Infrastruktur
Konzeption, Entwicklung und Einsatz komplexer technischer Systeme auf dem interdisziplinären Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik

Medieninformatik
Konzeption, Entwicklung und Einsatz interaktiver Systeme insbesondere Computer Games, Virtual Reality, Augmented Reality, User Centered Design und Künstliche Intelligenz.

Wirtschaftsinformatik
Komplexe, praktische Fragestellungen betriebswirtschaftlicher Anwendungen, wie Business Intelligence, Data Analysis & Visualization, Businessanwendungen, Geschäftsprozessmanagement, Supply-Chain-Management

Übersicht der Wahlpflichtmodule

WahlpflichtmodulSpezialisierung
 ESIIMIWI
Graphen und Netzwerke    
Komplexitätstheorie    
Mathematics for Computer Science    
Advanced Computer Networksxx  
Cloud Computing x  
Computerarithmetikxx  
Network Management and Monitoring x x
Sichere Software Entwicklung x  
Speichersystemex   
Big Data Technologies   x
Building Web and Mobile Apps  x 
Compilerbau    
Computer Graphics  x 
Distributed Applications x  
Machine Learning    
Parallel Programming    
Test Oriented Development    
Advanced Big Data   x
Advanced Multimedia Communications x  
Agentenbasierte Modellierung und Simulation   x
Angewandte Designtheorie  x 
Businessanwendungen   x
Data Visualization  xx
Datenanalyse in Businessanwendungen   x
Fortgeschrittenes Wissenschftliches Arbeiten    
Geograhic Analytics  xx
Geschäftsprozessmanagement/-digitalisierung   x
Preparation and Analysis of Data   x
Process Mining   x
Reconfigurable Computingx   
Semantische Umgebungsmodellierung    
Stream Processing and Analytics   x
Verarbeitung von 3D Punktwolkedaten  x 
Virtual Reality and Augmented Reality  x 


ES = Embedded Systems, II = IT-Infrastruktur, MI = Medieninformatik, WI = Wirtschaftsinformatik

Übersicht der Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodul
Graphen und Netzwerke
Komplexitätstheorie
Mathematics for Computer Science
Advanced Computer Networks (ES,II)
Cloud Computing (II)
Computerarithmetik (ES,II)
Network Management and Monitoring (II,WI)
Sichere Software Entwicklung (II)
Speichersysteme (ES)
Big Data Technologies (WI)
Building Web and Mobile Apps (MI)
Compilerbau
Computer Graphics (MI)
Distributed Applications (II)
Machine Learning
Parallel Programming
Test Oriented Development
Advanced Big Data (WI)
Advanced Multimedia Communications (II)
Agentenbasierte Modellierung und Simulation (WI)
Angewandte Designtheorie (MI)
Businessanwendungen (WI)
Data Visualization (MI,WI)
Datenanalyse in Businessanwendungen (WI)
Fortgeschrittenes Wissenschftliches Arbeiten
Geograhic Analytics (MI,WI)
Geschäftsprozessmanagement/-digitalisierung (WI)
Preparation and Analysis of Data (WI)
Process Mining (WI)
Reconfigurable Computing (ES)
Semantische Umgebungsmodellierung
Stream Processing and Analytics (WI)
Verarbeitung von 3D Punktwolkedaten (MI)
Virtual Reality and Augmented Reality (MI)


ES = Embedded Systems, II = IT-Infrastruktur, MI = Medieninformatik, WI = Wirtschaftsinformatik

Wie läuft das duale Studium ab?

Das duale Masterstudium Angewandte Informatik umfasst 4 Semester und ist so aufgebaut, dass Zeiten an der Hochschule und beim Praxispartner im Wechsel stattfinden:

Vorlesungszeit4 Tage Studium an der Hochschule Fulda
ggf. 1 Praxistag beim Praxispartner*
PrüfungszeitPraxistage beim Praxispartner
Freistellung für Prüfungstage
Vorlesungsfreie ZeitPraxistage beim Praxispartner

* wird vom Praxispartner im Studienvertrag festgelegt

Das Abschlusssemester wird mit dem Verfassen der Abschlussarbeit komplett im Unternehmen absolviert.

Studienverlauf mit Praxistag

Anleitung zur Bewerbung

1. Schritt2. Schritt3. Schritt4. Schritt
Überprüfe Deine Zulassungsvoraussetzungen.Bewirb Dich bei einem unserer Praxispartner.Nach erfolgreicher Bewerbung beim Praxispartner erfolgt der Abschluss eines Studienvertrages.Abschließend kannst Du Dich an der Hochschule einschreiben. Die allgemeinen Informationen helfen Dir bei der Bewerbung in horstl. Wir geben Dir hierzu auch noch frühzeitig eine detaillierte Anleitung.

Bewerbungsschritte

1. SchrittÜberprüfe Deine Zulassungsvoraussetzungen.
2. SchrittBewirb Dich bei einem unserer Praxispartner.
3. SchrittNach erfolgreicher Bewerbung beim Praxispartner erfolgt der Abschluss eines Studienvertrages.
4. SchrittAbschließend kannst Du Dich an der Hochschule einschreiben. Die allgemeinen Informationen helfen Dir bei der Bewerbung in horstl. Wir geben Dir hierzu auch noch frühzeitig eine detaillierte Anleitung.

 

FAQ für Studieninteressierte

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Neben einem ersten berufsqualifizierender Abschluss (z. B. Bachelor) in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 musst Du über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen und einen Studienvertrag mit einem Praxispartner abgeschlossen haben.

Muss ich einen dualen Bachelor gemacht haben, um im dualen Master studieren zu können?

Nein. Ein Bachelor in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 ist vollkommen ausreichend.

Was kann ich machen, wenn meine Gesamtnote schlechter als 2,5 ist?

Bei schlechterer Gesamtnote können besondere Leistungen (Berufstätigkeit, gute Leistungen in Kernmodulen) berücksichtigt werden.

Kann ich vom Master AI in Vollzeit zum dualen Master wechseln?

Wenn Du das erste Semester absolviert und bereits einen Praxispartner gefunden hast, ist ein Wechsel möglich.

Mein Wunschunternehmen ist bislang kein Praxispartner. Was kann ich machen?

Hier kann man mutig sein und initiativ auf das Unternehmen zugehen und fragen, ob dieses am dualen Studium im Bereich Informatik interessiert ist. Wir unterstützen bei der Anbahnung der Kooperation und treten nach dessen grundsätzlichem Interesse gerne an das Unternehmen heran.

Wann sollte ich mich für das duale Studium im Bachelor Angewandte Informatik oder Wirtschaftsinformatik bewerben?

Die Unternehmen starten mit der Ausschreibung der Studienplätze - ähnlich wie bei Ausbildungsplätzen - oft schon ein Jahr vor Studienbeginn – meist nach den Sommerferien. Größere Unternehmen rekrutieren gut ein Jahr im Voraus, kleinere teilweise erst ein halbes Jahr vorher. Ist man spät dran, lohnt sich trotzdem eine Nachfrage bei den Unternehmen, denn es gibt immer mal wieder auch noch ein paar Monate vor Studienbeginn freie Plätze.

Erhalte ich eine monatliche Vergütung im dualen Studium? Gibt es die auch während der Studienphasen, wenn man nicht im Unternehmen ist?

Ja, dual Studierende erhalten eine monatliche Vergütung – auch in den Studienphasen. Die Höhe hängt natürlich vom jeweiligen Unternehmen ab und variiert je Branche, Standort und Unternehmensgröße. Die meisten Unternehmen vereinbaren zudem eine Staffelung nach Studienjahren, so dass der Betrag pro Jahr steigt.

Wer zahlt den studentischen Semesterbeitrag im dualen Studium?

Den studentischen Semesterbeitrag (finanziert u.a. auch das Semesterticket) muss man als Student*in selbst bezahlen. Einige Unternehmen erstatten diesen Betrag. Dies ist dann i.d.R. im Studienvertrag geregelt.

Gibt es im Studienvertrag Klauseln zur Rückzahlung oder Verbleib im Unternehmen?

Im Studienvertrag für ein duales Studium können Klauseln zur Rückzahlung oder zum Verbleib im Unternehmen enthalten sein. Eine derartige Klausel könnte zum Beispiel festlegen, dass man nach Beendigung des Studiums eine gewisse Zeit im Unternehmen bleiben muss, wenn die Praxisstelle ein entsprechendes Angebot für eine Arbeitsstelle macht.

Was passiert nach Ende der vier Semester, wenn ich das Studium noch nicht abgeschlossen habe?

In Abstimmung mit dem Unternehmen kann das duale Studium verlängert werden. Hierzu sollte frühzeitig das Gespräch mit den Ansprechpartner*innen im Unternehmen und der Hochschule gesucht werden.

Wie hoch sind meine Übernahmechancen nach Ende des dualen Studiums?

Nach dem dualen Studium hat man sehr gute Chancen vom ausbildenden Unternehmen direkt übernommen zu werden. Knapp 80 Prozent der dual Studierenden erhalten direkt nach dem Studium ein Jobangebot. Durch die passgenaue Ausbildung hat man also sehr gute Karrierechancen im Unternehmen.

Besteht Anwesenheitspflicht in der Studienphase?

Gemäß dem Studienvertrag mit den Unternehmen sind die Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der Hochschule zu besuchen. Zudem gibt es einige Module, bei denen die aktive Teilnahme an Übungen oder Praktika generell als Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints vorgeschrieben ist. Diese Vorgaben sind in der jeweiligen Prüfungsordnung im Modulhandbuch zu finden und gelten für alle Studierende des Studiengangs (auch diejenigen, die nicht in der dualen Variante studieren).

Was mache ich, wenn ich während der Studienphase krank werde und die Lehrveranstaltungen nicht besuchen kann?

Bitte informiere Dein Praxisunternehmen nach den im Studienvertrag vereinbarten Regelungen. Die Krankmeldungen werden immer beim Unternehmen (Arbeitgeber) eingereicht, nicht an der Hochschule. 
Sollte eine Anwesenheit laut Modulhandbuch gefordert sein, kläre Deine Abwesenheit bitte direkt mit den jeweiligen Lehrenden.

Was mache ich, wenn ich während der Prüfungsphase krank werde?

Für alle Prüfungen die aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht angetreten werden können, muss eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung an der Hochschule Fulda eingereicht werden. Bitte beachte die entsprechenden Informationen hierzu auf den zentralen Seiten des Studienbüros.

Bitte informiere zusätzlich Dein Praxisunternehmen nach den im Studienvertrag vereinbarten Regelungen und reiche dort die Krankmeldung ein.

Grafiken: © Hochschule Fulda

Infos zur Bewerbung

Auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science
  • Art des Studiums: Duales Studium
  • Spezialisierungen: 4 (optional wählbar)
  • Sprache: hauptsächlich Deutsch, einige Module werden auf Deutsch oder Englisch angeboten
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Zugangsvoraussetzung: Abschlussnote 2,5 oder besser, Studienvertrag mit Praxispartner
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 30.09. (für WiSe) und 31.03. (für SoSe)

Praxispartner

Liste der Praxispartner

Downloads

Modulhandbuch (wird noch überarbeitet)

Noch Fragen? Wenden Sie sich an...

Dr.

Judit Verestóy

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Duales Studium

Kontakt

Dr.

Judit Verestóy

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Duales Studium

+49 661 9640-3201
+49 661 9640-3009
Gebäude 31, Raum 105
Sprechzeiten
Fr 10 - 11 Uhr, siehe moodle-Kurs "Sprechzeiten" (eLearning). …
Profil

Studiengangsleitung

Prof. Dr.

Martin Kumm

Embedded Systems

Kontakt

Prof. Dr.

Martin Kumm

Embedded Systems

+49 661 9640-3113
+49 661 9640-3009
Gebäude 46, Raum 124
Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit: Nach Vereinbarung per E-Mail und siehe Kurs in…
Profil