Angewandte Informatik

Master of Science (M.Sc.)

Auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Spezialisierungen: optional wählbar
  • Zugangsvoraussetzung: Abschlussnote 2,5 und besser
  • Sprache: hauptsächlich Deutsch, einige Module werden auf Deutsch oder Englisch angeboten
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Um was geht's?

Der viersemestrige Masterstudiengang vertieft die mathematischen, technisch-informatischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Du bereits während eines Bachelorstudiengangs erworben haben.

Vielseitige Vertiefungsrichtungen

Bei Deinem Masterstudium kannst Du zwischen fünf Spezialisierungen wählen. Dies ermöglicht ein Studium nach Deinen Interessen.

Data Science
Data Science beschäftigt sich mit der Auswertung und Nutzung von großen Datenmengen (Big Data). Hilfsmittel hierzu sind Verfahren aus den Bereichen Datenmanagement, Datenvisualisierung und maschinelles Lernen.

Embedded Systems
Hier werden vertiefende Themen der technischen Informatik angeboten sowie der Entwurf komplexer eingebetteter Systeme (z.B. System-On-Chips, SoCs) betrachtet.

Internet Engineering
Konzeption, Entwicklung und Einsatz komplexer technischer Systeme auf dem interdisziplinären Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik

Medieninformatik
Konzeption, Entwicklung und Einsatz interaktiver Systeme insbesondere Computer Games, Virtual Reality, Augmented Reality, User Centered Design und Künstliche Intelligenz.

Wirtschaftsinformatik
Komplexe, praktische Fragestellungen betriebswirtschaftlicher Anwendungen, wie Business Intelligence, Data Analysis & Visualization, Businessanwendungen, Geschäftsprozessmanagement, Supply-Chain-Management

Flexibles Studienkonzept

Während der ersten drei Semester kannst Du bis zu vier Pflichtmodule durch Wahlmodule ersetzen. Somit ist Dein Studium zu 1/3, zusammen mit den beiden Wahlmodulen, an Deine persönlichen Interessen anpassbar.

Forschungsorientierung und Promotion

Am Fachbereich laufen mehrere Forschungsprojekte, die an praxis- und anwendungsorientierten Problemen arbeiten. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem seit 2017 bestehenden Promotionsrecht, eine Promotion an Dein Masterstudium anzuschließen.

Für wen ist das was?

Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und Absolventen eines Informatik- oder informatiknahen Studiengangs.

Ihr Profil

Persönliche Voraussetzungen

  • Du möchtet Dich in einem der fünf Spezialisierungen vertiefen.
  • Du willst Deine methodischen und technisch-informatischen Kenntnisse ausbauen.
  • Du hast Interesse am Lösen komplexer Probleme anhand wissenschaftlicher Aufgabenstellungen.
  • Du möchtest gerne in Forschungsprojekten tätig sein.
  • Du arbeitest gerne im Team und bringst gute Englischkenntnisse mit.

Fachliche Voraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Abschluss (z.B. Bachelor) in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung
  • Gesamtnote von 2,5 und besser;
    bei schlechterer Gesamtnote können besondere Leistungen (Berufstätigkeit, gute Leistungen in Kernmodulen) berücksichtigt werden.
  • Gute Deutschkenntnisse
    Internationale Studierende benötigen zum Zeitpunkt der Bewerbung Deutschkenntnisse mit dem Niveau B1/B2 (DSH 1), zur Immatrikulation C1 (DSH 2)

Unser Angebot

Am Fachbereich

  • Kleine Gruppen bei Seminaren, Übungen und Praktika
  • Modernste technische Ausstattung
  • Persönlich ansprechbare Professorinnen und Professoren
  • Fester Ansprechpartner bei allen das Studium betreffenden Fragen Fr. Kremer, Prof. Dr. Kumm
  • Studierendenvertretung (Fachschaftsrat)

An der Hochschule Fulda

  • Campushochschule mit kurzen Wegen
  • Internationale Kontakte
  • Hochwertiges Essensangebot der Mensa
  • Breites, kostenfreies Sprachlernangebot
  • Umfangreicher Hochschulsport
  • Vielfältiges studentisches Leben (Partys, Kunst und Kultur, AStA)

Wie läuft das Studium ab?

Der Masterstudiengang Angewandte Informatik gliedert sich in drei Studiensemester und ein Abschlusssemester, in dem die Masterarbeit erstellt wird. Neben technisch-mathematischen Grundlagen wird Fachwissen in den fünf Spezialisierungen vermittelt. Zur weiteren Individualisierung können bis zu vier Module des Curriculums durch Wahlmodule ersetzt werden.

Hohe Praxisorientierung

In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann. 

Du erlangst ein breites und fundiertes Fach- und Spezialwissen und lernst die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Technologien und Lösungsansätzen kennen. Hierbei wird Dir die Fähigkeit vermittelt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu erarbeiten und anzuwenden.

Studienplan (PO 2017, geändert 2020)

Modulübersicht (PO 2017)

Spezialisierung Data Science

Fachliches Profil

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden

  • Einsatzbereiche für Methoden der Data Science bzw. des maschinellen Lernens zu beurteilen.
  • Selbstständig Projekte aus Data Science bzw. Machine Learning durchzuführen - und zwar vom Erhalt der Daten bis zur Implementierung, z.B. als Web Service.
  • Daten im betrieblichen Kontext ansprechend und korrekt zu visualisieren.

Spezialisierung Embedded Systems

Fachliches Profil

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden

  • Aufbau und Arbeitsweise von Embedded Systems im Unterschied zu konventionellen Rechnersystemen und die besonderen Aspekte der mobilen Systeme zu kennen.
  • Einsatzbereiche und Anwendungen mobiler Embedded Systems zu beurteilen.
  • Entwicklung von Systemen und Anwendungen durchführen zu können.
  • Typische Werkzeuge, Technologien und Konzepte für Design und Entwicklung von Systemen mit mobilen Komponenten zu beherrschen.

Spezialisierung Internet Engineering

Fachliches Profil

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden

  • komplexe technische Systeme auf dem interdisziplinären Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik, einschließlich drahtlose und mobile Kommunikation, zu konzipieren, zu entwickeln und einzusetzen.
  • verteilte multimediale Systeme und Internetanwendungen zu konzipieren, entwickeln und zu realisieren.
  • die technischen Möglichkeiten der Integration unterschiedlicher Netztechnologien zu beurteilen.
  • betriebswirtschaftliche Sachverhalte sowie soziale und arbeitswissenschaftliche Bedingungen für den Einsatz von vernetzten Multimedia-Systemen zu kennen.

Praxis- und Forschungsbezug

Um den modernen und sich ständig ändernden Anforderungen der Praxis besser gerecht zu werden, besteht als Ergänzung zum vermittelten theoretischen Wissen eine Kooperation mit dem Netzwerkhersteller Cisco. Der Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda bietet im Rahmen der Bildungsoffensive von Cisco eine sog. „Lokale Cisco-Akademie“ an. Über diese Verbindung haben die Studierenden als Ergänzung die Möglichkeit, die Zertifikate CCNA (Cisco Certified Network Administrator) und CCNP (Cisco Certified Network Professional) zu erwerben, die in der Praxis eine hohe Anerkennung genießen.

Da die wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet Telekommunikation als Teilbereich der Informatik an der Hochschule Fulda eine lange Tradition besitzt (1984 hat der Fachbereich Angewandte Informatik diese Vertiefung als erste Fachhochschule in Deutschland eingeführt), existiert eine große Erfahrung, die sich in vielen Projekten und Seminaren niedergeschlagen hat, aber auch dadurch, dass Absolventen des Fachbereichs heute in Positionen des Top-Managements renommierter Firmen arbeiten. Aus diesen Verbindungen ergeben sich auch Möglichkeiten, die Forschungsaktivitäten auf dem zukunftsträchtigen Gebiet Integrated Networking  zu intensivieren.

Spezialisierung Medieninformatik

Fachliches Profil

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden

  • technische Systeme zu entwickeln, deren primäre Benutzerinteraktion neue Formen der multimodalen Kommunikation nutzen.
  • aktuelle Methoden der Mustererkennung und Signalverarbeitung zu kennen. Die Absolvent*Innen verstehen deren zugrundeliegenden theoretischen Konzepte und sind in der Lage, diese Konzepte zu erweitern und in eigenen Neuentwicklungen zu verwenden.
  • theoretisches Wissen im benutzerzentrierten Entwurfs von digitalen Systemen sowie im Bereich der Entwicklung grafisch interaktiver Systeme anzuwenden.

Spezialisierung Wirtschaftsinformatik

Fachliches Profil

Die Spezialisierung richtet sich an Studierende, die einen Bachelor-Studiengang der Informatik oder der Wirtschaftsinformatik mit Erfolg absolviert haben und sich weiter im Bereich der Angewandten Informatik qualifizieren wollen, hierbei jedoch ein Augenmerk auf die Wirtschaftsinformatik haben.

Ein weiteres Ziel besteht hierbei in der Vermittlung von Kompetenzen für die Tätigkeit in höheren Managementpositionen.
Neben einer Reihe formaler, mathematischer und technologischer Grundlagenmodule, in denen die Studierende Grundlagen-  und informatiknahe Kompetenzen erwerben, werden weiterhin betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen, betriebswirtschaftliche Anwendungen und quantitative Methoden, Prozessmanagement und Systemdesign vermittelt.

Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, komplexe, praktische Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoretisch fundiert zu lösen und für höhere Managementpositionen qualifiziert werden.

Was kommt danach?

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig. Zudem bietet das Studium exzellente Voraussetzungen zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Sie nehmen hierbei berufliche Positionen in Fachabteilungen wie IT, Organisation, Entwicklung, Strategie, Controlling oder Marketing wahr und sind prädestiniert, in Führungspositionen aufzusteigen. Sie werden in hohem Maße auch bei Beratungsunternehmen oder Softwarefirmen nachgefragt. Sie arbeiten an der Weiterentwicklung ihres Fachgebiets mit und können sich durch eine Promotion weiter qualifizieren. 

Das Promotionszentrum Angewandte Informatik ermöglicht es den Absolvent*innen in Deutschland, anschließend direkt an einer Hochschule der Angewandten Informatik zu promovieren.

Grafiken: © Hochschule Fulda

Infos zur Bewerbung

Auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Spezialisierungen: 5 (optional wählbar)
  • Zugangsvoraussetzung: Abschlussnote 2,5 oder besser
  • Sprache: hauptsächlich Deutsch, einige Module werden auf Deutsch oder Englisch angeboten
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 30.09. (für WiSe) und 31.03. (für SoSe)

Das sagen Studierende

Noch Fragen? Wenden Sie sich an...

Birgit Kremer

Studiengangkoordinatorin

Kontakt

Birgit Kremer

Studiengangkoordinatorin

+49 661 9640-3014
+49 661 9640-3009
Gebäude 31, Raum 120
Sprechzeiten
Mi 11 Uhr, siehe moodle-Kurs "Sprechzeiten" (eLearning).
Profil

Studiengangleitung

Prof. Dr.

Martin Kumm

Embedded Systems

Kontakt

Prof. Dr.

Martin Kumm

Embedded Systems

+49 661 9640-3113
+49 661 9640-3009
Gebäude 46, Raum 124
Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit: Nach Vereinbarung per E-Mail und siehe Kurs in…
Profil