Ready2Code
Programmierung - Einsteigerkurs für Erstsemester
Für alle Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Digitale Medien, Gesundheitstechnik und Wirtschaftsinformatik
Ready2Code erleichtert Ihnen den Einstieg in das Modul "Programmierung 1". Zur ersten Vorlesung werden Sie das notwendige technische Setup parat haben, um sich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren zu können. Zudem werden Sie Ihr algorithmisches Grundverständnis auffrischen, was Ihnen im Verlauf des Moduls weiterhelfen wird.
Sollte ich an Ready2Code teilnehmen?
Wir empfehlen die Teilnahme, wenn mindestens eine der folgenden Aussagen für Sie nicht zutrifft:
- Ich habe schon einmal programmiert.
- Terminal kenne ich nicht nur vom Flughafen sondern auch an meinem Computer.
- Mein Computer ist für die Programmierung mit Java eingerichtet.
- Ich weiß, was ein Texteditor ist.
- Kompilieren ist für mich kein Problem.
- Ich könnte ein einfaches Spiel mit Scratch erstellen.
- Ich habe mindestens einen Kurs über die Lernplattform moodle verfolgt.
- WebEx habe ich bereits für ein Online-Meeting genutzt.
Wie ist Ready2Code organisiert?
Zum Wintersemester 2020/21 findet Ready2Code ausschließlich online statt. Alle Materialien und Anweisungen sind ab 30. September 2020 im Ready2Code Kurs auf der Lernplattform moodle verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über moodle mit Ihrer fd-Nummer und dem zugehörigem Passwort. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Sie können den Kurs in Ihrem eigenen Tempo bis einschließlich 14. Oktober bearbeiten. Bei Fragen oder Problemen steht an folgenden Terminen ein Dozent über WebEx zum Austausch bereit. Der WebEx-Meeting Link ist im Kurs hinterlegt.
Datum | Uhrzeit |
---|---|
01.10.2020 | 10:00 -12:00 Uhr |
02.10.2020 | 10:00 -12:00 Uhr |
12.10.2020 | 10:00 -12:00 Uhr |
13.10.2020 | 10:00 -12:00 Uhr |
14.10.2020 | 08:00 -10:00 Uhr |
Die Bearbeitungszeit beträgt circa 6 Stunden. Bitte teilen Sie sich diese Zeit im Vorfeld fest ein. Sie können z.B. den Zeitraum der WebEx-Termine nutzen, um während der Bearbeitung direkt einen Ansprechpartner zu haben.
Was sind die Inhalte?
- algorithmische Bausteine kennenlernen mit Scratch: https://scratch.mit.edu/
- mit der Konsole den Computer bedienen und navigieren
- JDK (Java Development Kit) installieren: https://jdk.java.net/
- das klassische "Hello World" im Texteditor erstellen
- ein Java Programm kompilieren und ausführen
- sich im Forum über Kursinhalte und das erste Semester mit anderen Kommiliton*innen austauschen