Angewandte Informatik:
Unsere Studiengänge

Fokus auf Technik, Wirtschaft oder Medien?

Das Feld der Angewandten Informatik ist weit und vielfältig. Entdecken Sie unsere Bachelor- und Masterstudiengänge.

Unsere Bachelorstudiengänge

Angewandte Informatik B.Sc.
Digitale Medien B.Sc.
Wirtschaftsinformatik B.Sc.

Unsere Masterstudiengänge

Angewandte Informatik M.Sc.
Data Science M.Sc.
Global Software Development M.Sc.

DUALES STUDIUM

Studium oder Job?

Mach doch einfach beides!

 

Erfahre mehr - von A wie Ablauf des Dualen Studiums bis hin zu Z wie Zulassungsvoraussetzungen.

 

DUAL STUDIEREN


Studieninteressierte

Gestalten Sie die digitale Zukunft mit einem Studium im Fachbereich Angewandte Informatik. Neben vielfältigen theoretischen Grundlagen bereiten wir Sie durch unseren praxisorientierten Ansatz und in Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern und fachübergreifendem Wissen optimal für die Berufswelt vor. Unsere modern ausgestatteten Labore bieten die optimalen Bedingungen, Ihr Wissen direkt anzuwenden und praktische Erfahrung zu sammeln. Mit einem Abschluss in einem unserer Bachelor- oder Masterstudiengänge haben Sie hervorragende Karriereperspektiven in nahezu allen Branchen.

Wir stehen für Praxisnähe, Zukunftssicherheit und Innovation.

Wir möchten Sie bei Ihrem Start in das Studium so gut wie möglich unterstützen. Auf unserer Studienstartseite finden Studienanfänger*innen daher umfangreiche Informationen zum Semesterbeginn. Bitte informieren Sie sich bis zum Vorlesungsbeginn immer wieder auf dieser Seite, da sie kontinuierlich ergänzt und angepasst wird.

Studienstart 2025

Du bist unsicher, ob Du die nötigen Vorkenntnisse fürs Informatikstudium mitbringst? Unsere Vorkurse ist eine optimale Gelegenheit, vorhandenes Wissen aufzufrischen oder Wissenslücken vor Studienbeginn zu schließen.

Der Mathematik-Vorkurs vermittelt Dir die grundlegenden Mathematikkenntnise für Deine Vorlesungen in Analysis und Algebra. Außerdem ist er eine sehr gute Gelegenheit, um erste Kontakte zu Kommiliton*Innen zu knüpfen.
MATHEMATIK-Vorkurs

Der Vorkurs Ready2Code ist ein optimales Angebot, fundiertes Wissen zum Thema "Programmierung" bereits vor dem Studium aufzubauen und Dich gut auf Deine erste Programmiervorlesung vorzubereiten.
READY2CODE.

 

Während der Vorlesungszeit beantworten Studierende der höheren Fachsemester Ihre Fragen rund um die Themen Mathe, Algebra und Programmierung.  Hier können Sie in entspannter Atmosphäre Lerngruppen bilden und Wissenslücken schließen.

Weitere Infos

Pre-Study Fulda, Pre-College Fulda und die Orientierungswoche sind drei Angebote, die sich ganz nach den Bedürfnissen unserer internationalen Studienbewerber*innen richten.

Internationale Studierende

Kursangebot des Cisco Networking Academy Programms mit anschließendem Teilnahmezertifikat

DETAILS

Haben Sie Fragen zu den Studiengängen des Fachbereichs Angewandte Informatik oder möchten Sie wissen, welcher Studiengang zu Ihren Interessen passt? Bei diesen und weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Studienberatung

Studienstart

Studierende

HORSTL

Anmeldungen von Modulen & Prüfungen

HORSTL

MOODLE

Kurse, Lehrmaterial & weitere Infos

MOODLE

INFOS & LINKS

Kostenloser Zugriff auf Microsoft-Softwareprodukte, Online-Video-Tutorials, VMware, Simulationssoftware, etc.

SOFTWARE

Erste Praxiserfahrung sammeln und gelerntes Wissen anwenden.
Das Pflichtpraktikum ist ein Baustein des praxisorientierten Studiums. Erfahren Sie hier mehr über die Dauer, die Anmeldung oder mögliche Praxispartner.

Praxisphase

Ein Auslandssemester ist eine perfekte Möglichkeit sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Kulturen kennenzulernen. Im Rahmen von Austauschprogrammen können unsere Bachelor- und Masterstudierenden ein Auslandssemester an einer Partneruniversität absolvieren. Entdecken Sie unsere Partneruniversitäten und profitieren Sie von der wertvollen Erfahrung.

Ihr Weg ins Auslandssemester

In einer Prüfungsordnung sind die Rahmenbedingungen für einen Studiengang rechtsverbindlich festgelegt. Dazu gehören u.a. Informationen zum Ablauf eines Studiums, zu Modulen eines Studiengangs und Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen.

Die Prüfungsordnungen des Fachbereichs finden Sie hier: 

Prüfungsordnung

Der Prüfungsausschuss ist zuständig u.a.  für Fragen zu Prüfungen, Anerkennungen von Leistungen und Härtefallanträgen für besondere Studiumssituationen.

Mitglieder des Prüfungsausschusses:

  • Prof. Dr. Norbert Ketterer (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Thomas Wiemann (Mitglied der Professorenschaft)
  • Studentische Vertretungen

Informationen für Ihren Antrag und Fristen finden Sie hier.

Liegt eine chronische Krankheit oder eine Behinderung vor? Eine bevorzugte Stundenplaneinwahl sowie Ausgleiche für Prüfungen sind möglich.

DETAILS

 

WEBMAIL

Dein persönliches Hochschul-Postfach

WEBMAIL

JOBPORTAL

Stellenanzeigen passend zum Studium

JOBPORTAL

 


Beratungsangebote

Unsere Studiengangskoordination

Bei allgemeinen, organisatorischen und inhaltlichen Fragen zum Studium am Fachbereich Angewandte Informatik melden Sie sich gerne bei unseren Studiengangskoordinatorinnen.
Entweder telefonisch +49 661 9640 3010 oder per E-Mail: studienberatung(at)informatik.hs-fulda.de

Koordination Bachelor und Master

Digitale Medien (B.Sc)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc)
Global Software Development (M.Sc.)

Merete Hirth

Studiengangkoordinatorin

Angewandte Informatik (B.Sc u. M.Sc.)

Birgit Kremer

Studiengangkoordinatorin

Data Science (M.Sc.)

Tatiana Blömer

Praxisreferat alle Studiengänge, Studiengangkoordination

Duales Studium

Bachelor Gesundheitstechnik
Praxisreferat Global Software Development

Beate Glaser

Duales Studium, Praxisreferentin Global Software Development

Duales Studium

Angewandte Informatik - Dual (B.Sc)
Wirtschaftsinformatik - Dual (B.Sc)
Angewandte Informatik - Dual (M.Sc.)

Cedric Kollenberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt proDUAL

Koordination Praxisprojekt

Tatiana Blömer

Praxisreferat alle Studiengänge, Studiengangkoordination

Studienorganisation

Bei Fragen zur Organisation Ihres Studiums, Vorbereitungen zu Prüfungen oder Problemen im Studienalltag wenden Sie sich gerne an Frau Hannah Rehberg.

Hannah Rehberg Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt MoBeS