ANGEWANDTE INFORMATIK (B.SC.)
Lerne Programmierung und die Basics der Informatik - praxisnah mit aktueller IT-Ausstattung.
Informiere Dich über die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der Hochschule Fulda kooperieren und ein duales Studium im Bereich Informatik (Bachelor/Master) anbieten können.
Abschluss | Bachelor of Science |
Art des Studiums | Duales Studium (praxisintegriert) |
Sprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen | Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis C1, Studienvertrag mit Praxispartner |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Studiengänge |
Abschluss | Master of Science |
Art des Studiums | Duales Studium (praxisintegriert) |
Sprache | Deutsch, einige Module können auf Englisch angeboten werden |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen | Bachelorabschluss von 2,5 oder besser, Deutschnachweis C1, Studienvertrag mit Praxispartner |
Studienbeginn | jedes Semester |
Studiengänge |
Mit unserem Flyer erhälst Du einen Überblick über das Duale Studium. Das Duale Studium wird als Studiengangsvariante eingesetzt. Das bedeutet, dass Du zusammen mit den Vollzeitstudierenden das Studium absolvierst und die gleichen Module besuchst. Allerdings finden einige Veranstaltungen in Form sogenannter Praxismodule statt. Dazu wird von der Hochschule eine theoretische Einführung in die Inhalte vermittelt. Diese werden im Unternehmen auf praktische Projekte übertragen, um so den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern und die Relevanz zu steigern.
Studienverlauf mit Praxistag im Unternehmen (siehe Grafik) oder ohne Praxistag im Unternehmen ist hier exemplarisch für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik dargestellt.
Das duale Studium am Fachbereich Angewandte Informatik umfasst 6 Semester (B.Sc.)/ 4 Semester (M.Sc.) und ist so aufgebaut, dass Zeiten an der Hochschule und beim Praxispartner im Wechsel stattfinden:
Vorlesungszeit | 4 Tage Studium an der Hochschule Fulda ggf. 1 Praxistag beim Praxispartner* |
Prüfungszeit | Praxistage beim Praxispartner Freistellung für Prüfungstage |
Vorlesungsfreie Zeit | Praxistage beim Praxispartner |
* wird vom Praxispartner im Studienvertrag festgelegt
Unabhängig davon, ob Du während der Vorlesungszeit an einem Tag in der Woche, dem sogenannten Praxistag, im Unternehmen bist, besuchst Du alle Vorlesungen und Übungen an 4 Tagen.
Das Abschlusssemester wird im Rahmen einer berufspraktischen Phase (Bachelor) und dem Verfassen der Abschlussarbeit komplett im Unternehmen absolviert.
Zuerst bewirbst Du Dich bei einem unserer Praxispartner (1. Schritt). Dabei schickst Du alle relevanten Unterlagen, wie Dein Zeugnis, Deinen Lebenslauf, usw., an das Unternehmen und durchläufst einen normalen Bewerbungsprozess. Wenn Du Dich mit einem Unternehmen über das Duale Studium einig bist, schließst Du einen Studienvertrag ab (2. Schritt). Abschließend erfolgt die Bewerbung an der Hochschule (3. Schritt, siehe unten).
In der Regel fangen die Unternehmen schon frühzeitig, teilweise über ein Jahr im Voraus, mit dem Bewerbungsprozess an. Da jedoch nicht immer alle Stellen besetzt werden können, kann sich eine Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt aber auch noch lohnen.
Die Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bzw. erstem Studienabschluss in Deutschland erfolgt über das Bewerbungsportal der Hochschule Fulda. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester (Bachelor und Master) startet am 15. April und endet am 30. September. Für das Sommersemester (nur für Master) können die Bewerbungen vom 15. Oktober bis zum 31. März eingereicht werden.
Die Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bzw. erstem Studienabschluss außerhalb Deutschlands erfolgt über das Bewerbungsportal uni-assist. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester (Bachelor und Master) startet am 01. März und endet am 30. September. Für das Sommersemester (nur für Master) können die Bewerbungen vom 01. September bis zum 31. März eingereicht werden. Es bietet sich jedoch an, nicht bis zum letzten Tag zu warten. Bei der Bewerbung über uni-assist kannst Du auch schon deinen Studienvertrag hochladen. Der Status Deiner Bewerbung ist im Portal von uni-assist einsehbar. Wenn Du zugelassen wirst, erhälst Du vom Studienbüro Zugangsdaten für horstl. Anschließend kannst Du Deinen Studienplatz annehmen (siehe Schritt 3.2). Weitere Informationen findest Du im Bewerbungsleitfaden mit internationalen Zeugnissen.
Wichtig ist dabei, dass Du Dein Problem möglichst konkret beschreibst. Gib an der Hotline und per Mail auch möglichst viele Daten zu Deiner Person an (Studiengang, Name, Bewerbernummer usw.) – so können Deine Fragen schneller und zielführender beantwortet werden.
Duales Studium, Praxisreferentin Global Software Development
Dr.
Judit VerestóyLehrkraft für besondere Aufgaben, Projekt proDUAL
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt proDUAL
Duales Studium • Deutschlandstipendium • Förderverein