Angewandte Informatik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Um was geht's?
Die Informatik hat sich in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt und Einzug in praktisch alle Bereiche des modernen Lebens gehalten. Besonders offensichtlich wird der enorme Einfluss der Informatik durch die imposante Entwicklung des Internets sowie der mobilen Kommunikation. Die weltweite Vernetzung ist heute Grundlage der modernen Unternehmenskommunikation, Logistik und Medienwelt.
Die Aufgabenbereiche von Informatikerinnen und Informatikern sind vielfältig und abwechslungsreich. Kaum ein Fachgebiet kommt heute ohne Informatik aus. Informatikerinnen und Informatiker strukturieren und analysieren Probleme aus unterschiedlichen Bereichen. Sie entwickeln Hardware- und Software-Systeme, planen und koordinieren Projekte.
Ein Einblick in den Fachbereich Angewandte Informatik
Video: © Hochschule Fulda
Für wen ist das was?
Nicht nur was für Computerfreaks
Es sind keine Vorkenntnisse in Informatik notwendig. Wer Informatik studieren will, sollte Spaß am Lösen logischer Denkaufgaben und ein gutes Verständnis für mathematische Probleme haben. Da Informatiker heute fast ausschließlich im Team arbeiten sind außerdem Teamfähigkeit, Flexibilität und Sozialkompetenz gefordert.
Wie läuft das Studium ab?
In den ersten drei Semestern vermitteln wir Ihnen ein solides technisches und naturwissenschaftliches Grundwissen und setzen Grundlagen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Präsentations- und Kommunikationstechniken. Im vierten und fünften Semester steht Ihnen ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern offen. Zusätzlich können Sie sich in einer der Vertiefungsrichtungen
- Embedded Systems
- Internet Engineering
- Medieninformatik oder
- Wirtschaftsinformatik
spezialisieren und lernen anhand konkreter Aufgabenstellungen spezielle Anwendungsbereiche der Informatik kennen. So können Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer Interessen ausrichten. Um diese Spezialisierung im Zeugnis anerkannt zu bekommen, müssen vier der sechs Wahlpflichtmodule eine Spezialisierung angehören.
Im Projekt setzen die Studierenden bereits zuvor erworbene Fachkenntnisse praktisch ein und erfahren gleichzeitig die Bedeutung von Projektmanagement-Methoden sowie das Arbeiten im Team. Das selbständige Aneignen neuer Fachkenntnisse in ausgewählten Gebieten der Informatik (ggf. in der gewählten Spezialisierung) und deren Präsentation stehen ebenfalls im Mittelpunkt, um die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen (auch als methodische Vorbereitung der Abschlussarbeit).
Im sechsten Semester absolvieren Sie zunächst ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigen im Anschluss ihre Abschlussarbeit an. In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann.
Studienplan PO (2010, geändert 2016)
Modulübersicht (PO 2017)
Übersicht Vorlesungen (neue PO 2017)
1. Semester | 2. Semester |
---|---|
Mathematische Grundlagen | Algebraische Grundlagen |
Technische Grundlagen | Software Engineering |
Programmierung 1 | Programmierung 2 |
Programmierpraktikum | Webapplikationen |
BWL 1 | BWL 2 |
Digitaltechnik und Rechnersysteme | Kommunikationsnetze und -Protokolle |
3. Semester | 4. Semester |
---|---|
Algorithmen und Datenstrukturen | Graphische Datenverarbeitung |
Betriebssysteme | Künstliche Intelligenz |
Datenbanksysteme | Automatentheorie und formale Sprachen |
Verteilte Systeme | Wahlpflichtmodul |
IT-Sicherheit | Wahlpflichtmodul |
Präsentation und Kommunikation | Wahlpflichtmodul |
5. Semester | 6. Semester |
---|---|
Höhere Konzepte der Programmierung | Praxisprojekt (12 Wochen) |
Bachelor-Projekt | Bachelorarbeit |
Wahlpflichtmodul | Kolloquium |
Wahlpflichtmodul | |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodul | Spezialisierung | |||
---|---|---|---|---|
IE | ES | MI | WI | |
Embedded Networking | x | x | ||
TCP/IP-Programmierung | x | x | ||
ERP-Systeme | x | |||
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | x | |||
Einführung in die ABAP-Programmierung | x | |||
Datenbanktechnologien | x | |||
Mikrocontrollerprogrammierung | x | x | ||
Multimedia-Kommunikation | x | x | x | |
Internet Services | x | x | ||
Mobile Kommunikation | x | x | ||
Sensoren und Aktoren | x | x | ||
Netz- und Systemmanagement | x | x | ||
Planung und Durchführung von Netzwerk-Projekten | x | x | ||
Robotik | x | x | x | |
Softwareentwicklung für eingebettete Systeme | x | x | ||
Grundlagen der Wirtschaftspolitik | x | |||
Optimierung | x | |||
Data-Warehousing | x | |||
Data-Mining | x | |||
Simulation | x | |||
CRM-Systeme | x | |||
Visualisierung | x | |||
Mensch-Computer-Interaktion | x | x | x | x |
Digitale Bildverarbeitung | x | |||
Medienproduktion | x | |||
Interaktive Internetanwendungen | x | |||
Animationsprogrammierung mit Processing | x | |||
Personalmanagement | x | |||
Unternehmensplanspiel | x | |||
Aktuelles Thema der Angewandten Informatik (Bachelor/schriftlich)*** | ||||
Aktuelles Thema der Angewandten Informatik (Bachelor/mündlich)*** |
Modulübersicht (PO 2016)
Übersicht Vorlesungen (PO 2016)
1. Semester | 2. Semester |
---|---|
Mathematische Grundlagen | Algebraische Grundlagen |
Technische Grundlagen | Algorithmen und Datenstrukturen 1 |
Programmierung 1 | Programmierung 2 |
Mediendesign | Webapplikationen |
BWL 1 | BWL 2 |
Kommunikationsnetze und -Protokolle | Digitaltechnik und Rechnersysteme |
3. Semester | 4. Semester |
---|---|
Software Engineering 1 | Software Engineering 2 |
Betriebssysteme | Algorithmen und Datenstrukturen 2 |
Grundlagen von Datenbanksystemen | Automatentheorie und formale Sprachen |
Verteilte Systeme | Vertiefungsmodul 1 |
Soft Computing | Wahlpflichtmodul 1 |
Präsentation und Kommunikation | Wahlpflichtmodul 2 |
5. Semester | 6. Semester |
---|---|
IT-Sicherheit | Praxisprojekt (12 Wochen) |
Seminar | Bachelorarbeit |
Bachelor-Projekt | Kolloquium |
Vertiefungsmodul 2 | |
Wahlpflichtmodul 1 | |
Wahlpflichtmodul 2 |
Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
Embedded Systems
Vertiefungsmodule je 5 Credits | |
---|---|
Mikrocontrollerprogrammierung | Embedded Networking |
Wahlpflichtmodulkatalog (4./5. Semester) je 5 Credits | |
---|---|
Sonderproblem des Internet Engineerings/Embedded Systems | Einführung von Internetdiensten |
Mobile Kommunikation | Sensoren und Aktoren |
Intranet Administration | Grafische DV auf Mobilen Systemen |
Planung und Durchführung von Netzwerk-Projekten | Robotik |
Softwareentwicklung für eingebettete Systeme |
Internet Engineering
Vertiefungsmodule
- Multiservice Networking (4. Semester)
- TCP/IP-Programmierung (5. Semester)
Wahlpflichtmodulkatalog (4./5. Semester)
- Sonderproblem des Internet Engineerings/Embedded Systems
- Einführung von Internetdiensten
- Mobile Kommunikation
- Sensoren und Aktoren
- Intranet Administration
- Grafische DV auf Mobilen Systemen
- Planung und Durchführung von Netzwerk-Projekten
- Robotik
- Softwareentwicklung für eingebettete Systeme
Medieninformatik
Vertiefungsmodule
- Grafische Datenverarbeitung (4. Semester)
- AV-Produktion (5. Semester)
Wahlpflichtkatalog (4./5. Semester)
- Sonderproblem der Medieninformatik
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Visualisierung
- Digitale Bildverarbeitung
- Mediendidaktik und E-Learning
- 3D-Modellierung und Animation
- Graphisch-Interaktive Systeme
Wirtschaftsinformatik
Vertiefungsmodule
- Datenbanktechnologien (4. Semester)
- Geschäftsprozesse und ERP (5. Semester)
Wahlpflichtkatalog WI (4./5. Semester)
- Sonderproblem der Wirtschaftsinformatik
- Kostenrechnung und Logistik
- Management und Marketing
- Controlling / IT Controlling
- Wirtschaftspolitik
- Entwicklung von eBusiness Systemen
Spezialisierung Embedded Systems
Fachliches Profil
Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden:
- Aufbau und Arbeitsweise von Embedded Systems im Unterschied zu konventionellen Rechnersystemen und die besonderen Aspekte der mobilen Systeme zu kennen.
- Einsatzbereiche und Anwendungen mobiler Embedded Systems zu beurteilen.
- Entwicklung von Systemen und Anwendungen durchführen zu können.
- Typische Werkzeuge, Technologien und Konzepte für Design und Entwicklung von Systemen mit mobilen Komponenten zu beherrschen.
Spezialisierung Internet Engineering
Fachliches Profil
In der Spezialisierung Internet Engineering erwerben die Studierenden fachspezifische Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse aus ihrem künftigen Berufsfeld auf dem Gebiet öffentlicher und privater Netze (Internet, Intranet, WLAN, VPN,…). Sie werden dadurch befähigt, wissenschaftliche Methoden und Techniken bei der Lösung aktueller Probleme bei der netzseitigen Konzeption, Entwicklung und Einführung mobiler Anwendungen sowie verschiedener Internetdienste in der beruflichen Praxis erfolgreich einzusetzen.
Die Absolventen werden somit in der Lage sein, u.a.:
- Internet/Intranettechnik, -systeme und -dienste zu konzipieren, einzusetzen und zu betreuen.
- Sichere IT-Anwendungen und Netzwerke zu konzipieren.
- Software für vernetzte, multimediale und kooperative Systeme auf Internet/Intranet-Basis zu konzipieren und zu entwickeln.
- Verteilte und innovative Anwendungen auf Internet/Intranet-Basis zu entwickeln, zu programmieren und zu betreiben.
- Anforderungen der Praxis in Bezug auf die Entwicklung, Einführung und Betreuung der Internet-/Intranetsysteme zu erkennen und zu analysieren, Verbesserungskonzepte zu entwickeln und sie erfolgreich umzusetzen.
Spezialisierung Medieninformatik
Fachliches Profil
Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Medieninformatik:
- Kennen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Medientypen.
- Besitzen fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Electronic Publishing, Hypermedia und Multimediaprogrammierung sowie der 3D-Modellierung und Animation.
- Können ein komplexes Audio- und Videoprojekt selbständig planen, konzipieren und umsetzen.
- Besitzen die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen der Angewandten Informatik mit den Grundlagen der Mediendidaktik zur Entwicklung und Evaluierung von Lernsystemen im heutigen Umfeld des E-Learning-Einsatzes.
- Kennen wichtige theoretische Hintergründe zum Einsatz von Visualisierungen in Erklärungs- und Lernprozessen und können Visualisierungen zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte entwerfen und mit geeigneten Werkzeugen umsetzen.
Spezialisierung Wirtschaftsinformatik
Fachliches Profil
Die Absolventen und Absolventinnen sollen in der Lage sein:
- Den Aufbau, die Funktionalität und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Systeme beurteilen zu können.
- Komplexe Systeme anwendungsorientiert anzupassen (z.B. für Controlling, Vertrieb), diese weiterzuentwickeln und zu pflegen.
- Anforderungen der Anwender erfassen, formalisieren, in Konzepte transformieren und in Anwendungen umwandeln zu können.
- Komplexe Anwendungssysteme zu präsentieren, zu schulen und in Teamarbeit ein- und durchsetzen zu können.
Was kommt danach?
Als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer, zwischen Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet die Informatik eine hervorragende Berufsperspektive. Der Einzug der Informatik in alle Bereiche unseres Lebens ist nahezu unaufhaltsam. Informatikerinnen und Informatiker arbeiten in zahlreichen Branchen ganz unterschiedlicher Unternehmensgrößen. Sie sind in den verschiedensten Unternehmensbereichen gefragt: im Vertrieb, im Qualitätsmanagement, der Hard- und Softwareentwicklung oder im Consulting. Diese vielfältigen Anwendungsbereiche bieten Informatikerinnen und Informatikern abwechslungsreiche Tätigkeiten und die Möglichkeit, sich gemäß der eigenen Interessen zu spezialisieren und sich mit ihrem Spezialwissen beruflich zu positionieren.
Mögliche Arbeitsgebiete sind:
- Softwareentwicklung und Programmierung
- Konzeption und Realisierung von IT-Infrastrukturen und Netzwerken
- Beratungstätigkeit in IT-Fragen
- Netzwerke und Betriebssysteme
- Eingebettete Systeme
- Benutzerservice und Support
- Entwicklung und Administration von Datenbanken
- Applikationsentwicklung und Customizing von ERP-Systemen
- Entwicklung von Multimedia-Anwendungen bzw. Multimedia-Produkten
- Audio- und Video-Verarbeitung
- Entwicklung von Lernsystemen
Grafiken: © Hochschule Fulda