Digitale Medien
Bachelor of Science (B.Sc.)
Ein Einblick in den Fachbereich Angewandte Informatik
Video: © Hochschule Fulda
Um was geht's?
Der Studiengang Digitale Medien (Medieninformatik) legt den Schwerpunkt auf die Produktion und das Management von elektronischen Inhalten. Die Studierenden werden zu Informatikern ausgebildet mit einer Zusatzqualifikation im Bereich der Digitalen Medien. Der Studiengang legt Schwerpunkte im Bereich der audiovisuellen und interaktiven Medien (2D und 3D), beispielsweise in der Form von Werbematerialien, interaktiv-multimedialen Produktpräsentationen oder E-Learning-Inhalten.
Viel Basiswissen und dennoch speziell
Neben langlebigem Grundlagenwissen bietet das Studium ein breitgefächertes Wahlangebot in den folgenden beiden Spezialisierungen:
Mediendesign
Hier liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung sowie der Digitalisierung von Medien wie z.B. Digitale Fotografie, Mediendidaktik oder theoretische Grundlagen der Visualisierung.

Medieninformatik
Medieninformatik beschäftigt sich mit technischen Themen wie z. B. der digitalen Bildbearbeitung, Multimedia Kommunikation, Microcontrollerprogrammierung oder IT-Sicherheit.
Für wen ist das was?
Studienablauf
Im Studium vermitteln wir Ihnen ein solides Informatikwissen und spezialisierte Kenntnisse aus dem Bereich der Digitalen Medien. Während des Studienablaufs erhalten Sie die Möglichkeit durch die Teilnahme an Wahlpflichtfächern persönliche Interessensschwerpunkte aus dem Gebiet der Digitalen Medien zu vertiefen. Zusätzlich können Sie sich in einer der Vertiefungsrichtungen
- Medieninformatik
- Mediendesign
spezialisieren und lernen anhand konkreter Aufgabenstellungen spezielle Anwendungsbereiche kennen. Im Abschlusssemester absolvieren Sie zunächst ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigen im Anschluss ihre Abschlussarbeit an. In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann.
Studieninhalte
Der Studiengang Digitale Medien legt den Schwerpunkt auf die Produktion und das Management von elektronischen Inhalten. Die Studierenden werden zu Informatikern ausgebildet, mit einer Zusatzqualifikation im Bereich der Digitalen Medien.
Kernkompetenzen der Informatik
Es werden technische Aspekte der Informatik aus dem Bereich der Rechnerarchitektur, der verteilten Systeme, Betriebssysteme und der Rechnernetze vermittelt.
Die Studierenden lernen den lösungsorientierten Umgang mit Algorithmen kennen und können diese anwenden.
Gelehrt werden neben der imperativen Programmierung, z.B. unter der Sprache "C" die Konzepte und Anwendung der Objektorientierten Programmierung, beispielsweise mit Java oder C#.
Aufbauend auf diesen Kenntnissen befassen sich die Studierenden mit der Webprogrammierung. Unter anderen werden der Entwurf von Benutzungsschnittstellen, deren Ergonomie und intuitive Bedienbarkeit gelehrt.
Hierbei kommt auch der Entwurf von Benutzerschnittstellen ins Spiel, welche besonders im Bereich der Ergonomie und intuitiven Bedienbarkeit im Vordergrund steht.
Module aus dem Bereich der Kernkompetenzen sind:
- Programmierung 1 + 2
- Design und Coding
- Grundlagen der Informatik
- Webprogrammierung
- Software Engineering
- Datenbanken
- Algorithmen & Datenstrukturen
- Kommunikationsnetze und -protokolle
- Mathematik
Kompetenzen im Bereich der Digitalen Medien
Der Studiengang legt Schwerpunkte im Bereich der audiovisuellen und interaktiven Medien (2D und 3D), beispielsweise in der Form von Werbematerialien, interaktiv- multimedialen Produktpräsentationen oder e-Learning-Inhalten.
Module aus dem Bereich der Digitalen Medien sind:
- Gestaltungsgrundlagen
- Medientechnik
- Medienproduktion
- Multimedia-Systeme
- Mensch-Computer-Interaktion
- Graphische Datenverarbeitung
- Usability Evaluation
- Visual Computing
Praxisorientierung
Der Studiengang ist praxisorientiert, was sich nicht nur durch den Inhalt der angebotenen Veranstaltungen auszeichnet, sondern auch durch Unterrichtsformen, wie Gruppenarbeiten, praxisbezogene Projekte, zahlreiche Präsentationsaufgaben und nicht zuletzt durch das 3-monatige Praxisprojekt, welches in einer Firma absolviert wird.
Berufliche Perspektiven
Die schnelle und praxisnahe Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Digitale Medien bietet außergewöhnlich gute Berufschancen in vielseitigen Arbeitsgebieten.
Absolventen des Studiengangs finden oftmals ihren Tätigkeitsbereich in Multimedia-, Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen, Softwarehäusern (Bereich Softwareentwicklung), bei Verlagen, in den elektronischen Medien (Rundfunk, Fernsehen), sowie in IT-, PR- und Marketing-Abteilungen von Unternehmen.
Im Bachelorstudiengang erwerben die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der sie befähigt, wissenschaftliche Methoden und Techniken der Digitalen Medien in der beruflichen Praxis erfolgreich umzusetzen und an den Schnittstellen zwischen Informatikern, Kunden und der Medienwirtschaft tätig zu sein.
Die Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage:
- Anwendungen zu programmieren.
- Datenbanken zu entwerfen und zu Administrieren.
- 3D Animiationen zu erstellen.
- Mit den aktuellen Softwareprodukten aus dem Bereich Desktop Publishing zu arbeiten.
- Aufbau, Funktionalität, Benutzbarkeit, Barrierefreiheit und die Anwendung multimedialer Systeme zu beurteilen
- komplexe Systeme zu nutzen (z.B. Web- oder e-Commerce Anwendungen) und nach Anforderungen der Kunden weiterzuentwickeln und zu pflegen.
- Anforderungen der Anwender / Kunden zu erfassen, zu formalisieren und in Lösungen zu transformieren.
- interaktive, multimediale Informations- und Schulungssysteme wie beispielsweise Webseiten, Online-Datenbanken, e-Commerce Systeme zu planen und zu entwickeln.
- Medienprodukte (offline und online) zu planen und zu erstellen und dies mit Augenmerk auf das gesamte Erscheinungsbild, die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit der zu entwickelnden Produkte.
- komplexe Anwendungssysteme zu präsentieren, zu schulen und in Teamarbeit ein- und durchsetzen zu können.
Modulübersicht (PO 2020)
3. Semester | 4. Semester |
---|---|
Mensch-Computer-Interaktion | Graphische Datenverarbeitung |
Algorithmen und Datenstrukturen | Usability Evaluation |
Software Engineering | Management und Marketing |
Analysis | Datenbanken |
Medienproduktion | Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
5. Semester | 6. Semester |
---|---|
Bachelor-Projekt Digitale Medien | Praxisprojekt |
Multimediasysteme | |
Visual Computing | Bachelorarbeit |
Wahlpflichtmodul 3 | |
Wahlpflichtmodul 4 |