WILab

Das WI-Labor (Wirtschaftsinformatik-Labor) vereint mehrere Labore in einem:
- Datenbank-Labor
- Middleware-Labor
- Projekt-Labor
Studentinnen und Studenten wird eine multi-funktionale Umgebung in Form von leistungsstarken Client-Rechnern und multiplen Servern für Spezialaufgaben geboten. Über verschiedene hochschulübergreifende Kooperationen wie beispielsweise der Oracle Academic Initiative, die Celonis Academic Alliance sowie die Bizagi Academic Alliance, dem IBM Scholars Program oder auch dem SAP University Alliances Program wird eine aktuelle und zukunftsorientierte Ausbildung im WI-Labor realisiert.
Ziele
Im WI-Labor werden folgende Themengebiete behandelt und können in praktischen Versuchen demonstriert, getestet und untersucht werden:
Multi-funktionale Client-Rechner
- Einsatz in Lehre, Forschung und Projekten
- Entwicklungsumgebungen für Datenbank-basierte und andere Anwendungen Heterogene verteilte Middleware-Umgebung
- Zugriff auf betriebliche Anwedungen (wie SAP S/4 Hana)
- Prozessmodellierungstools und Datenanalysesoftware
Heterogene verteilte Middleware-Umgebung
- Web-Server, Application-Server, Workflowsysteme
- Datenbank-basierte Werkzeuge (Schema-Design, Tuning,…)
- Datenbank-Extender für nicht-standard Daten (Bilder, Texte, XML, Zeitreihen,…)
Heterogene verteilte Datenbankumgebung
- Mehrere kommerzielle Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
- Einsatz und Evaluierung unterschiedlicher Techniken zur Datenintegration
- Hadoop-Cluster mit 20 Knoten
- Virtualisierungsumgebung für die Bereitstellung von VMs für Lehre, Forschung und studentische Projekte
Zur Bearbeitung der Themen steht den Studierenden auf den Laborrechnern die notwendige Software zur Verfügung: Liste aller installierten Software-Programme.
Ausstattung
- 21 Workstations
- 2 MacOS-Workstations
- Seminarbereich mit SmartBoard
- Drucker, Beamer, Tafel, Dokumentenkamera