Datenschutzhinweis der Hochschule Fulda

Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Webauftritts und weiterer Angebote der Hochschule Fulda. Diese Datenschutzerklärung gilt im Wesentlichen für den zentralen Teil des Webauftritts der Hochschule Fulda. Auf dezentralen Webseiten gelten z. T. andere Datenschutzbedingungen, diese werden dort gesondert aufgeführt. Die Informationen entsprechen der Anforderung des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben. (Stand April 2019)

1. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO ist die

Hochschule Fulda
University of Applied Sciences

Leipziger Straße 123
36037 Fulda

Telefon: +49 661 9640-0
Fax: +49 661 9640-1229

Die Hochschule Fulda ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Karim Khakzar gesetzlich vertreten.

E-Mail: praesident(at)hs-fulda.de

 

2. Kontaktdaten datenschutzbeauftragte Person

Die datenschutzbeauftragte Person der Hochschule Fulda ist erreichbar unter:

Datenschutzbeauftragte der Hochschule Fulda 

Leipziger Straße 123
36037 Fulda

Telefon: +49 661 9640-1051

E-Mail: datenschutz(at)hs-fulda.de

 

3. Was sind personenbezogene Daten? 

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die Hochschule Fulda verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer*innen des Webangebots grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Webangebots sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer*innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Hochschule Fulda unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Hochschule Fulda übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. mit einer einschlägigen, spezialrechtlichen bundes- oder landesrechtlichen Norm als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Hochschule Fulda oder einer dritten Person erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten und Löschung

Die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen werden nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Hochschule Fulda unterliegt, vorgeschrieben ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

7. Recht auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten

Die betroffene Person hat das Recht, von der Hochschule Fulda unverzüglich die Berichtigung der sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten zu verlangen. Die betroffene Person hat außerdem das Recht, die unverzügliche Löschung sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person beruht, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden weiterhin gelöscht, wenn sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Vorschriften, denen die Hochschule Fulda unterliegt, vorgesehen wurde.

Eine Löschung erfolgt jedoch in den oben dargestellten Fällen nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist, damit die Hochschule Fulda eine rechtliche Verpflichtung, die ihr durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber auferlegt wurde, erfüllen kann oder wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe der Hochschule Fulda erfolgt, die im öffentlichen Interessen liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Hochschule Fulda übertragen wurde oder wenn die weitere Speicherung der personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

8. Recht auf Widerruf

Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so kann sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt trotz des Widerrufs rechtmäßig.

 

9. Recht auf Auskunft

Betroffene Personen können von der Hochschule Fulda gem. Art. 15 DS-GVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, von der Hochschule Fulda verarbeitet werden. 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können betroffene Personen von der Hochschule Fulda über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger*innen bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Person oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Betroffenen Personen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann die betroffene Person verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Das Datenschutzrecht räumt Ihnen folgende Rechte ein: Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS- GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DS-GVO).

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht der betroffenen Person neben den genannten Rechten das Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der die betroffene Person personenbezogenen Daten durch die Hochschule Fulda gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Beschwerdeführer*innen über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Die für die Hochschule Fulda zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der/die

Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de

 

11. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf des Webangebots erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem der Nutzer*innen
  • Den Internet-Service-Provider der Nutzer*innen
  • Die IP-Adresse der Nutzer*innen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System der Nutzer*innen auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System der Nutzer*innen über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Für den Fall einer Speicherung in Logfiles werden diese spätestens nach 14 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

12. Verwendung von Cookies

Umfang der Datenverarbeitung

Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer*innen gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden eingesetzt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente des Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Informationen
  • Sitzungseinstellungen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu anderen Zwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer*innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Interseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer*innen gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Nutzer*innen auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website der Hochschule Fulda deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

13. Webanalyse durch Matomo

Umfang der Datenverarbeitung personenbezogener Daten

Auf der Website wird das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer*innen genutzt.

Wenn Sie in den Datenschutzeinstellungen (Cookie-Banner) „Alle akzeptieren“ auswählen, werden von Matomo Cookies im Browser Ihres Rechners abgelegt, um Ihren Besuch einem pseudonymisierten Besucherprofil zuordnen zu können. Siehe Abschnitt Cookies in unserer Datenschutzerklärung. Die Software setzt bis zu drei Cookies auf dem Rechner der Nutzer*innen.

Wenn Sie dagegen in den Datenschutzeinstellungen (Cookie-Banner) „Ablehnen“ auswählen, werden von Matomo keine Cookies im Browser Ihres Rechners abgelegt.  Um die Nutzungsaktivitäten unserer Webseite trotzdem Ihrem Besuch zuordnen zu können, wird ein sogenannter Fingerprint von Matomo erzeugt. Ein Fingerprint verwendet Angaben Ihrer Browser-Einstellungen und -version, Ihres Betriebssystems und Ihrer IP-Adresse sowie Parameter dieser Webseite. Der Fingerprint verfällt automatisch nach 30 Minuten nach Ende Ihres Besuches. Der Berechnungsalgorithmus dieses Fingerprints ändert sich zudem alle 24 Stunden, so dass keine Rückschlüsse auf eventuelle frühere oder spätere Besuche und die dabei erfolgten Aktivitäten auf unserer Webseite möglich sind. Durch den Berechnungsalgorithmus wird zudem der Fingerprint so berechnet, dass dieser beim Besuch anderer Webseiten, die Matomo verwenden, stets anders ist und damit Rückschlüsse auf Besuche anderer Webseiten durch Sie in Matomo nicht möglich sind.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzer*innen
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der die Nutzer*innen auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer) 
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite 
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite 
  • Angaben über den verwendeten Browser

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Wenn Sie in den Datenschutzeinstellungen (Cookie-Banner) „Alle akzeptieren“ auswählen, so wird Ihre IP-Adresse in Matomo zur Ermittlung Ihres Standortes (Ortsebene) verwendet und in einer Datenbank nachgeschlagen. Matomo speichert anschließend den ermittelten Standort (Ort, Region, Staat). Ihre IP-Adresse wird dabei zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben.

Nutzer*innen, die mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird im Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Daten erhebt. Bitte beachten: Wenn Cookies gelöscht werden, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. erneut aktiviert werden muss.

Sollte im Browser die "Do Not Track"-Einstellung aktiviert sein, wird kein Opt-Out benötigt.

Hier klicken, um die Erfassung zu de-/aktivieren: https://piwik.rz.hs-fulda.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden sich unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.

Rechtgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)DS-GVO.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht der Hochschule Fulda eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer*innen. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten ist die Hochschule Fulda in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft dabei, die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

14. Newsletter

Umfang der Datenverarbeitung

Das Webangebot bietet die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske übermittelt. Auf diese Weise werden folgende Daten übermittelt:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Gewünschte Sprache
  • Gewünschte Form der Zusendung
  • Anzahl erkannter Zustellfehler

Zudem werden folgende weitere Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs eine Einwilligung im double-opt-in-Verfahren eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter und Erteilung der Einwilligung im Rahmen des Anmeldevorgangs ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Zweck der Verarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzer*innen Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die E-Mail-Adressen werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen wieder gelöscht.

Das Abonnement des Newsletters kann durch die/den jeweilige*n Nutzer*in jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch die Kündigung des Newsletters wird gleichzeitig der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 

15. E-Mail-Kontakt

Umfang der Datenverarbeitung

Über das Webangebot ist eine Kontaktaufnahme über die jeweils bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktpflege verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eine E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

16. Lagepläne / Google Maps

Umfang der Datenverarbeitung

Das Webangebot nutzt die Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen von Google sowie die Datenschutzrichtlinie von Google.

Google wird die erhobenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Es wäre technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer*innen vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern*innen der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche die Hochschule Fulda keinen Einfluss hat.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte.

 

17. Einsatz von YouTube-Videos

Die Hochschule Fulda bietet Nutzer*innen auf der Website die Möglichkeit, ausgewählte Videos von YouTube direkt auf der Seite anzuschauen. Zum Schutz der Nutzerdaten wird erst durch Anklicken eines Links eine Verbindung zu YouTube hergestellt und das Video gestartet. Erst dann werden Daten an den Anbieter gesendet. Sofern Sie den Link nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Nutzer*in und YouTube statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten bei YouTube finden Sie hier: policies.google.com/privacy

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

18. Verwendung von Social Media Plugins

Umfang der Datenverarbeitung

Die Hochschule Fulda hat auf ihrer Website keine direkte Einbindung von Social-Media-Plugins wie etwa Facebook "Like-Buttons". Lediglich über eine Verlinkung kommen die Nutzer*innen etwa auf die Seite der Hochschule bei Facebook. Erst durch Anklicken des Links werden Nutzer*innen zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern der Link nicht angeklickt wird, findet keinerlei Austausch zwischen Nutzer*in und den Anbietern der Social-Media-Dienste statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in den sozialen Netzwerken finden sich in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter: 

Nutzungsbedingungen von Facebook

Datenschutzrichtlinie von Facebook

Nutzungsbedingungen von Twitter

Datenschutzrichtlinie von Twitter

Nutzungsbedingungen von Youtube

Datenschutzrichtlinie von Youtube/Google