Die Eckdaten des Dualen Studiums

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Art des Studiums: Duales Studium
  • Organisation: Praxisintegriertes Studium
  • Sprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester

Alle Informationen auf einen Blick

In unserem Leitfaden für Studieninteressierte finden Sie alle Detailinformationen auf einen Blick!

Download Leitfaden

Vorteile des Dualen Studiums am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Sammeln Sie erste Berufserfahrungen schon während des Studiums! Keine Lust auf Nebenjobs? Dann verdienen Sie bereits doch als Student*in!
Profitieren Sie von der Dual-Sonderregelung: Mit einem Dualen Studium können Sie ihr Studium um 3 Monate verkürzen! Erleichtern Sie sich den Berufseinstieg und starten Sie direkt durch!
Setzen Sie im Studium Gelerntes direkt in der Praxis um! Arbeiten Sie für Fallstudien und Abschlussarbeiten an spannenden Praxsisprojekten!
Pflegen Sie Ihr Netzwerk bei regelmäßigen Treffen der dual Studierenden! Profitieren Sie von einem direkten Ansprechpartner fürs duale Studium!

Ablauf des Studiums mit Praxisphasen

 

Der Grundgedanke des Dualen Studiums ist die Verzahnung von Theorie und Praxis: Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Hochschule und Unternehmen absolvieren Sie begleitend zu ihrem Studium Praxisphasen und bearbeiten am Fachbereich praktische Aufgaben.

Alle dualen Studiengänge umfassen sieben Semester und sind so aufgebaut, dass Zeiten an der Hochschule und im Unternehmen im Wechsel stattfinden. Bis zum sechsten Semester wird die vorlesungsfreie Zeit konsequent für Praxisphasen genutzt. Das siebte Semester kann im Rahmen einer berufspraktischen Phase und dem Verfassen der Bachelorarbeit komplett in der Praxis absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erreichen Sie den Abschlussgrad „Bachelor of Engineering“.

Inhaltlich sind die dualen Studiengängen an den jeweiligen grundständigen Studiengängen  Elektrotechnik und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen angelehnt. Die dort aufgeführten Informationen zum Inhalt und zu weiterführenden Studien- und Promotionsmöglichkeiten gelten daher auch für die dualen Studiengänge.

Praxisphasen
Als dual Studierende*r arbeiten Sie im praxisintegrierten Studium während der vorlesungsfreien Zeit bei Ihrem Praxispartner als angehende Ingenieur*in. Dort bekommen Sie die Gelegenheit, die Theorie aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und Ihre zukünftige Arbeitsumgebung kennenzulernen.

In Ihrer Anfangszeit werden Sie Ihr Unternehmen zunächst kennenlernen und zum Beispiel in Schulungen, Kursen und Exkursionen wichtiges Praxiswissen für Ihre Zeit im Unternehmen vermittelt bekommen.

Später werden Sie beispielsweise Projektingenieur*innen bei Ihren Projekten durch Zuarbeit und Lösen von Teilproblemen unterstützen. Im späteren Verlauf der Praxisphasen werden Sie vielleicht sogar schon eigene Teilprojekte abarbeiten.

Fallstudien & Präsentationen

Das Studium sieht folgende Praxismodule vor, die Dual-Studierende in ihren jeweiligen Unternehmen absolvieren können:

Fallstudie & Präsentation 

Im Rahmen dieses Moduls sollen die Studierenden reale Industrieprojekte unter der wissenschaftlichen Leitung eines/einer Fachprofessor/in eigenständig bearbeiten. Die Eckpunkte dieses Moduls sind:

  • Erstellung vom Lasten-und Pflichtenheften
  • Ausführung bzw. Abarbeitung der Projektarbeiten
  • Berichterstattung und Projektbesprechung
  • Abschlusspräsentation und Abschlussbericht

Berufspraktikum und Bachelorthesis

Das 7. Semester ist ein reines Industriesemester und ist aufgeteilt in zwei Module mit folgenden Eckpunkten:

Berufspraktikum (Modul ET301)

  • Im Rahmen des Berufspraktikums bearbeiten die Dual-Studierenden ein Industrieprojekt, das vom ihren jeweiligen Unternehmen definiert wurde. Das Projekt wird von den Studierenden eigenständig durchgeführt und in wöchentlichen Berichten dokumentiert. Das Berufspraktikum wird mit einem wissenschaftlichen Abschlussbericht abgeschlossen.
  • Die Dauer des Berufspraktikums beträgt min. 15 Wochen.
  • Die Studierenden werden durch eine/n Professor/in des Fachbereichs ET (Erstbetreuer) und eine/n Ingenieur/in des Unternehmens (Zweitbetreuer) fachlich betreut. Beim erfolgreichen Abschluss wird das Praktikum als „Bestanden“ benotet.
  • Der Praxisreferent und Dual-Koordinator des Fachbereichs ET begleitet und unterstützt die Studierenden bei allen Fragen rund um das Berufspraktikum.

 

Abschlussmodul / Bachelor-Thesis (Modul 320)

  • Das Abschlussmodul besteht, wie das Berufspraktikum, aus einem Industrieprojekt, das die Dual-Studierenden eigenständig in ihren Unternehmen bearbeiten und mit einer Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis) abschließen.
  • Die Dauer des Abschlussmoduls beträgt max. 8 Wochen.
  • Die Studierenden werden durch eine/n Professor/in des Fachbereichs ET (Erstbetreuer) und eine/n Ingenieur/in des Unternehmens (Zweitbetreuer) fachlich betreut und abschließend benotet.
  • Der Praxisreferent und Dual-Koordinator des Fachbereichs ET begleitet und unterstützt die Studierenden bei allen Fragen rund um das Abschlussmodul.

Die Dual-Sonderregelung

Studierende im dualen Studium können das Berufspraktikum vor und während des 7. Semesters im Rahmen ihrer Praxisphasen im Unternehmen in Etappen absolvieren und damit ihr Studium um bis zu drei Monate verkürzen.

Zulassungsvoraussetzungen

 

Für die Studiengänge am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik benötigen Sie eine Hochschul-/Fachhochschulreife oder eine bestandene Meisterprüfung.

Die Hochschule Fulda bietet jedoch auch Möglichkeiten, ohne Hochschul-/Fachhochschulreife oder bestandene Meisterprüfung ein Studium zu beginnen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Für internationale Studierende ist ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH2 erforderlich.


Immer noch interessiert?

Dann schauen Sie sich doch mal unsere vier Dualen Studiengänge an!

Weiter zu den Studiengängen