
Der Markt für E-Bikes befindet sich auf der „Überholspur“, so der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) in seiner Pressemitteilung vom 15. März 2023. Dieser Umstand motiviert die Entwicklung von leichten und kompakten Batterieladegeräten für E-Bikes.
Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „SCharger“ arbeitet das CET gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe an Ladegeräten auf Basis der LLC-Resonanzwandler-Topologie, welche auf den Zwischenkreiskondensator verzichten. Dieses Bauteil nimmt viel Platz ein und bietet damit ein entsprechendes Potential, um kleine und kompakte Ladegeräte zu ermöglichen. Allerdings macht ein Verzicht auf den Zwischenkreiskondensator fortgeschrittene Batterieladestrategien notwendig, die nicht nur den benötigten Ladestrom zuverlässig regeln, sondern auch einen hohen Wirkleistungsfaktor gewährleisten.
Veröffentlichungen:
- Cavaterra, Wattenberg, Schwalbe und Lambeck. Approximative Modellierung eines LLC-Resonanzwandlers mit Takagi-Sugeno-Modellen. Proceedings des 31. Workshop Computational Intelligence, GMA Fachausschuss 5.14 Computational Intelligence. Berlin, November 2021. DOI: 10.5445/ksp/1000138532 – ausgezeichnet mit dem Young Author Award 2021 des GMA Fachausschusses 5.14 Computational Intelligence
- Alessio Cavaterra, Martin Wattenberg, Ulf Schwalbe and Steven Lambeck: Software-based Power Factor Correction by using Iterative Learning Control for Battery Chargers with LLC Resonant Converter Topology. PCIM Europe. Mai 2022. DOI: 10.30420/565822192
Ansprechpartner/in