Überblick
Wussten Sie, dass Seegraswiesen deutlich mehr Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln können, als eine vergleichbare Fläche Regenwald [1]?

Seegras ist ein beeindruckender Sauerstoff-Lieferant und trägt einen großen Teil zur Instandhaltung unseres weltweiten Ökosystems bei. Der stetig ansteigende Schiffsverkehr und die globale Erwärmung bedrohen jedoch die Existenz dieser Pflanzenart. Gerade im Mittelmeer, der Heimat des Neptungras (Posidonia oceanica), steigt die Wassertemperatur beängstigender Weise dreimal schneller gegenüber anderen Ozeanregionen [1].

Es liegt also nahe, die Veränderung des Seegrasbestandes über die Jahre zu erfassen und gegebenenfalls Präventivmaßnahmen gegen das Aussterben dieser Pflanzenart einzuleiten. Hierzu nahm sich eine Gruppe von Meeresökologen der Universität Zadar (Kroatien) im Jahr 2015 zum Ziel, eine Aussage über die quantitative Veränderung des Seegrasvorkommens in der Bucht von Murter Island (ebenfalls Kroatien) treffen zu können. Dies soll durch regelmäßige Fotoaufnahmen von Seegrasswiesen in diesem Gebiet erfolgen. Da die Auswertung der Aufnahmen durch einen Menschen jedoch ungenau und zeitaufwendig ist, soll der Auswertungsprozess automatisiert werden. Hierzu ist technisches und öklogisches/ biologisches Fachwissen erforderlich.

Aufgabe der Hochschule Fulda ist in diesem Projekt die Entwicklung eines intelligenten Softwaresystems, dass eine automatische Schätzung der Seegrasbedeckung des Meeresbodens anhand von Bildaufnahmen ermöglicht.

Durch das Masterprojekt von Julian Hasenauer konnten bereits erste Erfolge im Bereich der automatischen Schätzung von Seegras auf Unterwasseraufnahmen verzeichnet werden. Das Projekt wird stets vorangetrieben und verlangt nach neuen Mitarbeitern, die die Kombination von Technik und Umwelt zu schätzen wissen. Wenn Sie interesse an der Mitarbeit in diesem Projekt haben, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an jonas.jaeger(at)et.hs-fulda.de.


Literaturverzeichnis

[1] Pflanzenforschung.de, R. : Forschung: Pflanzen verstehen

Viviane Wolff

Prof. Dr.

Viviane Wolff

Technische Informatik

Gebäude 30 , Raum 224
Prof. Dr.Viviane Wolff+49 661 9640-5858
Sprechzeiten
Montag, 12:00 – 13:00 Uhr in Präsenz