Das Lehrgebiet Automatisierungstechnik und Systemtechnik beschäftigt sich in Lehre und Forschung überwiegend mit Themen der industriellen Automatisierungstechnik sowie sich daraus ergebender Fragestellungen für die Digitalisierungstrategie von Produktionsanlagen.
Die Arbeitsfelder Erneuerbare Energien und Elektromobilität sind wichtige Innovationstreiber in der Welt der Leistungselektronik. In Lehre und Forschung steht Anwendungsnähe, Praxisbezug und ingenieurmäßige Arbeitsweise im Vordergrund um kreative Lösungsansätze für die Zukunft zu finden.
Technische Informatik ist ein wichtiges Gebiet der Informatik, wo Hard- und Software bzw. Elektrotechnik und Informatik in Verbindung stehen. Rechnerarchitektur, Rechnerorganisation, Programmierung und Eingebettete Systeme sind u.a. feste Bestandteile des Lehrgebiets.
Das Lehrgebiet Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigt sich mit Themen des Innovationsprozesses für Produkte und Dienstleistungen, der Planung von Produktionsabläufen, der strategischen Planung in der Produktausrichtung sowie Technologien für die Fabrik der Zukunft.
Die Praktische Informatik bringt die theoretische und angewandte Informatik zusammen und ist eines der Hauptgebiete der Informatik. Grundstrukturen der Betriebssysteme und Datenbanken sowie Programmierung und Softwaretechnik sind u.a. feste Bestandteile des Lehrgebiets.
Die Regelungstechnik ist neben Mess- und Steuerungstechnik ein Teilgebiet der Automatisierungstechnik und umfasst alle technischen Aufgaben, die ein zeitlich veränderliches System von außen derart beeinflussen, dass dieses einem vorgegebenen Ablauf folgt. Regelungsaufgaben, wie die Regulierung der Raumtemperatur bis hin zu Sicherheitsmodulen in den Fahrzeugen sind feste Bestandteil unseres Alltags.