AT-Mitteilung
Didaktiksysteme für Industrial-Internet-of-Things (IIoT)
Automatisierungstechniker*innen brauchen ein grundsätzliches Verständnis von branchenspezifischer Kommunikationstechnik.
Es stellt sich die Frage, welche Inhalte ein modernes Didaktikkonzept für Ingenieure*innen der Automatisierungstechnik bezüglich der Kommunikationstechnik beinhalten sollte. Das Wissen um Technologien rund um die Digitalisierung der Produktionsautomation und Fähigkeiten diese anzuwenden, erscheinen da durchaus naheliegend. Denn die Berechnung von Coax-Leitungen nutzt einem Applikationsingenieur in der Automatisierungstechnik wenig. Er muss sich darauf verlassen, dass dies die Experten des Kabelherstellers bereits gemacht haben und die Berechnung von Feldverteilungen oder Signallaufzeiten in Röhren überlässt er ebenfalls eher den Astrophysikern, die deren Vorzüge gegenüber Halbleitern auch zu schätzen wissen (vgl. [1]).
Mit diesem Ziel wurden im Lehrgebiet mehrere Didaktiksysteme entwickelt, die der Kategorie Industrial-Internet-of-Things (IoT bzw. IIoT) zugeordnet werden können. Eines davon ist der IoT-Gateway Test Bench.
Grundsätzlich bieten Hersteller von Didaktiksystemen mittlerweile zwar Geräte für diese Thematik an. Man kann diese durchaus auch als Inselsysteme bezeichnen, die an alle möglichen anderen Systeme angedockt werden können, aber in diversen Abschlussarbeiten hat sich gezeigt, dass der Umgang mit ihnen mit Blick auf deren Ergonomie und Effizienz zum Teil sehr gewöhnungsbedürftig ist.
Wir haben uns dafür entschieden Gerätetechnik einzusetzen, die einerseits bereits als etablierter Standard in zahlreichen Produktionslinien eingesetzt wird, also eine robuste Umgebung darstellt, anderseits aber Raum für Eigenentwicklungen bietet. Dazu zählt unter anderem eine Lösung auf Basis einer IndraControl XM2, die als hybrides System bezeichnet werden kann, das sowohl klassische Echtzeitapplikationen eines Motion-Controllers ausführen kann als auch gleichzeitig eine konfigurierbare Webserver-Umgebung, das IoT-Gateway, hostet. Damit ist es möglich, sowohl Greenfield-, als auch Brownfield-Szenarien auf Basis unserer Modellfabrik zu realisieren und angewandte Kommunikationstechnik, abseits von Feldbussen, in der Automatisierungstechnik zu dozieren.
Autor: Prof. Dr.-Ing. Elmar Engels
Bildquellen:
Bild_00, Bild_02: Prof. Dr.-Ing. Elmar Engels
Bild_01, Bild_03, Bild_04: Hochschule Fulda | Robert Gross
[1] Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderfeldr%C3%B6hre