AT-Mitteilung

Promotionsvorhaben erfolgreich abgeschlossen

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Promotion

Man könnte meinen, dass künstliche Intelligenz (KI) so schlau ist, dass sie sich ihre Probleme selber sucht und löst. Vielleicht wird sich das irgendwann auch für komplexe Problemstellungen so ergeben. Reale Probleme werden heutzutage aber häufig aufgrund von Expertenwissen analysiert und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen gegeben. Insbesondere bei signalbasierten Analysen bieten signaltheoretische Ansätze als auch das maschinelle Lernen eine Vielzahl von Verfahren, die allesamt eine Konfiguration erfordern - hinsichtlich Einstellparameter als auch Merkmalsauswahl.

Diese Arbeit liefert interessante Ergebnisse hinsichtlich der Auswahl und Optimierung von Pipelines zur Detektion von Lagerschäden in elektrischen Motoren, wie sie in der Industrie häufig für hochdynamische Antriebssysteme eingesetzt werden. Diese Fehlerursache von Motoren hat in der Praxis einen wesentlichen Anteil an der Zuverlässigkeit von Produktionsanlagen. Diese Kombination von fundierter wissenschaftlicher Methodik und Lösung von alltäglichen Praxisproblemen zeigt eindrucksvoll den Wert von anwendungsorientierter Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Industrie.

Im Rahmen eines in 2019 gestarteten, kooperativen Promotionsvorhabens hat Herr Dr. Wagner seine angestrebten Forschungsergebnisse erzielt, im April 2023 erfolgreich die Disputation im PZAI absolviert und seine Dissertation mit dem Titel A framework for current signal based bearing fault detection of permanent magnet synchronous motors erarbeitet.

Zu dieser hervorragenden Leistung gratuliere ich Herrn Dr. Tobias Wagner ganz herzlich und wünsche ihm für seinen privaten, beruflichen und wissenschaftlichen Lebensweg das Allerbeste.

Prof. Dr.-Ing. E. Engels