FAQ - Frequently Asked Questions

Sie interessieren sich für einen Studiengang am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik oder beginnen ein Studium bei uns? Dann haben Sie vermutlich eine Vielzahl an Fragen, auf die Sie am liebsten sofort eine Antwort hätten.

Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Studium!

Das Studium am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik bietet folgende Bachelorstudiengänge an:

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) 
Erneuerbare Energien (B.Eng.)
Mechatronik (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Im Anschluss an das erfolgreiche Bachelorstudium können Studierende einen der folgenden Masterstudiengänge absolvieren:

Eingebettete Systeme (M.Eng.)
Energie- und Automatisierungssysteme (M.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Wie hoch ist der Praxisanteil des Studiums?
In allen Phasen des Studiums werden einige Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Im Bachelorstudium gibt es ein intensiv betreutes Praxisprojekt (15 Wochen), das in einem Unternehmen durchgeführt wird.

Welchen Vorteil bringt die hohe Praxisorientierung?
Der hohe Praxisanteil im Studium erhöht die Chancen der Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt, da sie bereits ein hohes Maß an berufspraktischen Qualifikationen besitzen und entsprechend schnell in den regulären Arbeitsprozess integriert werden können. Im integrierten Praxisprojekt können bereits Kontakte zu potentiellen Arbeitgeber*innen geknüpft werden.

Wie groß sind die Gruppen, in denen Lehrveranstaltungen stattfinden?
Um allen Studierenden eine optimale Ausbildung zu ermöglichen, finden die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen statt. Übungen finden mit 30 bis 35 Studierenden statt, Praktikumsgruppen haben normalerweise nicht mehr als 16 Teilnehmende.

Müssen viele Präsentationen gehalten werden?
In den ersten Semestern eher weniger, Prüfungsleistungen werden vor allem über Klausuren erbracht. In den höheren Semestern sind u.a. auch mal Präsentationen zu halten.

Wie ist es möglich, einen Praktikumsplatz zu finden?
Viele Unternehmen aus Fulda und der Region bieten Praktikumsplätze an. Auf dem Jobportal des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik gibt es viele Angebote für Praktika, Studierendenjobs und andere Stellen.

Zulassungsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen für das Bachelorstudium erfüllt sein?

Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium:
•    allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
•    Fachhochschulreife oder
•    fachgebundene Hochschulreife oder
•    3-jährige berufliche Ausbildung, abgeschlossen nach dem 01.01.2011, Note < 2,5; ausführlichen Informationen dazu erhalten Sie hier
•    Internationale Studierende müssen spätestens am Tag der Immatrikulation zudem deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau von DSH2 nachweisen.

Welche Voraussetzungen müssen für das Masterstudium erfüllt sein?
Voraussetzung für das Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss (z.B. Bachelor) mit 210 ECTS-Punkten oder einer Regelstudiendauer von mindestens 7 Semestern mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser.
Internationale Studierende müssen zudem spätestens am Tag der Immatrikulation deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau von DSH2 nachweisen.

Gibt es einen Numerus Clausus (NC)?
Die grundständigen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik sind zulassungsfrei, es gibt dementsprechend keinen NC. Alle Bewerber*innen, die die Voraussetzungen erfüllen, bekommen eine Zulassung.

Damit eine Zulassung im Master erteilt werden kann, ist laut Prüfungsordnung eine Note von 2,5 oder besser nachzuweisen. Erfüllen Sie diesen Notenschnitt nicht, können Sie während des Bewerbungsprozesses im Bewerbungsportal einen Antrag auf Zulassung zum Studium stellen. Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs entscheidet in der Folge darüber, ob ggf. eine Zulassung unter Auflagen oder eine Einladung zu einem Fachgespräch erfolgen kann - ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Bitte beachten Sie, dass die Hochschule keine Vorab-Prüfung Ihrer Unterlagen anbieten kann.

Muss vor dem Studium ein Praktikum absolviert werden?
Nein, es muss kein Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden.

Studienstart

Ist der Vorkurs Mathematik verpflichtend?
Die Teilnahme am Vorkurs ist zwar freiwillig, aber wir empfehlen sehr, an dem Kurs teilzunehmen. Diejenigen, die Zweifel haben, ob sie diesen Kurs besuchen wollen, können einfach am ersten Tag “vorbeischauen”. In der Einführungsvorlesung werden weitere Details erklärt und Sie können natürlich Fragen stellen.
Hier gibt es weitere Informationen zum Vorkurs Mathematik  

Warum gibt es den Vorkurs Technik?
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die teilweise abstrakten Inhalte der Elektrotechnik, der Physik und ähnlicher Fächer verständlicher werden, wenn man sie schon einmal in der Hand hatte. Sie lassen sich dann besser „begreifen“. Diesen Zugang möchten wir Ihnen mit dem Vorkurs Technik ermöglichen. Daher richtet sich dieser Vorkurs insbesondere an angehende Ingenieur*innen ohne naturwissenschaftliche oder technische Vorbildung
Hier gibt es weitere Informationen zum Vorkurs Technik  

Werden Programme, die für das Studium erforderlich sind, von der Hochschule gestellt?
Alle benötigten Programme sind auf den Computern der Hochschule Fulda installiert. Informationen zu Softwareprodukten, die Studierenden der Hochschule Fulda kostenfrei zur Verfügung stehen, finden Sie hier.

Gibt es Mentor*innen?
Ja, es gibt Mentor*innen, die den Einstieg ins Studium vereinfachen und auch im Laufes des Studiums beratend zur Seite stehen.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Stundenplan

Wo/Wie ist der Stundenplan zu finden?
Das Vorlesungsverzeichnis sowie die Studiengangspläne können Sie sich in horstl unter "Veranstaltungen und Prüfungen" anzeigen lassen und darüber Ihren Stundenplan selbst zusammenstellen.
Vorlesungen werden zu bestimmten Zeiten angeboten, für Praktika und Übungen gibt es meist mehrere Auswahlmöglichkeiten. Anmeldungen sind nur während der Belegungsfrist möglich (diese wird vorher rechtzeitig im ET-Kompass bekannt gegeben).

Wie lang sind die Studientage?
Der erste Block beginnt um 8 Uhr. Ein Block dauert 90 Minuten, worauf eine Pause von 20 Minuten folgt. Der letzte Block endet um 20.30 Uhr, das ist aber eher die Ausnahme.

Können Module geschoben werden?  
Ja. Es gibt die Möglichkeit vom Regelstudienplan abzuweichen und Module zu schieben. Jedoch ist zu beachten, dass die Module häufig aufeinander aufbauen und es bei semesterübergreifenden Lehrveranstaltungen zu Überschneidungen im Stundenplan kommen kann.

Ist es zu empfehlen jedes Semester 6 Module zu belegen? Bleibt dann noch Zeit für einen Nebenjob?
Die Studiengänge sind als Vollzeitstudium ausgelegt. Trotzdem ist der Mittwochnachmittag immer vorlesungsfrei und auch sonst ergibt sich immer mal ein Zeitfenster ohne Lehrveranstaltungen. Dies kann sich jedoch von Semester zu Semester ändern. Wenn Sie zwingend auf einen Nebenjob angewiesen sind, empfehlen wir Ihnen, Ihren individuellen Studienverlauf frühzeitig mit Ihrer Studiengangskoordination zu besprechen.

Ist das Studium in der Regelstudienzeit zu schaffen?
Es ist auf jeden Fall möglich das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen. Dafür ist aber voller Einsatz erforderlich! Wenn man währenddessen noch arbeiten muss oder ein Auslandssemester dazu kommt, kann es auch mal 1-2 Semester länger dauern.

Gilt in den Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht?
Grundsätzlich besteht bei den meisten Modulen keine Anwesenheitspflicht. Jedoch sind manche Lehrveranstaltungen mit aktiver Teilnahme oder der Abnahme von Testaten verbunden. Dies wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Gibt es Semesterferien?
Semesterferien gibt es so nicht. Es gibt die Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeiten. In den vorlesungsfreien Zeiten finden keine Lehrveranstaltungen statt, jedoch schließen sich an das Ende der Vorlesungszeit, direkt am Beginn der vorlesungsfreien Zeit, die Prüfungswochen an.

Prüfungen

Wie erfahre ich die Termine und Orte für die Prüfungen?
Der endgültige Prüfungsplan wird rechtzeitig im ET-Kompass online gestellt.

Wo/Wie müssen Prüfungen angemeldet werden?
Prüfungen, die Sie ablegen wollen, müssen Sie zwingend über horstl anmelden. Dies ist ca. einen Monat vor Prüfungsbeginn möglich. Achtung: Tragen Sie die An- und Abmeldefristen unbedingt in Ihren Kalender ein; eine Nachmeldung für Prüfungen ist NICHT möglich!

Welche Unterlagen müssen mitgebracht werden?
Zur genauen Feststellung der Identität werden vor Klausurbeginn ein Lichtbildausweis und der Studienausweis kontrolliert. Erlaubte Hilfsmittel wie Taschenrechner, Formelsammlungen, etc. werden von den Prüfer*innen vorher bekannt gegeben.

Wie oft können Prüfungen wiederholt werden?
Prüfungen können in der Regel zweimal wiederholt werden. Dies kann jeweils im Folgesemester, muss spätestens aber nach zwei Semestern erfolgen. Sollte auch die zweite Wiederholungsprüfung (= 3. Prüfungsversuch) nicht bestanden sein, gilt das Modul als endgültig nicht bestanden.

Ausnahmen: Freiversuch / Notenverbesserung - hier gilt seit 1. Oktober 2022 Folgendes: "Bis zu drei Modulprüfungen, welche die Studierenden innerhalb ihrer ersten vier (SaG-Studierende: sechs) Fachsemester absolvieren, können entweder als nicht unternommen gewertet werden, wenn sie erstmals nicht bestanden wurden (Freiversuch) oder bei bestandener Prüfung einmal wiederholt werden (Notenverbesserung). Bei einer Wiederholung zählt das bessere Ergebnis. Ein nicht bestandener Versuch der Notenverbesserung gilt als durchgeführter Versuch der Notenverbesserung, aber nicht als Fehlversuch bzw. nicht bestandene Modulprüfung. "

Ab dem 1. Oktober 2023 gilt außerdem Folgendes: Nicht bestandene Prüfungsleistungen (Fehlversuche) und bestandene Prüfungsleistungen in identischen Modulen aus anderen Studiengängen werden automatisch wie folgt angerechnet: Prüfungsleistungen identischer Module, die in mehreren Studiengängen nicht bestanden wurden (Fehlversuche), werden kumuliert. Bestandene Prüfungsleistungen identischer Module aus anderen Studiengängen werden automatisch angerechnet; es zählt das bessere Ergebnis.

Details dazu finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung des Studiengangs.

Wo gibt es Musterklausuren?
Am besten sprechen Sie Ihre Dozent*innen an, wenn Sie Interesse an Altklausuren haben.

Wird zu jedem Modul eine Klausur geschrieben?
Nein, aber oft. Das variiert je nach Modul. Es gibt u.a. auch Ausarbeitungen, Präsentationen oder Projektabgaben.

Abschlussmodul: Ist es nur schriftlich oder muss es auch mündlich verteidigt werden?
Die Inhalte der Abschlussarbeit müssen auch in einer Präsentation vorgestellt werden.

Sprache

Gibt es Vorlesungen auf Englisch?
Die Vorlesungen werden nur auf Deutsch angeboten.

Werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt?
Es werden keine sehr guten Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Ist es möglich neben den normalen Modulen noch Sprachkurse zu belegen?
Ja, Sprachkurse können belegt werden. Dies erfolgt zu Semesterbeginn bei der Belegung der Module für die Stundenplanung.

Leben und Studieren in Fulda

Kann für das Studium ein Studierendenticket (für Zug/Bus) beantragt werden?
Im Semesterbeitrag ist ein hessenweites Ticket inbegriffen, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel (außer IC/ICE) genutzt werden können.
Hier gibt's alle Infos zum Semesterticket.

Wie ist das Essen in der Mensa?
Es gibt vielfältige Gerichte sowie vegetarische und vegane Angebote sowie eine Salatbar. Zusätzlich kann man auch zum Food Truck gehen, wo es jeden Tag wechselnde Angebote, wie Hot Dogs, Burger, Nudeln, Döner, etc. gibt.
Hier geht's zum Menüplan der Mensa.

Welche Kosten treten während des Studiums auf?
Der größte Anteil sind die Semestergebühren mit ca. 300€. Zu jedem Modul empfehlen die Professor*innen Bücher, die aber in der Regel zum Ausleihen in der Bibliothek zur Verfügung stehen. Falls Sie nicht ausschließlich die Computer an der Hochschule nutzen möchten, brauchen Sie zudem noch einen eigenen Rechner.

Ist der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik rollstuhlgerecht ausgestattet?
Alle Gebäude und Räume, in denen die Veranstaltungen des Fachbereichs ET stattfinden, sind rollstuhlgerecht ausgestattet. Es gibt Fahrstühle und extra niedrige Türgriffe.

Wie ist das Leben der Studierenden in Fulda?
Es gibt viele Wohnheime und Angebote für Studierende. Im Frühsommer gibt es die Hochschultage, für die der Campus vier Tage lang in ein Festivalgelände verwandelt wird.

Wie sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Fulda?
Es gibt ein gutes Busnetz in Fulda und es fährt regelmäßig ein Bus zur Hochschule. Da Fulda relativ klein ist, ist alles auch gut mit dem Fahrrad erreichbar. Es gibt allerdings ein paar Berge. Je nach Wohnort ist die Hochschule Fulda sogar fußläufig gut zu erreichen.

Ist das Leben in Fulda teuer?
Das Leben in Fulda ist nicht so teuer wie in den Großstädten von Deutschland.

Weitere Informationen von A-Z

Abschlussarbeiten
Die Abgabe der Abschlussarbeiten erfolgt in digitaler Form.
Infos zur Anmeldung, Abgabe, Speicherformat und Ablauf erhalten Sie beim Studienbüro unter digitale Thesen.

AStA
Der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden, die etwas am Studienalltag verändern wollen. Dieser Ausschuss beschäftigt sich mit der Durchsetzung studentischer Interessen und besteht aus mehreren Studierenden verschiedener Semester und Fachbereiche der Hochschule Fulda.

Bewerbung
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Bibliothek
Die Seite der Bibliothek finden Sie hier.

Credits
Das Credit-System ist ein Punktesystem, mit dem Prüfungsleistungen bewertet werden (z.B. ein bestandenes Modul = 5 Credits).

Dauer der Semester
Wintersemester: 01.10.-31.03. Semesterzeit, ca. Mitte Oktober bis Mitte Februar Vorlesungszeit, Mitte - Ende Februar Prüfungen
Sommersemester: 01.04.-30.09. Semesterzeit, ca. Mitte April bis Mitte Juli Vorlesungszeit; Mitte - Ende Juli Prüfungen

Dekan, Prodekan und Studiendekan
Die Dekan*in leitet den Fachbereich. Die Prodekan*in ist die Stellvertreter*in. Sie sind die Ansprechpersonen bei diversen Anliegen, Vorschlägen und Wünschen. Die Studiendekan*in ist für die Studierbarkeit des Studiums zuständig und hilft bei Problemen, die das Studieren behindern (z.B. Probleme mit Dozent*innen oder Übungs- und Laborplätzen).

Dozent*innen
Auf der Website unter Team sind u.a. die Sprechzeiten der Dozent*innen zu finden.

eFBW
eFBW ist die Kommunikationsplattform des Fachbereichs Wirtschaft. Sie wird sowohl von Wirtschaftsstudent*innen als auch von den Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens genutzt. Auch hier dient die fd-Nummer (s.u.) als Benutzername. Das Passwort ist das gleiche wie für den ET-Kompass-Zugang.

E-Mailadresse der Hochschule Fulda
In den ersten Wochen des ersten Semesters wird automatisch eine E-Mailadresse der Hochschule für jede Student*in angelegt. Sie besteht aus dem vollen Namen (mit Punkt getrennt) und @et.hs-fulda.de.

ET-Kompass
Der ET-Kompass ist eine Kommunikationsplattform des Fachbereichs ET. Neben aktuellen Nachrichten erhält man Einsicht in seine Fächer, kann sich für zusätzliche Kurse anmelden und alle Sprechzeiten, Prüfungstermine, etc. einsehen. Als Benutzername dient hier die fd-Nummer (s.u.).

Exmatrikulation
Hauptgrund einer Exmatrikulation: Sie sind fertig!
Weitere Gründe:     
Endgültiges Nichtbestehen eines Moduls
Fehlende Zurückmeldung (ohne beurlaubt zu sein)
Nichterbringung fälliger Beiträge
Gewaltanwendung, -aufforderung oder -bedrohung an/von Mitgliedern der Hochschule
Verstoß gegen die Hausordnung

Fachschaft
Die Fachschaft ist Ihre Interessenvertretung in verschiedenen Gremien. Sie besteht aus einer gewählten Studierendenvertretung des Fachbereiches und sitzt im Gebäude 30 in Raum 003. Die Fachschaft bearbeitet eine Reihe vielfältiger Aufgaben, z.B. das Ausgeben der Skripte oder das Organisieren von Partys.

fd-Nummer
Die fd-Nummer erhalten alle Studierenden am Tag der Immatrikulation. Sie ist der individuelle Benutzername für den PC-Zugang in der Hochschule und setzt sich aus „fdet“ und einer vierstelligen Zahl zusammen.

Finanzen
Für Fragen bezüglich des BAföG steht das BAföG-Amt (Studentenwerk Gießen, Amt für Ausbildungsförderung - Außenstelle Fulda , Daimler-Benz-Straße 5a, 36039 Fulda) gern zur Verfügung.
Fragen zu anderen Fördermöglichkeiten werden bei der ZSB (Zentrale Studienberatung) und im Studentenwerk beantwortet.

Freizeit
Die Hochschule Fulda bietet als Mitglied im adh (Allgemeiner deutscher Hochschulsportverband) ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten an.
Außerdem gibt es die Hochschul- „Big Band“, ein großes Angebot an AG’s, verschiedene Gremien sowie regelmäßige Partys auf dem Campus (organisiert vom AStA und den Fachbereichen).

Gebäude
 
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik befindet sich in den Gebäuden 20, 30, 32 und 33.

Hilfen und Beratungsangebote der Hochschule
Studienberatung, Stipendienberatung, Psychosoziale Beratung, Studieren mit Familie, Studieren mit Beeinträchtigung, Campus Crew, Sozialberatung
Außerdem: Finanzberatung des Studentenwerks, Rechts- und Mietrechtsberatung des AStA, Schreibwerkstatt, Selbstlernförderung

Jobs an der Hochschule
Neben der Anstellung als studentische Hilfskraft bei Dozent*innen besteht die Möglichkeit in diversen Projekten aktiv werden. Unter anderem suchen das Student Service Center (SSC), die Bibliothek und die Fachbereiche häufig studentische Unterstützung. Aushänge hierzu befinden sich z.B. an den Schwarzen Brettern. Wer sich in einem Fachgebiet gut auskennt, kann sich auch als Tutor*in bewerben.

Kinderbetreuung
Die Hochschule Fulda unterstützt selbstverständlich auch Mütter und Väter dabei, ihr Studium zu meistern. In diesem Sinne hat die Hochschule die Krabbelgruppe „akadeMINIS e.V.“ und eine flexible Kinderbetreuung direkt auf dem Campus.

Mensa
Die Mensa bietet von Montag bis Samstag ein reichhaltiges Angebot. Die Preise liegen bei ungefähr 3 bis 5 €/Essen.

Module
Ein Modul ist eine Lehreinheit, die durch mehrere Lehrveranstaltungen (Vorlesungen (V), Praktika (P) und Übungen (Ü)) vermittelt wird. Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird in SWS (Semesterwochenstunden) angegeben.

Modulvoraussetzungen
Diese sind im Modulkatalog unter empfohlene und notwendige Voraussetzungen zu finden. Für viele Veranstaltungen sind Kenntnisse aus anderen Modulen hilfreich, daher werden ab dem 2. Semester "empfohlene Voraussetzungen" aufgeführt. "Notwendige Voraussetzungen" müssen ab dem 3. Semester erfüllt werden.

Nachhilfe
In den ersten Semestern fällt Einigen die Eingewöhnung in neue Themengebiete schwer. Daher bietet der Fachbereich ET zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen ein ausgewähltes Tutorienprogramm an. Neben den eigenen Kommiliton*innen helfen auch Studierende aus höheren Fachsemestern gerne weiter.

Noten
Wo sind diese zu finden? Die Noten werden nach der Bewertung im horstl eingetragen. Statistiken bezüglich der Prüfungen hängen oftmals im Schaukasten im zweiten Stock von Gebäude 30 aus.

Was ist bei Unzufriedenheit mit der eigenen Note zu tun? Im ET-Kompass veröffentlichen die Dozent*innen das Datum der Klausureinsicht. Bei diesem Termin besteht die Möglichkeit, die Klausur einzusehen und die Bewertung nachzuvollziehen. Wird die Note als ungerechtfertigt empfunden, kann dies mit der Lehrperson besprochen werden.

Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit der Bachelorstudiengänge am Fachbereich ET beträgt sieben Semester, wobei das letzte Semester für eine 15-wöchige Praxisphase und die Bachelorarbeit vorgesehen ist.
Die Regelstudienzeit der Masterstudiengänge beträgt drei Semester, im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.

Scheine
Der Begriff „Schein“ entspricht im Wesentlichen dem Begriff „Modul“. Ein Fach, das belegt und mit einer Prüfungsleistung erfolgreich beendet wird, wird als bestandenes Modul/ bestandener Schein gesehen.

Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag entsteht aus Verwaltungskosten, dem Semesterticket und einem Zuschuss für den AStA. Er beträgt ca. 300€.
Nur mit einem der hier aufgeführten Gründe ist eine Rückerstattung des Semesterbeitrags möglich.

Semesterticket
Das Semesterticket ist in den Studienbeiträgen enthalten und in den Studierendenausweis integriert. Mit diesem Ticket können innerhalb Fuldas Bus und Bahn genutzt werden sowie im Personennahverkehr die Bahnen von RMV und NVV bis an die hessischen Grenzen.

Skripte
Skripte und Unterlagen sind im ET-Kompass bei den jeweiligen Modulen zu finden. Wirtschaftsdozent*innen stellen ihre Skripte in das eFBW.

SSC
Das SSC steht für Student Service Center. In dem Gebäude befinden sich das International Office, die Zentrale Studienberatung (ZSB), das Studienbüro und die Infothek.

Studentenwerk
Das Studentenwerk Gießen betreut drei Hochschulen in Hessen, so auch die Hochschule Fulda. Es steht den Studierenden in Sachen Wohnen, Studienfinanzierung und Beratung tatkräftig bei. Außerdem betreibt es die Mensa auf dem Campus.

Studienbüro
Das Studienbüro im SSC kümmert sich um viele studentische Angelegenheiten wie die Abwicklung des Bewerbungsvorganges, die Vergabe des Studierendenausweises und die Erledigung von Verwaltungsaufgaben.

Studiengebühren
Damit alle die gleichen Chancen haben zu studieren, erhebt die Hochschule Fulda keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag muss am Anfang jedes Semesters entrichtet werden.

Studienplätze
Da der Fachbereich ET in den letzten Jahren keinen NC gestellt hat, wurden stets alle Bewerber, die die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt haben, angenommen.

Studieren mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen
Zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Fragen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Studium ist das Familienbüro. Hier erhalten studierende Eltern (oder welche, die es gerade werden), aber auch Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen, Informationen und Unterstützung.

SWS
Der Zeitaufwand für eine Lehrveranstaltung wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Eine SWS entspricht einer Veranstaltungsdauer von 45 Minuten pro Woche, d.h. für jede SWS müssen 45 min/Woche/Semester eingeplant werden. Die Vor- und Nachbereitungszeit (Workload) wird dabei nicht berücksichtigt.

Urlaub
Auf Antrag können Studierende aus wichtigem Grund beurlaubt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Bitte beachten: Der Semesterbeitrag muss trotzdem entrichtet werden!

Vertiefungsrichtungen
Als Student*in von Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen besteht die Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen: Automation und Robotik, Informations- und Kommunikationstechnik und Computer Engineering. Diese Entscheidung sollte nach dem Grundstudium zum Ende des 4. Semesters getroffen werden. Ein Wechsel ist danach aber noch möglich.

Vorbereitungskurse
Die Fachbereich ET bietet verschiedene Kurse für einen besseren Einstieg ins Studium an, i.d.R sind dies der Vorkurs Mathematik (für alle Studienanfänger*innen empfehlenswert) und der Vorkurs Technik (vor allem empfehlenswert für Studienanfänger*innen ohne technische Vorbildung).

Vorlesungen
Ist es erforderlich eingeschrieben zu sein, um an Vorlesungen teilzunehmen?
Ja. Es ist erforderlich als regulärer Student*in eingeschrieben oder als Gaststudent*in angemeldet zu sein.

Ist es möglich Vorlesungen zu besuchen, auch wenn diese nicht planmäßig in der Studienordnung verlangt werden?
Grundsätzlich ist das möglich. Es sollte aber Rücksicht auf die Teilnehmerzahl und das Platzangebot genommen werden, um den eingetragenen Studierenden nicht den Platz wegzunehmen.

Gibt es auch Lehrveranstaltungen am Wochenende?
Es kommt nicht oft vor. Jedoch finden einige Kurse unter Umständen auch samstags statt.

Wechsel von anderer Hochschule an die Hochschule Fulda
Auch Studierende von anderen Hochschulen können an die Hochschule Fulda wechseln. Die Noten können von dem Prüfungsausschuss anerkannt werden. Ein entsprechendes Formular befindet sich im ET-Kompass.

Wechsel innerhalb der Hochschule
Ein Wechsel in einen anderen Studiengang innerhalb der Hochschule ist möglich, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Diese sind bei dem Fachbereich zu erfragen, in den gewechselt wird.

Wechsel an eine andere Hochschule
Natürlich kann das Studium abgebrochen werden. Außerdem kann die Hochschule gewechselt werden, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Diese sind an der Hochschule zu erfragen, an die gewechselt wird.

Wohnung/WG
In Fulda gibt es viele verschiedene Wege eine Wohnung zu finden.

Zulassungsvoraussetzung: Master unter Spannung – so geht‘s
Sie sind Bachelorabsolvent*in des Fachbereichs ET?
Grundsätzlich können Sie bei uns jeden Master studieren!

Sie sind Bachelorabsolvent*in einer anderen Hochschule?
Bewerben Sie sich! Wenn Sie Elektrotechnik, Informationstechnik oder eine verwandte Fachrichtung mit substanziellen Elektrotechnikanteilen studiert haben, dann können Sie grundsätzlich bei uns studieren! Wir prüfen das.

Sie haben in Ihrem Bachelorstudiengang weniger als 210 ECTS in einer Regelstudiendauer von weniger als 7 Semestern erworben?
Bewerben Sie sich! Wir nennen Ihnen Module mit je 5 ECTS aus einem unserer Bachelorstudiengänge, die Sie bis zur Anmeldung der Masterthesis nachholen können.

Sie haben in Ihrem Bachelorstudiengang den Notendurchschnitt von 2,5 nicht ganz erreicht?
Wenn Sie nur ein wenig schlechter sind: Bewerben Sie sich trotzdem!
Wir prüfen Ihren Fall ganz individuell.

Was kommt bei so einer Prüfung als Ergebnis heraus?
Das kommt auf Ihren Fall an! Vielleicht werden Sie zugelassen, weil die 4,0 in Biochemie für Embedded Systems doch nicht so relevant ist. Vielleicht werden Sie unter der Auflage zugelassen, von uns genannte Module aus einem unserer Bachelorstudiengänge nachzuholen. Vielleicht werden Sie auch zu einem Fachgespräch eingeladen und anschließend wird über Ihre Zulassung entschieden. Das Fachgespräch ist auch besonders dann eine Möglichkeit Sie doch zuzulassen, wenn Sie nach Ihrem Bachelorabschluss schon Berufserfahrung gesammelt haben.