Duales Studium
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Duale Studiengänge am Fachbereich ET
Mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 wurde der duale Studiengang ET in den regulären Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik integriert.
Auch seit Wintersemester 2019/20 können die Studiengänge Erneuerbare Energien, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen in der dualen Studienvariante absolviert werden.
Die Komination eines Studiums mit ausgedehnten Praxisphasen bietet nämlich viele Vorteile: Das Wissen aus den Seminaren und Übungen kann in der Praxis direkt angewendet werden und nach dem Studium können Sie ohne Praxisschock mit guten Karrierechancen in den Beruf einsteigen. Außerdem lohnt sich ein duales Studium auch finanziell, denn es gibt in der Regel eine monatliche Vergütung von Ihrem Praxispartner.
Ablauf des Studiums mit Praxisphasen
Der Grundgedanke des Dualen Studiums ist die Verzahnung von Theorie und Praxis: Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Hochschule und Unternehmen absolvieren Sie begleitend zu ihrem Studium Praxisphasen und bearbeiten am Fachbereich praktische Aufgaben.
Alle dualen Studiengänge umfassen sieben Semester und sind so aufgebaut, dass Zeiten an der Hochschule und im Unternehmen im Wechsel stattfinden. Bis zum sechsten wird die vorlesungsfreie Zeit konsequent für Praxisphasen genutzt. Das siebte Semester kann im Rahmen einer berufspraktischen Phase und dem verfassen der Bachelorarbeit komplett in der Praxis absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erreichen Sie den Abschlussgrad „Bachelor of Engineering“.
Inhaltlich sind die dualen Studiengängen an den jeweiligen grundständigen Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen angelehnt. Die dort aufgeführten Informationen zum Inhalt und zu weiterführenden Studien- und Promotionsmöglichkeiten gelten daher auch für die dualen Studiengänge.

Praximodule /-projekte im Unternehmen
Das Studium sieht folgende Praxismodule vor, die Dual-Studierende in ihren jeweiligen Unternehmen absolvieren können:
Fallstudie & Präsentation (Modul ET906)
Im Rahmen dieses Moduls sollen die Studierenden reale Industrieprojekte unter der wissenschaftlichen Leitung eines/einer Fachprofessor/in eigenständig bearbeiten. Die Eckpunkte dieses Moduls sind:
- Erstellung vom Lasten-und Pflichtenheften
- Ausführung bzw. Abarbeitung der Projektarbeiten
- Berichterstattung und Projektbesprechung
- Abschlusspräsentation und Abschlussbericht
Berufspraktikum und Bachelor-Thesis
Das 7. Semester ist ein reines Industriesemester und ist aufgeteilt in zwei Module mit folgenden Eckpunkten:
Berufspraktikum (Modul ET301)
- Im Rahmen des Berufspraktikums bearbeiten die Dual-Studierenden ein Industrieprojekt, das vom ihren jeweiligen Unternehmen definiert wurde. Das Projekt wird von den Studierenden eigenständig durchgeführt und in wöchentlichen Berichten dokumentiert. Das Berufspraktikum wird mit einem wissenschaftlichen Abschlussbericht abgeschlossen.
- Die Dauer des Berufspraktikums beträgt min. 15 Wochen.
- Die Studierenden werden durch eine/n Professor/in des Fachbereichs ET (Erstbetreuer) und eine/n Ingenieur/in des Unternehmens (Zweitbetreuer) fachlich betreut. Beim erfolgreichen Abschluss wird das Praktikum als „Bestanden“ benotet.
- Der Praxisreferent und Dual-Koordinator des Fachbereichs ET begleitet und unterstützt die Studierenden bei allen Fragen rund um das Berufspraktikum.
Dual-Sonderregelung: Studierende im dualen Studium können dieses Modul vor und während dem 7. Semester im Rahmen ihrer Praxisphasen im Unternehmen in Etappen absolvieren und damit ihr Studium um bis zu drei Monate verkürzen.
Abschlussmodul / Bachelor-Thesis (Modul 320)
- Das Abschlussmodul besteht, wie das Berufspraktikum, aus einem Industrieprojekt, das die Dual-Studierenden eigenständig in ihren Unternehmen bearbeiten und mit einer Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis) abschließen.
- Die Dauer des Abschlussmoduls beträgt max. 8 Wochen.
- Die Studierenden werden durch eine/n Professor/in des Fachbereichs ET (Erstbetreuer) und eine/n Ingenieur/in des Unternehmens (Zweitbetreuer) fachlich betreut und abschließend benotet.
- Der Praxisreferent und Dual-Koordinator des Fachbereichs ET begleitet und unterstützt die Studierenden bei allen Fragen rund um das Abschlussmodul.

DualKompass
NEU bei ET. Klick hier
und erfahre mehr.