Neben der fachlichen Kompetenz sollen Studentinnen und Studenten auch die Kompezenz erlangen, ihre Lösungskonzepte und Ergebnisse zu präsentieren.

Gerade bei der Projektarbeit innerhalb der Fallstudie steht ein termin- und kostenbewusstes eigenverantwortliches Arbeiten im Vordergrund.

Das Arbeiten im Team sowie die verantwortliche Leitung von Projekten werden als Soft Skills vermittelt.

Die Labore stehen außer für  Lehrveranstaltungen auch für Seminare und Abschlussarbeiten, sowie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und natürlich auch zum Selbststudium zur Verfügung.

Automatisierungstechnik-Labor


Raum 33-301, Laboringenieurin Susanne Heistermann

Themenschwerpunkte im Praktikum Automatisierungstechnik sind:

  • Einsatz von konventionellen Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS),
  • Entwicklung von Motion-Control Anwendungen mit modernsten Industrieantrieben,
  • Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme von klassischen digitalen Reglern,
  • Moderne Verfahren wie Fuzzy Regler,
  • Ablaufsteuerungen in Fertigungs- und Montageprozessen,
  • Programmierung von Robotern und
  • Lösen klassischer Regelungsaufgaben der Prozesstechnik.

Im Labor Automatisierungstechnik stehen 12 Versuchsplätze, die mit Computern und der entsprechenden Hard- und Software ausgestattet sind, zur Verfügung.

Mit speicherprogrammierbaren Steuerungen und Kompaktreglern unterschiedlicher Hersteller und deren Programmiersoftware können die obenstehenden Themen bearbeitet werden. Zusätzlich befindet sich eine Fertigungszelle mit einem 6-Achs-Knickarmroboter im Labor.

Elektrische Maschinen-Labor


Raum 33-026a, Laboringenieur Dipl.-Ing. (FH) Markus Hundertmark

  • Die Angaben werden noch ergänzt.

Elektrotechnik-Labor


Raum 33-101, Laboringenieur Bodo Pfisterer

  • Einfache Gleichstromnetzwerke
  • RC-Netzwerke
  • Kennlinien elektrischer Bauelemente
  • Urspannung und Innenwiderstand aktiver Bauelemente
  • Serien- und Parallelschwingkreis
  • Messungen am Transformator
  • Feldmessungen
  • Schaltvorgänge
  • Messungen mit dem Oszilloskop

Erneuerbare Energien-Labor


Raum 33-026a, Laboringenieur Dipl.-Ing. (FH) Markus Hundertmark

  • Die Angaben werden noch ergänzt.

Messtechnik-Labor


Raum 33-101, Laboringenieur Dipl.-Phys. Bodo Pfisterer

  • Motor
  • Generator
  • Phasenschieber
  • Kapazitäsmessung mit der Wechselstrombrücke
  • Halbleiterdiode
  • Hoch- und Tiefpass, Transistor
  • Operationsverstärker
  • Messungen mit der Hallsonde
  • Hysterese

Nachrichtentechnik-Labor


Raum 33-312, Laboringenieur Bernd Heil

  • Datenkommunikation
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Mikroprozessor- und Mikrocontroller-Anwendungen
  • Mobilkommunikation
  • Multimedia-Technologien
  • Schaltungsentwicklung

Physik-Labor


Raum 33-101, Laboringenieur Bodo Pfisterer

  • Dichtebestimmung
  • gekoppelte Pendel
  • Oberflächenspannung
  • Wärmekapazität
  • Gasthermometer
  • dünne Linsen
  • Mikroskop
  • Bestimmung der Faradaykonstante
  • Franck-Hertz-Versuch
  • Messungen an Spalt und Doppelspalt mit dem LASER
  • Stirlingmotor
  • Wärmekraftmaschine

Rechner-Räume


Räume 33-109 und 33-110

Betreuung durch Oleg Menger und Andrej Gaus

An gut ausgestatteten Rechnern finden Praktika und Übungen zu vielen Veranstaltungen statt.

Wirtschaftsingenieur-Labor


32-101, Laboringenieur Marco Weß

Das Labor Wirtschaftsingenieurwesen wendet sich an die Studierenden der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen (WI). Es stellt Hardware und Software für Modellbildungen und Simulationen im Bereich Produktionsplanung und Logistik bereit.

Das Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen ist im 5. oder 6. Semester vorgesehen und wird jedes Semester angeboten.

Die Studierenden beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Themen: 

  • Planung einfacher Produktionsanlagen
  • Simulation von Produktionsprozessen
  • Prozessoptimierung nach der Kanban-Methode
  • Statistische Qualitätskontrolle z.B. mit den Methoden von Six-Sigma

Anwendung finden hauptsächlich zum Einen das Programm „Plant Simulation“, mit dem diskrete Fertigungsabläufe modelliert und simuliert werden können und zum Anderen eine Lernfertigungslinie, mit deren Hilfe Produktionsabläufe unter realistischen Bedingungen erprobt und erforscht werden können.

Eine Reportage von Move36 über das praxisnahe Lernen im Studium des Wirtschaftsingenieurwesens.