Das Studium der angepassten Geschwindigkeit
START SMART! ist eine Studienvariante der vier Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik: Elektrotechnik und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen.
START SMART! erleichtert den Einstieg ins technische Studium, nimmt Rücksicht auf unterschiedliche Voraussetzungen und erhöht so deine Chance auf einen erfolgreichen Studienabschluss.
Du möchtest stressreduziert ins Studium starten oder dir bewusst Zeit für die Grundlagen nehmen? Dann bist du hier genau richtig!
Es sind die Module aus den ersten Semestern, die über den späteren Studienerfolg entscheiden. Doch Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Physik und Informatik stellen viele Studienanfänger*innen vor große Herausforderung – oft fehlt es an Vorkenntnis, wird die Komplexität unterschätzt oder die falsche Lernmethode genutzt. Bei START SMART! werden daher die Module der ersten beiden Semester auf vier Semester verteilt und durch individuelle Betreuung ergänzt – die Mentoriate. In kleinen Gruppen bleibt reichlich Zeit für das Erlernen der Grundlagen. Zusätzliche Kurse helfen bei der Organisation des Studiums. Praxisprojekte bringen ingenieurtypische Arbeitsweisen näher.
Die gesamte Regelstudienzeit erstreckt sich somit auf neun Semester, die – sofern Anspruch besteht – vollständig BaföG-förderungsfähig sind. Ab dem 5. Semester entspricht der Studienablauf dem des regulären Studiums ab dem 3. Semester.
Erfahrungsberichte von Studierenden
”Vor dem Studium war mir schon bewusst, dass ich am Anfang viel Zeit benötigen werde, um meine Mathekenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. START SMART! war meine Antwort!
“
”START SMART! hat mir geholfen, sprachliche Herausforderungen und neue Begriffe in vielen Modulen beispielsweise Mathematik und Elektrotechnik zu verstehen. Ich konnte jederzeit Fragen stellen und wurde immer unterstützt.
“
”START SMART! erleichtert mir wesentlich den Wiedereinstieg ins Lernen und gibt mir ein besseres Verständnis für meinen Fachbereich!
“

”Mit START SMART! kann ich mir die Grundlagen des Studiums in Ruhe erarbeiten und so ein stabiles Wissensfundament aufbauen!
“


Besonderheiten von START SMART!
- Streckung der Studieneingangsphase von zwei auf vier Semester
- Weniger Prüfungen (drei statt sechs) pro Semester, mehr Zeit für die Grundlagen
- Intensives, begleitetes Lernen in Kleingruppen (Mentoriaten)
- Gezielte Förderung und Prüfungsvorbereitung
- Persönliche Atmosphäre mit individueller Betreuung und Beratung (feste Ansprechperson)
- 9 statt 7 Semester Regelstudienzeit
- Vollständig BAföG-förderungsfähig (sofern Anspruch besteht)

START SMART! passt zu dir, wenn...
- du deine Chance auf einen erfolgreichen Studienabschluss erhöhen möchtest,
- du dir bewusst mehr Zeit für die Grundlagen nehmen willst, um bessere Noten zu erzielen
- du den Einstieg in dein Studium entspannter gestalten möchtest,
- du Familie, Nebenjob oder Hobbys besser mit dem Studium vereinbaren willst,
- du bereits vor einigen Jahren die Schule abgeschlossen hast und daher etwas aus der Übung bist, was das Lernen für Klausuren betrifft,
- du nicht ganz sicher in der deutschen Sprache bist,
- du dir in den ersten Semestern eine feste Bezugsperson wünschst oder
- du auf BAföG angewiesen bist und mit weniger Druck studieren möchtest.
Bewerbung
Wenn du an START SMART! teilnehmen möchtest, immatrikulierst du dich in deinem gewünschten Studiengang und füllst anschließend den Antrag auf Teilnahme an START SMART! aus (unter Downloads zu finden).
Du musst dich nicht sofort entscheiden: Noch bis zur 5. Woche deines 2. Semesters kannst du dich für START SMART! bewerben.
Bitte beachte aber, dass die Studienvariante auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt ist.
Detaillierte Informationen

Mit einer frühen Bestandsaufnahme, gezielter Unterstützung und – mit Zeit: Das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG) ermöglicht einen entschleunigten Studienstart mit persönlicher Betreuung, zusätzlichen Veranstaltungen zu Grundlagen und Persönlichkeitsentwicklung, verschiedenen Praxisprojekten sowie Vernetzungsmöglichkeiten. Und weil all dies im vollen Curriculum kaum Platz findet, wird der Studieneinstieg um zwei Semester gestreckt.
Interessant ist das Studium der angepassten Geschwindigkeit für alle, die das Gefühl haben, dass ihnen wichtige Grundlagen fehlen, etwa weil der Schulabschluss schon ein paar Jahre zurückliegt, sie nicht ganz sicher in der deutschen Sprache sind oder beispielsweise mit beruflicher Qualifikation ins Studium starten. Ein Studium angepasster Geschwindigkeit kann für alle relevant sein, die sich Zeit für Persönlichkeitsentwicklung, Förderung und Vertiefung nehmen wollen.
Kompetenzanalyse
Direkt zu Beginn des Studiums werden alle Studienanfänger*innen des jeweiligen Studiengangs aufgefordert, an einer fachspezifischen Kompetenzanalyse (Self-Assessment) teilzunehmen. Die Kompetenzanalyse beinhaltet Kompetenztests in den Grundlagenfächern der jeweiligen Studiengänge. Im Anschluss an die Kompetenzanalyse werden mit den Teilnehmer*innen persönliche Reflexions- und Beratungsgespräche auf Basis der erreichten Ergebnisse geführt. Gegebenfalls folgt dann eine Empfehlung zu einem Wechsel in die Studiengangsvariate.
Fachliche Unterstützung
Teilnehmer*innen an der Studiengangsvariante haben die Möglichkeit an Zusatzangeboten (überwiegend verpflichtend) zur Angleichung des Wissens-/Kompetenzniveaus innerhalb einer intensiv betreuten Lerngruppe teilzunehmen. Beispiele für die Zusatzangebote sind u.a.:
- Unterstützungskurse in den Grundlagenfächern
- Ergänzende Labortätigkeiten zur Unterstützung des Theorieverständnisses
- Offene Sprechstunden und Lernzeiträume
Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden E-Learning-Angebote/Online-Kurse zu den Grundlagenfächern bereitgestellt. Diese digitalen und hybriden Angebote zur Vertiefung der Studieninhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.
+2 Semester BAföG
Durch Teilnahme an der Studiengangsvariante wird die Studieneingangsphase um zwei Semester gestreckt.
Besteht eine BAföG-Förderungsfähigkeit, so gilt diese auch für die zusätzlichen zwei Semester.
Organisatorische Unterstützung
Über die fachlichen Angebote hinaus bietet die Studiengangsvariante vielfältige organisatorische Unterstützung:
- Intensive Begleitung in der Eingangsphase durch das Projektteam zur individuellen Studienverlaufsplanung und zur Förderung von Reflexionsprozessen
- Organisatorische Begleitung durch Mentor*innen zur Sozialisation an der Hochschule
- Setting "Gruppenmentoring" zur Förderung der Wahrnehmung der Vielfalt untereinander bei gleichzeitiger Chance, in der Vielfalt als Individuum gesehen zu werden
- Stärkung von überfachlichen Kompetenzen und systematische Vorbereitung auf selbstorganisiertes Lernen im späteren Studienverlauf durch:
- Praxisprojekte in kleinen Gruppen zum Trainieren von Projektmanagement, Lernmethoden, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Teamfähigkeit und erster Erprobung von beruflichem Handeln
- Zusätzliche Kurse und Workshops zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen
- Zusatzangebote zur Berufsfelderkundung (bspw. Exkursionen)
Kontakt & Fachberatung
Beratung ET & WI

Simon Harasty
Beratung EE & MT

Daniela Detig
Allgemeine Beratung
