START SMART! - Das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)

START SMART!  ist eine Studienvariante der vier Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik:

Elektrotechnik und Informationstechnik (ET)

Erneuerbare Energien (EE)

Mechatronik (MT)

Wirtschaftsingenieurwesen (WI)

START SMART!  erleichtert den Einstieg ins Studium, nimmt Rücksicht auf unterschiedliche Voraussetzungen und erhöht so Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss.

Sie möchten stressreduziert in Ihr Studium starten?  Dann lesen Sie weiter!

Besonderheiten von START SMART!

  • Entschleunigter und vertiefter Studieneinstieg
  • Streckung der Studieneingangsphase von 2 auf 4 Semester --> reduziertes Studiertempo
  • Weniger Prüfungen pro Semester, mehr Zeit zum Lernen
  • Schließen von Wissenslücken durch Mentoriate in den Grundlagenmodulen
  • Feste Struktur und hilfreiche Zusatzangebote
  • Ab dem 5. Semester: Studienablauf wie reguläres Studium ab 3. Semester
  • 9 statt 7 Semester Regelstudienzeit
  • Vollständig BAföG-förderungsfähig (sofern Anspruch besteht)

Was wir bieten

  • Solides technisches und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen
  • Vermittlung von Methodenkompetenzen
  • Begleitetes Lernen in Mentoriaten
  • Gezielte Förderung und Prüfungsvorbereitung
  • Kleine Übungsgruppen
  • Praxisnahe Ausbildung
  • Modern ausgestattete Labore
  • Persönliche Atmosphäre
  • Individuelle Betreuung und Beratung
  • Self-Assessment (Einstufungstest)

Wenn Sie an START SMART!  teilnehmen möchten, immatrikulieren Sie sich in ihrem gewünschten Studiengang und füllen Sie anschließend den Antrag auf Teilnahme an START SMART!  aus.

Sie müssen sich nicht sofort entscheiden: Noch bis zur 5. Woche ihres 2. Semesters können Sie sich für START SMART!  bewerben.

Die Studienvariante START SMART! passt zu Ihnen, wenn...

  • Sie stressreduziert in Ihr Studium starten möchten,
  • Sie sich für technische Zusammenhänge interessieren, aber das Gefühl haben, dass Ihnen wichtige Grundlagen fehlen,
  • Sie nicht ganz sicher in der deutschen Sprache sind,
  • Sie einen Fachoberschulabschluss haben (ca. 200 Stunden weniger Mathematik im Vergleich zum Abitur),
  • Sie eine Vertiefung der Studieninhalte wünschen,
  • Sie mit einer beruflichen Qualifikation ins Studium starten,
  • Sie Erstakademiker*in sind,
  • Sie bereits vor einigen Jahren die Schule abgeschlossen haben und daher etwas aus der Übung sind, was das Lernen für Klausuren betrifft,
  • Sie Zweifel haben, ob Sie das Ingenieurstudium erfolgreich meistern können
  • Sie auf BAföG angewiesen sind und mit weniger Druck studieren möchten oder
  • Sie sich in den ersten Semestern eine feste Bezugsperson wünschen.

Gerne überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, ob START SMART! das Richtige für Sie ist. Kontaktieren Sie uns einfach!

Bewerbung für START SMART!

In der Einführungswoche bei Studienbeginn findet eine ausführliche Informationsveranstaltung zu START SMART!  sowie ein allgemeines Self-Assessment statt (Einstufungstest mit Grundlagenfragen zu den Fächern des Grundstudiums). Je nach Abschneiden bei diesem Test erhalten Studierende eine Empfehlung für ein individuelles Beratungsgespräch - welches auf Wunsch auch ohne Empfehlung wahrgenommen werden kann. In diesem Gespräch wird gemeinsam abgewogen, ob das reguläre oder das angepasste Studium die richtige Studienvariante darstellt. Ganz wichtig: Am Ende entscheiden natürlich SIE!

Unabhängig vom Ergebnis des Self-Assessments haben Sie bis zu 5 Wochen nach Beginn des 2. Semesters die Möglichkeit, sich für START SMART! zu bewerben, sodass Sie den regulären Lehrbetrieb erst einmal kennenlernen können.

Bitte beachten Sie aber, dass die Studienvariante auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt ist.

Ablauf des Studiums

Bei START SMART!  handelt es sich um eine Studienvariante der Bachelorstudiengänge am Fachbereich ET. Das Studium unterscheidet sich durch zwei zusätzliche Semester in der Eingangsphase.  Die Lehrinhalte der ersten beiden Semester des regulären Studiums werden bei START SMART! in vier Semestern vermittelt und durch Zusatzveranstaltungen ergänzt. Hierbei gibt es weiterführende Mentoriate und Praxisprojekte zu den regulären Veranstaltungen sowie zusätzliche Veranstaltungen zur Studienorganisation und Lernmethodik.

Insgesamt handelt es sich hierbei also um einen neunsemestrigen Bachelorstudiengang, der sich in einen sechssemestrigen Teil mit Pflichtmodulen und eine zweisemestrigen Spezialisierung in einer Fachrichtung aufteilt. Die Fachrichtungen und der Studienplan ab dem 5. Semester können bei den jeweiligen Studiengängen (ab dem 3. Semester) Elektrotechnik und Informationstechnik (ET), Erneuerbare Energien (EE), Mechatronik (MT) und Wirtschaftsingenieurwesen (WI) entnommen werden. Im letzten Semester wird nach einer 15-wöchigen Praxisphase das Studium durch das Verfassen einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

Allgemeine Informationen zum Verbundvorhaben "Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)"

Im Rahmen des Programms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) fördert das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst bis Ende 2025 an den fünf hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Ein- und Weiterführung eines Studiums der angepassten Geschwindigkeit (SaG).

Das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG) - bietet Studierenden fachliche Unterstützung und Begleitung in ihrem individuellen Studienverlauf bei einer Streckung der Regelstudienzeit um zwei Semester.

Ziel des Verbundvorhabens ist es, Studierende bei der Bewältigung der Studienanforderungen zu unterstützen. Durch eine zeitliche Entzerrung des Grundstudiums um zwei Semester wird Raum für verpflichtende Zusatzkurse, Praxisprojekte und zusätzliche Betreuungsleistungen geschaffen. So können die heterogenen Eingangsqualifikationen berücksichtigt, die Sozialisation an der Hochschule und im Fachbereich sowie die Vernetzung der Studierenden gefördert werden.

Die Hochschulen Fulda und Darmstadt sowie die Technische Hochschule Mittelhessen erarbeiteten bereits in einem gemeinsamen Modellprojekt verschiedene Umsetzungskonzepte für ein SaG. Im Rahmen der QuiS-Förderlaufzeit werden diese Konzepte nachhaltig verankert und ausgerollt. Die Hochschule RheinMain und die Frankfurt University of Applied Sciences entwickeln und erproben aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen und Maßnahmen des Modellprojekts Piloten für ausgewählte Fachbereiche.

Das Programm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) wird gefördert vom:

Detaillierte Informationen zu START SMART! (SaG@ HAW Hessen an der Hochschule Fulda)

START SMART! - Das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG) - bietet die Möglichkeit, mit gefestigten Grundlagen ins Studium zu starten. Gerade die Module aus den ersten Semestern (u.a. Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Physik und Informatik) sind die Werkzeuge für den weiteren Verlauf eines erfolgreichen Studiums. Allerdings stellen diese oft auch die größte Herausforderung des Studiums dar, was durch unzureichende Vorkenntnisse, Unterschätzen der Komplexität oder falsche Lernmethoden bedingt sein kann.

Bei START SMART!  wird eine um zwei Semester verlängerte Eingangsphase angeboten, sodass die Module der ersten beiden Semester auf vier Semester verteilt  werden. So soll der Einstieg in das Studium erleichtert und verbessert werden. In dieser Phase werden neben einzelnen regulären Modulen Veranstaltungen mit individueller Betreuung angeboten (Mentoriate), dort kann durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben auf mögliche  Defizite in den jeweiligen Fächern eingegangen und Zusammenhänge können nochmals erläutert werden.

Um den eigenständigen erfolgreichen Studienfortschritt nach der Eingangsphase zu ermöglichen, werden Lernmethoden und Methodenkompetenzen vermittelt. Zusätzliche Kurse helfen bei der Organisation des Studiums und Praxisprojekte bringen ingenieurtypische Arbeitsweisen näher.

Die gesamte Regelstudienzeit erstreckt sich durch die um zwei Semester verlängerte Eingangsphase auf neun Semester, die vollständig BAföG-förderungsfähig sind (sofern Anspruch darauf besteht). Ab dem 5. Semester entspricht der Studienablauf dem des regulären Studiums ab dem 3. Semester.

Elemente des Studiums der angepassten Geschwindigkeit

Kompetenzanalyse
Direkt zu Beginn des Studiums werden alle Studienanfänger*innen des jeweiligen Studiengangs aufgefordert, an einer fachspezifischen Kompetenzanalyse (Self-Assessment) teilzunehmen. Die Kompetenzanalyse beinhaltet Kompetenztests in den Grundlagenfächern der jeweiligen Studiengänge. Im Anschluss an die Kompetenzanalyse werden mit den Teilnehmer*innen persönliche Reflexions- und Beratungsgespräche auf Basis der erreichten Ergebnisse geführt. Gegebenfalls folgt dann eine Empfehlung zu einem Wechsel in die Studiengangsvariate.

Fachliche Unterstützung
Teilnehmer*innen an der Studiengangsvariante haben die Möglichkeit an Zusatzangeboten (überwiegend verpflichtend) zur Angleichung des Wissens-/Kompetenzniveaus innerhalb einer intensiv betreuten Lerngruppe teilzunehmen. Beispiele für die Zusatzangebote sind u.a.:

  • Unterstützungskurse in den Grundlagenfächern
  • Ergänzende Labortätigkeiten zur Unterstützung des Theorieverständnisses
  • Offene Sprechstunden und Lernzeiträume

Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden E-Learning-Angebote/Online-Kurse zu den Grundlagenfächern bereitgestellt. Diese digitalen und hybriden Angebote zur Vertiefung der Studieninhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.

+2 Semester BAföG
Durch Teilnahme an der Studiengangsvariante wird die Studieneingangsphase um zwei Semester gestreckt.
Besteht eine BAföG-Förderungsfähigkeit, so gilt diese auch für die zusätzlichen zwei Semester.

Organisatorische Unterstützung
Über die fachlichen Angebote hinaus bietet die Studiengangsvariante vielfältige organisatorische Unterstützung:

  • Intensive Begleitung in der Eingangsphase durch das Projektteam zur individuellen Studienverlaufsplanung und zur Förderung von Reflexionsprozessen
  • Organisatorische Begleitung durch Mentor*innen zur Sozialisation an der Hochschule
  • Setting "Gruppenmentoring" zur Förderung der Wahrnehmung der Vielfalt untereinander bei gleichzeitiger Chance, in der Vielfalt als Individuum gesehen zu werden
  • Stärkung von überfachlichen Kompetenzen und systematische Vorbereitung auf selbstorganisiertes Lernen im späteren Studienverlauf durch:
    • Praxisprojekte in kleinen Gruppen zum Trainieren von Projektmanagement, Lernmethoden, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Teamfähigkeit und erster Erprobung von beruflichem Handeln
    • Zusätzliche Kurse und Workshops zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen
    • Zusatzangebote zur Berufsfelderkundung (bspw. Exkursionen)