START SMART! - Das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)
START SMART! im Überblick
START SMART! - Das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG) - bietet die Möglichkeit, mit gefestigten Grundlagen ins Studium zu starten. Gerade die Module aus den ersten Semestern (u.a. Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Physik und Informatik) sind die Werkzeuge für den weiteren Verlauf eines erfolgreichen Studiums. Allerdings stellen diese oft auch die größte Herausforderung des Studiums dar, was durch unzureichende Vorkenntnis, Unterschätzen der Komplexität oder falsche Lernmethoden bedingt sein kann.
Bei START SMART! wird eine zusätzliche zweisemestrige Eingangsphase angeboten, in der die Module der ersten beiden Semester auf vier Semester verteilt werden. So soll der Übergang von der Schule zur Hochschule erleichtert und verbessert werden. In dieser Phase werden neben einzelnen regulären Modulen Veranstaltungen mit individueller Betreuung angeboten (Mentoriate). Zusätzliche Kurse helfen bei der Organisation des Studiums und Praxisprojekte bringen ingenieurtypische Arbeitsweisen näher. Die fachlichen Grundlagen werden so durch die ergänzenden Veranstaltungen vertieft und die Lerndichte auf mehrere Semester verteilt.
Die gesamte Regelstudienzeit erstreckt sich somit auf neun Semester, die vollständig BaföG-förderungsfähig sind (sofern Anspruch darauf besteht). Ab dem 5. Semester entspricht der Studienablauf dem des regulären Studiums ab dem 3. Semester.
Motivation
Um im Studium und auf dem späteren Berufsweg den typischen Problemstellungen der Ingenieurwissenschaften gewachsen zu sein, ist der sichere Umgang mit den jeweiligen Grundlagen unersetzlich. Bei START SMART! werden diese daher ausführlich und individuell unterrichtet. Einen wichtigen Aspekt stellt hierbei die Vermittlung von Lernmethoden und Methodenkompetenzen da, um den eigenständigen erfolgreichen Studienfortschritt nach der Eingangsphase zu ermöglichen.
Während der Eingangsphase wird der Grundstein für das Studium durch zusätzliche Lehrangebote in Form von Mentoriaten und Praxisprojekten in den Grundlagenfächern gelegt. Durch die zusätzliche Bearbeitung von Übungsaufgaben in betreuten Mentoriaten kann auf mögliche Defizite in den jeweiligen Fächern eingegangen und Zusammenhänge können nochmals erläutert werden. Der Praxisbezug wird in zusätzlichen Praxisprojekten verdeutlicht und ermöglicht so, manchmal abstrakt wirkende Aufgabenstellungen in greifbare Objekte zu verwandeln.
Bewerbung für START SMART!
In der Einführungswoche bei Studienbeginn findet eine ausführliche Informationsveranstaltung zu START SMART! sowie ein allgemeines Self-Assessment statt (Einstufungstest mit Grundlagenfragen zu den Fächern des Grundstudiums). Je nach Abschneiden bei diesem Test erhalten Studierende eine Empfehlung für ein individuelles Beratungsgespräch - welches auf Wunsch auch ohne Empfehlung wahrgenommen werden kann. In diesem Gespräch wird gemeinsam abgewogen, ob das reguläre oder das angepasste Studium die richtige Studienvariante darstellt. Ganz wichtig: Am Ende entscheiden natürlich SIE!
Unabhängig vom Ergebnis des Self-Assessments haben Sie bis zu 5 Wochen nach Beginn des 2. Semesters die Möglichkeit, sich für START SMART! zu bewerben. Damit haben Sie die Möglichkeit den regulären Lehrbetrieb erst einmal kennenzulernen. Bitte beachten Sie aber, dass der Studiengang auf maximal 30 Teilnehmer*innen begrenzt ist.
Ablauf des Studiums
Bei START SMART! handelt es sich um einen Ergänzungsstudiengang der Bachelorstudiengänge am Fachbereich ET. Das Studium unterscheidet sich durch zwei zusätzliche Semester in der Eingangsphase. Die Lehrinhalte der ersten beiden Semester des regulären Studiums werden bei START SMART! in vier Semestern vermittelt und durch Zusatzveranstaltungen ergänzt. Hierbei gibt es weiterführende Mentoriate und Praxisprojekte zu den regulären Veranstaltungen sowie zusätzliche Veranstaltungen zur Studienorganisation und Lernmethodik.
Insgesamt handelt es sich hierbei also um einen neunsemestrigen Bachelorstudiengang, der sich in einen sechssemestrigen Teil mit Pflichtmodulen und eine zweisemestrigen Spezialisierung in einer Fachrichtung aufteilt. Die Fachrichtungen und der Studienplan können bei den jeweiligen Studiengängen ET, WI, MT und EE entnommen werden. Im letzten Semester wird nach einer 15-wöchigen Praxisphase das Studium durch das Verfassen einer Bachelorarbeit abgeschlossen.