
Gebäude 30, Raum 225
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Vita
1977-1983
Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Darmstadt
1983-1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochfrequenztechnik der TU-Darmstadt. Promotion auf dem Gebiet der Halbleitertechnik
1989-1993
Leiter einer Arbeitsgruppe im Sonderforschungsbereich 241 "Integrierte mechanisch-elektronische Problemlösungen für den Maschinenbau"
1994
Entwicklungsingenieur für Füllstands-Sensoren bei der Firma Endress und Hauser in Maulburg
ab 1994
Professor an der Hochschule Fulda: Fachgebiete: Digitaltechnik und Elektronik
1997-1999
Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
ab August 2007
Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehrgebiete / Module
- Einführung in die Elektronik
- Informatik I - Digitaltechnik und sprachliche Grundlagen
- Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik
- VLSI-Design
- Praktikum Mikrocontroller und Signalprozessoren
Forschungsschwerpunkte
- Digitaltechnik: Anwendung von Digitalen Signal-Prozessoren (DSP), Einsatz von FPGA.
- Mikrowellenelektronik: Leistungsverstärkung mit HBT und HEMT, bolometrische Leistungsmessung.
- Mikrosystemtechnik: Hochtemperaturelektronik, piezoelektrische Drucksensoren, Anemometer, Infrarotsensoren.
Forschungsprojekte
- GSI-Projekt: Digitale HF-Regelungen für den flexiblen Einsatz in Synchrotrons, Abschlussbericht
- GSI-Projekt: Digitale Kavitätenregelung für H=2 (doppelt-harmonische) Beschleunigersysteme. Beginn: 1.1.2007 Statusbericht
- GSI-Projekt: Digitale Mehr-Kavitäten-Regelung für das FAIR-Projekt (Inter-DDS-Kommunikation). Beginn 1.1.2007 Abschlussbericht
- BMBF-Projekt: FAIR-Beschleuniger: Synchronisation räumlich verteilter Synchrotron- und Speicherring-H-Komponenten. Beginn 1.6.2009 Abschlussbericht
- FuE-Förderprogramm „Forschung für die Praxis“ Ausschreibung 2011: Erkennungssystem für potenziell infektiöse Stechmücken
Mitgliedschaften
Förderkreis des Fachbereichs Elektrotechnik (FET)