HS Fulda Logo in header
Department: business

Research focus
Banking economics and banking law

PROJECTS               TRANSFER               CONTACT PERSONS               PUBLICATIONS

The expertise of the working group members covers business administration (asset management, especially digital assets), economics (financial markets, especially financial market regulation) and law (supervisory, loan, credit security and insolvency law).

Research projects

Tokenisation

Legal doctrine and policy between "code" and "law"

To the project

Transfer

In the field of banking and banking law, we attach great importance to the transfer of knowledge and research findings into practice. This practical and knowledge transfer is crucial to ensure that enterprises can benefit from the latest findings and developments. An outstanding example of this is the Banking and Banking Law Workshop, which brings together experts from research, industry and regulatory authorities. Participants gain valuable insights, network and develop practical solutions. Such formats support the exchange of knowledge and help enterprises to respond better to changes in the financial markets and the legal framework.

Banking and Banking Law Workshop

The first workshop on the topic of banking and banking law took place on 13 October 2023.

The conference focussed on published research results and research in progress with the aim of transferring these to the region and at the same time assessing current developments in the fields of banking and banking law from an academic perspective.

The announcement of the conference can be found here.

The presenters:

Prof Dr Fridtjof Kopp from the Fulda University of Applied Sciences
The guarantor's claim against the bank for the return of the guarantee

Patrick Jackes from parcIT GmbH
Making sustainability risks measurable in banking practice

Torsten Leinweber (Member of the Executive Board, Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG); Andreas Rolker (Head of Division, Hessian Ministry of Finance); Dr Conrad Ruppel (Partner, Ashurst LLP); Prof. Dr Kai-Oliver Maurer (facilitation)
Panel discussion "Regional banks in the tension between regulation and digitisation"

Dipl.-Kfm. Matthias Kretschmar from the Fulda University of Applied Sciences
Creating trust in banking

Dr Conrad Ruppel, LL.M from Ashurst LLP, partner in the working group
Crypto-regulation in the financial market: MiCA-VO & Co.

RiOLG Prof. Dr Dominik Skauradszun, LL.M. from Fulda University of Applied Sciences
Can banks admit electronic securities to secure their loans?

Your contact persons

Dr. Martin Harrison

Lecturer for special tasks

Prof. Dr. Axel Kokemoor Director Social Law

Social Law, especially Social Services Law

Prof. Dr. Fridtjof Kopp

Civil law, commercial and corporate law, banking law

Matthias Kretschmar

Lecturer Corporate Finance, Management Accounting and Mathematics

Prof. Dr. Kai-Oliver Maurer

Corporate Finance and Risk Management

Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun

Civil law, civil procedure and corporate law

Participating practice partners

DrConrad Ruppel

(Partner ashurst)

Publications

2025

  • Skauradszun, DominikThe Proper Procedure for the Enforcement of Money Claims in Digital AssetsDigital Assets in Enforcement and Insolvency (eds. Matthias Lehmann, Christian Koller), Hart Publishing, London 2025, 14 Seiten2025
  • Skauradszun, DominikEinleitung (zus. mit Linardatos), Kommentierung der §§ 28, 41-45 Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG) (Ergänzende Bestimmungen zum Reservevermögen und zur Sicherung entgegengenommener Geldbeträge; Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung; Maßnahmen bei organisatorischen Mängeln; Einstweilige Maßnahmen bei Gefahr; Insolvenz; Zuordnung verwahrter Kryptowerte, Kosten der Aussonderung)Skauradszun/Linardatos (Hrsg.), Handkommentar Kryptomärkteaufsichtsgesetz (HK-KMAG), NOMOS, 1. Aufl. 2025, 143 Seiten2025
  • Skauradszun, Dominik/Wrede, ClaraDie Einordnung des MiCAR-Sanierungs- und Rücktauschplans im europäischen und nationalen Sanierungs- und InsolvenzrechtTokenized Finance (Hrsg. Omlor/Lübke), Mohr Siebeck, 2025, S. 101-149, open access hier2025
  • Skauradszun, DominikUnklarheiten zum spätesten Zeitpunkt der Anmeldung zur Eintragung in das Verbandsklageregister bzw. der Rücknahme derselben nach § 46 VDuGJuristische Rundschau (JR) 2025, aop hier2025
  • Skauradszun, DominikEinleitung sowie Kommentierung der §§ 2-4, 60-66, 84-88 Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)BeckOK StaRUG (Hrsg.  Skauradszun/Fridgen), 15. Ed. 01.01.2025, C. H. Beck, 274 Seiten2025
     

2024

  • Skauradszun, Dominik/Schröder, Johannes/Kümpel, JeremiasWhy a Sanction Order Pursuant to Part 26A UK CA Cannot Be Recognised in GermanyInternational Corporate Rescue (ICR) 2024, S. 349-357 (Part One)2024
    Skauradszun, Dominik/Böhning, SebastianDie verfahrensrechtlichen Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten im StaRUG-BeschwerdeverfahrenZeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI) 2024, S. 1038-10462024
  • Skauradszun, Dominik/Nguyen, Ngoc (2024), MiCAR, UNIDROIT Principles on Digital Assets and Private Law, and their Insolvency Principles, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss) 123 (2024), S. 261-288
  • Moffatt, Paula/Skauradszun, Dominik (2024), The Jam in the Sandwich - the European Insolvency Regulation's strengths and shortcomings in a crypto-asset market, The Perpetual Renewal of European Insolvency Law (Hrsg. Emilie Ghio und Eugenio Vaccari), 2024, S. 64-72
  • Skauradszun, Dominik/Wrede, Clara (2024), Der Rücktauschplan nach Art. 55 Abs. 1 i.V.m. Art. 47 MiCAR bei Emittenten von E-Geld-Token, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (Wertpapier-Mitteilungen - WM) 2024, S. 669-677
  • Skauradszun, Dominik/Kümpel, Jeremias/Schröder, Johannes (2024), Zur fehlenden Anerkennungsfähigkeit eines englischen Part-26A-Restrukturierungsplans in Deutschland        Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2024, S. 665-677
  • Skauradszun, Dominik/Kümpel, Jeremias (2024), Die Aussonderung verwahrter kryptografischer Instrumente, Kryptowerte und Kryptowertpapiere nach § 47 InsO, § 46i KWG und § 45 KMAG-E, Der Betrieb (DB) 2024, S. 783-789
  • Skauradszun, Dominik/Schröder, Johannes (2024), Formation of Classes in German Preventive Restructuring Frameworks under the StaRUG, Revista General de Insolvencias & Reestructuraciones/Journal of Insolvency & Restructuring 12 (2024), S. 397-412
  • Skauradszun, Dominik/Wrede, Clara (2024), Forderungen auf die MiCAR-Vermögenswertreserve im deutschen Insolvenzrecht - Aussonderungs- oder Absonderungsrecht?, Recht Digital (RDi) 2024, S. 55-61
  • Skauradszun, Dominik/Schweizer, Selina (2024), Corporate Financing through Crypto Securities and Financial Restructuring in the Case of Company Distress, Nottingham Insolvency and Business Law eJournal (NIBLeJ) 12 (2024), S. 1-24
  • Skauradszun, Dominik/Wrede, Clara (2024), Der Sanierungsplan bei Emittenten von E-Geld-Token, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2024, S. 19-25

2023

  • Skauradszun, D., Kümpel, J., Schweizer, S., & Gramlich, V. (2023). Zur Auswirkung eines Stakings auf die Rechtsposition der Kunden im Falle der Insolvenz des Kryptoverwahrers. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 35(6), S. 355-368.
  • Skauradszun, D., Schröder, J., Kümpel, J. (2023): Dürfen Institute unter Geltung des KWG Anträge auf Eigenverwaltung und Schutzschirm stellen? Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht (ZInsO) 2023, S. 1866-1874
  • Skauradszun, D., Schröder, J. (2023): Einschränkungen der lex fori concursus bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren über das Vermögen von CRR-Kreditinstituten mit Anwendungsbeispielen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht - Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2023, S. 1389-1395
  • Skauradszun, D., Schröder, J. (2023): Erstkommentierung des § 46e KWG (Insolvenzverfahren in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums). Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/Samm/Kokemoor, 231. Anschlusslieferung Juni 2023, 75 Seiten
  • Skauradszun, D. (2023): Zur Aussonderung von (gemeinschaftlich) verwahrten Kryptowerten nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz. Recht Digital (RDi), S. 269-273
  • Skauradszun, D. (2023): Vertragliche Pfandrechte und Pfandverwertung betreffend elektronische Wertpapiere. Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 222 (2022), S. 736-770
  • Skauradszun, D. (2023): Erstkommentierung der §§ 29, 30, 49-56 StaRUG (Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens; Restrukturierungsfähigkeit; Stabilisierungsanordnung; Antrag; Voraussetzungen; Folge- und Neuanordnung; Anordnungsdauer; Folgen der Verwertungssperre; Vertragliche Wirkungen; Finanzsicherheiten u.a.). Münchener Kommentar zum StaRUG, Hrsg. Stürner/Eidenmüller/Schoppmeyer/Madaus, München, 128 Seiten
  • Skauradszun, D., Schröder, J. (2023): Erstkommentierung des § 46d KWG (Unterrichtung der anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums über Sanierungsmaßnahmen). Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/Samm/Kokemoor, 230. Anschlusslieferung März 2023, 60 Seiten

2022

  • Skauradszun, D. (2022): Neubearbeitung der Kommentierung der §§ 46, 46c KWG (Maßnahmen bei Gefahr; insolvenzrechtliche Fristen und Haftungsfragen). Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/Samm/Kokemoor, 229. Anschlusslieferung Dezember 2022, 68 Seiten
  • Skauradszun, D. (2022): Elektronische Wertpapiere in der Zwangsvollstreckung. Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 135. Band, S. 479-512
  • Skauradszun, D. (2022): Neubearbeitung der Kommentierung des § 46b KWG (Insolvenzantrag). Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/Samm/Kokemoor, 228. Anschlusslieferung November 2022, 64 Seiten
  • Kopp, F. (2022): Der Anspruch des Bürgen auf "Rückgabe der Bürgschaft. Juristische Rundschau (JR) 2022, S. 213-223