Forschungsprojekte

In chronologischer Reihenfolge (aktuell laufende Projekte oben, abgeschlossene Projekte folgend  - nach Abschlussjahr absteigend).

M.O.V.E. – Mut, Offenheit, Verantwortung, Entwicklung: Ein Fortbildungsset zum Umgang mit verletzendem Verhalten

Pädagogische Fachkräfte sind im Kita-Alltag mit hohen Belastungen konfrontiert, die auch dazu führen, dass Fachkräfte dem eigenen Anspruch, angemessen mit Kindern umzugehen, nicht gerecht werden können. In einer aktuellen Studie wurden die Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf verletzendes Verhalten in Kitas erfasst (vgl. Boll & Remsperger-Kehm 2021).
Vor diesem Hintergrund zielt die Entwicklung des Fortbildungssets „M.O.V.E. – Mut, Offenheit, Verantwortung, Entwicklung“ darauf, pädagogische Fachkräfte in Kitas für die Thematik des verletzenden Verhaltens gegenüber Kindern zu sensibilisieren und die Fachkräfte hinsichtlich eines achtsamen Umgangs mit Kindern fortzubilden. Durch den Erwerb von gewaltpräventivem Wissen, den kollegialen Austausch im Team und der Reflexion des eigenen professionellen Handelns soll der Weg zu einer „Kultur der gegenseitigen Rückmeldung und Unterstützung“ entwickelt und einem verletzenden Umgang mit Kindern gemeinsam vorgebeugt werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professur für Frühkindliche Bildung, Hochschule Fulda; Prof. Dr. Astrid Boll, Professur für Kindheitspädagogik, E U | F H Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH
Kooperationspartner: Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V., HS Fulda, E U | F H Europäische Fachhochschule, EH Freiburg, Stiftung Universität Hildesheim
Förderung: Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV)
Laufzeit: 2021-2024

Teilhabe trotz Duldung? Kommunale Gestaltungsräume für geduldete Jugendliche und junge Erwachsene

Das Forschungsprojekt analysiert im Rahmen von drei Teilprojekten insgesamt in sechs Kommunen (in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen) die Teilhabebedingungen junger Geduldeter mit besonderem Fokus auf die Bereiche Bildung und Beruf im Horizont unterschiedlicher Stadt- und Landespolitiken. Teilhabemöglichkeiten stehen nicht nur in einem Zusammenhang mit in- oder exklusiven gesetzlichen Regelungen, sondern mit den kommunalen Praktiken ihrer Auslegung, die von den lokalen Gegebenheiten, den Kooperationen der Akteure, und auch von bundeslandspezifischen Gegebenheiten, Erlassen und Programmen beeinflusst werden. Der Ausgangspunkt ist, dass eine Vielzahl an beteiligten lokalen Akteur*innen aus Wohlfahrtsverbänden, NGOs, Sozialer Arbeit, sozialen Bewegungen, migrantischen Selbstorganisationen Einfluss auf die lokalen Integrationsbedingungen der Geduldeten Personen und somit auf die Verfestigung ihres Aufenthaltes nehmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die Zusammenarbeit und Konflikte zwischen unterschiedlichen Akteuren untersucht und best practice Modelle zur ausbildungs- und arbeitsmarktlichen Integration von jungen Geduldeten ermittelt.

Projektleitung: Prof. Dr. Ilker Ataç
Partner: Prof. Dr. Karin Scherschel, Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung, Leitung Zentrum Flucht und Migration (ZfM). KU Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Dr. Susanne Spindler, Prof. für Soziale Arbeit und Migration, Hochschule Düsseldorf
Förderung: Stiftung Mercator
Laufzeit: 2021-2024

Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung

Angebots- und Stakeholderanalyse im Handlungsfeld Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten (Wohnen, Leben, Arbeiten, Lernen, Freizeit) von Menschen mit geistiger Behinderung in Stadt und Landkreis Fulda

Projektleitung: Prof. Dr. Anja Kroke, Hochschule Fulda
Projektmitarbeiterin: Carina Schüßler
Kooperationspartner: antonius Netzwerk Mensch
Förderung: antonius Netzwerk Mensch
Laufzeit: 2022

Local Responses to Precarious Migrants: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe (LoReMi)

Ilker Ataç und Maren Kirchhoff untersuchen kommunale Maßnahmen für Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Frankfurt am Main. Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus sind eine besonders vulnerable Gruppe. Ihnen ist der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu sozialen Leistungen durch gesetzliche Rahmenbedingungen und mangelnde institutionelle Kapazitäten einerseits und subjektive Faktoren wie Angst vor Entdeckung und Abschiebung andererseits, eingeschränkt. Das Projekt vertieft die existierenden Untersuchungen aus einer vergleichenden Perspektive in enger Kooperation mit den Stadtverwaltungen von Frankfurt/Main, Cardiff und Wien aus einer vergleichenden Perspektive und in Zusammenarbeit mit der University of Oxford und der Technischen Universität Wien.

Projektleitung: Prof. Dr. Ilker Ataç
Partner: Dr. Sarah Spencer, Centre on Migration, Policy and Society, University of Oxford, UK; Professor Dr. Simon Güntner, Technische Universität Wien, Faculty of Architecture and Planning, Austria
Förderung: BMBF / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) und JPI Urban Europe, European Union´s Horizon 2020 research and innovation programme.
Laufzeit: 2021-2022

Projekthomepage [dt]

Projekthomepage [eng]

Tagungsbericht

Kommunale Dienstleistungen für Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Hessen in Zeiten von Covid-19

Dieses Projekt zielt darauf ab, lokale Strategien zur Bekämpfung der Ausgrenzung von Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus von wichtigen Dienstleistungen wie Gesundheit und Unterkunft im Kontext von COVID-19 auszuloten und zu erklären. Durch Fallstudien in drei ausgewählten Kommunen in Hessen werden unterschiedliche Ansätze für die Bereitstellung von Dienstleistungen untersucht, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen und der Zivilgesellschaft. Das Projekt wird die wissenschaftliche Vernetzung und den Wissensaustausch stärken, um die künftige Praxis zu informieren und zu verbessern.

Projektleitung: Prof. Dr. Ilker Ataç
Förderung: Hochschule Fulda (interne Förderung)
Laufzeit: 2021-2022

Soziale Altenarbeit in stationären Altenhilfeeinrichtungen während der Corona-Pandemie

In dem Forschungsprojekt wird untersucht, welchen Einfluss die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag und das professionelle Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen stationärer Altenhilfeeinrichtungen haben. Zentraler Bestandteil der Analyse ist der Umgang der Sozialarbeiter*innen mit dem Spannungsfeld zwischen der Ermöglichung und Förderung der Selbstbestimmung der Bewohner*innen und der Umsetzung der vorgegebenen Schutzmaßnahmen.

Projektleitung: Dr. Yvonne Rubin
Förderung: Hochschule Fulda (interne Förderung)
Laufzeit: 2021

Familien.Stärken 2 – Bedingungslagen von Familien mit behinderten Angehörigen im Übergang in betreute Wohnformen

Das Projekt nimmt Familien in den Blick, deren Situation sich durch den Auszug des Familienmitglieds mit Behinderung in betreute Wohnformen geändert hat: Welche Gründe haben dazu geführt, dass der Auszug stattgefunden hat? Wie wurde dieser Übergang erlebt?.

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schäfers
Förderung: Hochschule Fulda (interne Förderung)
Partner: Landeswohlfahrtsverband Hessen
Laufzeit: 2021

Soziale Stadt Ziehers Süd - Zwischenevaluation

Das Projekt umfasst eine summative und formative Evaluation von Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts Ostend/Ziehers Süd im Rahmen der Förderung durch das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt.

Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs, Prof. Dr. Monika Alisch, Prof. Dr. Martina Ritter, Prof. Dr. Stefan Weidmann
Partner: Stadt Fulda
Förderung: Stadt Fulda
Laufzeit: 2020-2022

rehapro – „Auszeit- Aktiv – Arbeit (A3)“

rehapro bietet langzeitarbeitslosen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen in einem innovativen Modellvorhaben eine früh einsetzende, engmaschige und rechtskreisübergreifende Unterstützung an. Die wissenschaftliche Begleitung überprüft in summativen und formativen Evaluationsformaten Zielerreichung, Wirkung und Verallgemeinerbarkeit.

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Pfeffer, Prof. Dr. Uli Sann, Prof. Dr. Frank Unger, Carolin Wunderlich
Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Partner: Jobcenterverbund Kommunales KreisJobcenter Landkreis Fulda, Kommunale Vermittlung in Arbeit Landkreis Hersfeld-Rotenburg, KVA Vogelsbergkreis Kommunales Jobcenter
Laufzeit: 2019-2024

Demenz im Quartier – der Beitrag des Ehrenamts

Mit dem Projekt wird eine Analyse lokaler Lebenslagen von Menschen mit Demenz in drei ausgewählten hessischen Quartieren ins Auge gefasst und zugleich die Frage gestellt, wie ehrenamtliches Engagement im Quartier initiiert werden kann. Das Projekt verbessert also einerseits die Kenntnisse über die Situation von Menschen mit Demenz und lotet andererseits die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement aus und zeigt zugleich Wege zu mehr nachbarschaftlicher Verbindung auf.

Projektleitung: Prof. Dr. Dr. i.R. Reimer Gronemeyer (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. habil. Martina Ritter (Hochschule Fulda), Prof. Dr. Jutta Träger (Hochschule Darmstadt)
Förderung: Stiftung Diakonie Hessen (Stiftungsfonds DiaDem) & Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Laufzeit: 2020-2021

Interessensorientierte Jugendhilfeplanung in Hanau

Die Jugendhilfeplanung der Stadt Hanau möchte die Themen und Interessen der Kinder und Jugendlichen im Stadtgebiet in die Entwicklung des neuen Jugendhilfeplans einbeziehen. Das Projekt bringt daher in einem offenen Prozess, der auf einen Austausch der Kinder und Jugendlichen abzielt (Gruppendiskussionen), eben diese Themen und Interesse, aber auch Aufenthaltsorte von Kindern und Jugendlichen in Erfahrung, und koppelt die Ergebnisse an die Fachkräfte aus der Jugendarbeit in der Stadt Hanau zurück.

Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Weidmann, Prof. Dr. habil. Monika Alisch
Förderung: Stadt Hanau
Laufzeit: 2019-2020

Familien.Stärken - Lebensqualität von Familien mit behinderten Angehörigen und Perspektiven passgenauer Unterstützung

Das Projekt Familien.Stärken gewinnt Erkenntnisse über die Lebensqualität von Familien, in denen erwachsene Men­schen mit Behinderung leben. Mit zunehmendem Alter der Eltern, die die Versorgung und Betreuung gewährleisten, erreichen die Familien häufig die Grenze ihrer Belastungs- und Leistungsfähigkeit. Obwohl diese Familien durchaus einen Bedarf an Unterstützung sehen, nutzen sie zur Verfügung stehende Hilfsangebote häufig nicht. Die Gründe der Familien dafür, Hilfen nicht in Anspruch zu nehmen, sowie ihre Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Lebens- und Betreuungssituation des behinderten Familienmitglieds werden im Forschungsprojekt untersucht. Auf der Basis der Erkenntnisse des Projekts können Konzepte der Familienberatung und -unterstützung entwickelt werden, welche die Familien stärken, entlasten und begleiten.

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schäfers
Projektmitarbeiterin: Dr. Katrin Reich
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Förderprogramm „Forschung für die Praxis“)
Laufzeit: 2019-2020

weitere Informationen

DIWAN - Dialogprozesse und Wanderausstellung für ein gelingendes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft

Im Projekt DIWAN werden in den drei osthessischen Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsbergkreis Zukunftswerkstätten mit geflüchteten Menschen, freiwillig Engagierten und bisher nicht organisierten kritischen Bürger*innen durchgeführt. Aus diesen von der Hochschule moderierten und dokumentierten Dialogprozessen wird in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen und Teilnehmenden der Zukunftswerkstätten eine Wanderausstellung entwickelt, die in den drei Landkreisen Kristallisationspunkt der Diskussionen um die Gestaltung von Integrationsprozessen und gelingendem Zusammenleben werden kann.

Projektleitung: Prof. Dr. Monika Alisch, Prof. Dr. Martina Ritter
Projektmitarbeiterin: Michael Haun; Jonas Hufeisen; Tatevik Mamajanyan
Förderung: BMBF, Bund-Länderprogramm "Innovative Hochschule"
Laufzeit: 2018-2021

weitere Informationen

ProZiS: Zum Wandel professioneller und zivilgesellschaftlicher Sozialer Arbeit durch Zuwanderung - Gelingende Diversität im sozialräumlichen Kontext

ProZiS untersucht empirisch die Rolle der professionellen und zivilgesellschaftlichen Akteure Sozialer Arbeit für das Gelingen von Diversität im Gemeinwesen exemplarisch in den zwei Fallkommunen Stadt Kassel und Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch (koordinierend), Prof. Dr. Manuela Westphal (Universität Kassel)
Projektmitarbeiterin: Anke Freuwört, MA; Jens Vogler, MA
Förderung: BMBF, Förderlinie Migration und gesellschaftlicher Wandel
Laufzeit: 2018-2020

weitere Informationen

Weitere Informationen

(Un)angepasst – Erfahrungen von jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*-Menschen mit Heteronormativität im Übergangssystem zwischen Schule und Beruf

Das Forschungsprojekt fokussiert auf Übergangsmaßnahmen zwischen Schule und Beruf, welche vor allem jungen Menschen mit niedrigem oder ohne Schulabschluss den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen soll. Ziel der Erhebung ist es, in Erfahrung zu bringen, ob Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung bereits ein Thema im Übergangssystem ist und ob den Bedarfen von LSBT*-Jugendlichen Rechnung getragen wird.  Inwiefern ist in den Konzepten des Übergangssystems Heteronormativität eingeschrieben?
Das Forschungsprojekt untersucht diese Fragestellungen aus der Perspektive der Fachkräfte. Methodisches Herzstück des Forschungsprojekts ist eine Erhebung mit verschiedenen fachlichen Akteur*innen aus dem Übergangssystem in der Region Fulda/Vogelsberg. Das Projekt ist Teil eines Verbundprojektes. In anderen Teilprojekten soll die Perspektive von jungen LSBT-Menschen selbst erhoben werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Dern
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: 2018-2020

Wissenschaftliche Begleitung der Projektumsetzung „Gemeinsam aktiv – Kinder und SeniorenTREFF Nüsttal“

Das Projekt „Gemeinsam aktiv im Nüsttal“ der Gemeinde Nüsttal in der Rhön wird in Form einer formativen Evaluation wissenschaftlich begleitet. Sie ist darauf gerichtet, gemeinsam mit den Projektbeteiligten schrittweise das Projekt auszugestalten, wobei der Fokus, u.a. durch den Einsatz gruppenbezogener Partizipationsmethoden, besonders auf dem Prozess der Gemeinschaftsbildung entlang gemeinsamer, möglichst generationenübergreifender Interessen von Bewohner*innen in der Flächengemeinde liegt.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch
Förderung: Gemeinde Nüsttal
Laufzeit: 2017-2018

Projektbericht

Aneignungs- und Aushandlungsprozesse im öffentlichen Raum. Eine explorative Untersuchung zu veränderten Raumwahrnehmungen und -gestaltungen durch den Aufenthalt von Flüchtlingen in zwei Sozialräumen der Städte Dortmund und Düsseldorf

Städte und Kommunen standen im Jahr 2015 vor der großen Herausforderung, eine hohe Anzahl von geflüchteten Menschen aufzunehmen und verfolgten hinsichtlich der kurzfristigen und längerfristigen Unterbringung der Flüchtlinge unterschiedliche Strategien. In jedem Fall veränderten sich jedoch durch die neu hinzugekommenen Gruppen, so eine Grundannahme des Projekts, die sozialen Konstruktionen der (öffentlichen) Räume.

Mit einem Methodenmix aus Raumbeobachtungen, Expertenbefragungen, qualitativen Interviews sowie Gruppendiskussionen mit Bewohner*innen und anderen Akteuren zweier Sozialräume in Dortmund und Düsseldorf werden im Rahmen des Projekts Perzeptionen der „Orte der Begegnung“ und die mit ihnen verknüpften Wahrnehmungen des und der jeweils wechselseitig Fremden erhoben. Dabei werden zivilgesellschaftliche und kommunale Akteure in den Forschungsprozess mit einbezogen.

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Herrmann
Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 2016-2018

weitere Informationen

Soziale Teilhabe - Unternehmerische Verantwortung. Corporate Social Responsibility/Corporate Citizenship - Potentiale zur Stärkung der sozialen Teilhabe von Menschen (und Gruppen)

Der Prozess und die Notwendigkeit einer sich verändernden Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll in diesem Forschungsprojekt aufgegriffen werden. Im Vordergrund steht die Frage, wie das gesellschaftspolitische Ziel professioneller Sozialer Arbeit allen BürgerInnen Teilhabe zu ermöglichen, dadurch unterstützt werden kann, dass Unternehmen erkennen, dass sie im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) als Corporate Citizen (Unternehmen als Bürger mit Rechten und Pflichten) Beiträge zur Schaffung sozialer Teilhabe leisten können?

Projektleitung: Prof. Dr. Bettina Stoll (Kooperationspartnerin: Prof. Dr. Heike Herrmann)
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Förderlinie „Forschung für die Praxis“
Laufzeit: 2016-2017

Weitere Information

Kurzzusammenfassung Projekt

Age4Health - Gesunde Stadtteile für Ältere

Die Erforschung kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten für eine gelingende Beteiligung benachteiligter älterer Menschen und die Förderung gesundheitsförderlicher Lebenswelten für Ältere in der Kommune stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere“. Dafür werden zwei partizipative Fallstudien im städtischen (Kassel) und im ländlichen Raum (Witzenhausen, Werra-Meissner-Kreis) durchgeführt.

Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kümpers
Förderung: BMBF
Laufzeit: 2015-2018

Weitere Informationen

BUSLAR – Bürgerhilfevereine und Sozialgenossenschaften als Partner der Daseinsvorsorge – Modellentwicklung zur ergänzenden Hilfeleistung für ältere Menschen im ländlichen Raum

Das Forschungsprojekt BUSLAR untersucht anhand qualitativer Methoden der Sozialforschung praxisnah die Strukturen bürgerschaftlicher Selbstorganisation in zwei ländlichen Regionen (Osthessen/Rhön und Oberbayern). In Zusammenarbeit mit 3 zivilgesellschaftlichen „Bürgerdiensten“ sollen partizipativ, orientiert an den Bedürfnissen insb. der älteren Menschen vor Ort, tragfähige Leistungsangebote (weiter)entwickelt und mit der Angebotsstruktur der öffentlichen Daseinsvorsorge sowie den privaten Pflegedienstleistern lokal und regional verknüpft werden.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Prof. Dr. habil. Martina Ritter
Projektpartner: Hochschule München
Förderung: BMBF, SILQUA-FH
Laufzeit: 2014-2017

Weitere Information

Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in Hessen. Langzeitbeobachtung und Einbindung des sozialen Umfelds

Die „Frühen Hilfen“ haben sich von einem Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zu einem gesetzlich verankerten Regelwerk im Bundeskinderschutzgesetz entwickelt. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden Familien in prekären Lebenslagen. Das Forschungsprojekt zeigt, dass diese Unterstützungsleistungen von Familienhebammen, über deren Profil weit hinausgehen. Untersucht wird in einer Längsschnittuntersuchung über drei Jahre die soziale und gesundheitliche Entwicklung der Kinder und deren Familien, die von einer Familienhebamme betreut wurden. Im Design partizipativer Forschung (Fokusgruppen, Zukunftswerkstatt, Einzelinterviews) wurde zudem das soziale Umfeld der Familien als Ressource in den Blick genommen.

Projektleitung: Prof. Dr. Anja Kroke (Fachbereich Oe), Prof. Dr. habil. Monika Alisch (Fachbereich SW)
Förderung: Hess. Sozialministerium, Stadt und Landkreis Fulda
Laufzeit: 2014-2017

Weitere Informationen

Projekt "Sehnsüchtig"

Das Theaterprojekt „Sehnsüchtig“ dient der Evaluation des Theaterkonzeptes für Schulen, das vom Netzwerk Suchtprävention entwickelt wurde. Das Projekt "Sehnsüchtig" nahm im Schuljahr 2015/16 in der Von-Galen-Schule in Eichenzell seinen Anfang. Die Untersuchung des ersten Projektabschnitts ist erfolgt und ein Kurzbericht für die Projektbeteiligten wurde erstellt. Der zweite Projektabschnitt, in dem es wieder nicht nur um Sucht, sondern auch um Sehnsucht geht, wird mit einer neuen und älteren Schüler*innengruppe durchgeführt und im kommenden Jahr beendet sein. Die Evaluation richtet sich auf die beteiligten Schüler*innen, ausgewählte Lehrkräfte und Eltern, auf die Theaterpädagog*in, den Projektleiter und das jeweils aufgeführte Theaterstück.

Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs, Dr. Joachim Wondrak
Förderung: Netzwerk Suchtprävention Fulda (beteiligt sind u.a. Stadt und der Landkreis Fulda, die Polizei Osthessen, das staatliche Schulamt, die Suchtprävention der Caritas und Diakonie)
Laufzeit: 2015-2017

weitere Berichterstattung zum Projekt

Entwicklung von Altersarmut in den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Vogelsberg und Main-Kinzig-Kreis

Verhindert eine gute Arbeitsmarktsituation Altersarmut oder verdeckt eine solche Entwicklung gar regionale Probleme? Mit dieser Untersuchung soll ein Ist-Zustand in der Region Ost-Hessen als Ergebnis von Entwicklungsprozessen dargestellt und dieser im Kontext der bundesdeutschen Situation analysiert werden. Zudem sollen anhand verschiedener Faktoren, die das Risiko der Altersarmut erhöhen, mögliche Problembereiche für die Region aufgezeigt werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Frank Unger
Förderung: Osthessisches Bündnis gegen Altersarmut (Gründungsmitglieder: attac, DGB, AWO, kfd, KAB, verdi, VdK)
Laufzeit: 2015-2016

Projektbericht

Pretest Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Ziel des Projektes ist die Schaffung geeigneter Methoden und Instrumente um Menschen mit Behinderungen in Wohneinrichtungen in den geplanten „Teilhabesurvey“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) einzubeziehen. Das BMAS will mit dem Teilhabesurvey das Wissen über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen verbessern.

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schäfers
Projektpartner: TNS Infratest Sozialforschung und TU München
Förderung: BMAS
Laufzeit: 2015-2016

Weitere Informationen

Partizipative Sozialplanung "Jugend" Hünfeld Kernstadt und Hünfeld Ort

In der Stadt Hünfeld soll in ausgewählten Stadt- und Ortsteilen eine Untersuchung zur Nutzung und zu den Bedürfnissen von Jugendlichen hinsichtlich kultureller und sozialer Angebote durchgeführt werden. Ziel ist zu eruieren, welche bereits existierenden Angebote von Jugendlichen genutzt werden und welche Angebote aus der Sicht der Jugendlichen noch gebraucht würden.

Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs, Prof. Dr. habil. Martina Ritter
Förderung: Stadt Hünfeld
Laufzeit: 2015-2016

Sucht im ländlichen Raum - Entwicklungsperspektiven der Suchtberatung im Landkreis Fulda

Im Auftrag des Landkreises Fulda ermittelt das Forschungsprojekt die Situation der Versorgung suchtkranker Menschen im Landkreis. Dafür werden eine Prävalenzschätzung zur Bestimmung des Erreichungsgrades der Suchtberatungsangebote, eine schriftliche Befragung wichtiger Schnittstellen zur Suchthilfe und qualitative Interviews von Experten aus dem Hilfesystem und der Selbsthilfe durchgeführt. Ziel ist die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Hilfeangebote für Verwaltung und Politik.

Projektleitung: Prof. Dr. Henning Daßler
Projektmitarbeiterin: Tanja Lück
Förderung: Landkreis Fulda
Laufzeit: 2015

Projektbericht

Formative Projektevaluation und wissenschaftliche Begleitung der „Aktion Diakonische Gemeinde: Armut bekämpfen und gesellschaftliche Teilhabe fördern“

Die formative Evaluation richtet sich auf Projekte im Rahmen der Projektinitiative „Diakonische Gemeinde – Armut bekämpfen“. Aus 14 geförderten Projekten wurden sieben Standorte zur exemplarischen Evaluierung ausgewählt. Mit qualitativen Methoden der Sozialforschung werden die impliziten und expliziten Interessensorientierungen sowie die Bedürfnisse der Projektbeteiligten (Initiator/innen und Zielgruppen der lokalen Projekte) so analysiert, dass die jeweiligen Ergebnisse in den Projektprozess zurückfließen können. Die Begleitforschung ist auf die Nachhaltigkeit der entwickelten Projekte gerichtet und versucht, Gelingensfaktoren und Hemmnisse der Projektentwicklung in Kooperation mit den Projektbeteiligten herauszuarbeiten.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch
Projektmitarbeiterin: Dipl. Soz. Päd. Patricia Hofmann, M.A.
Förderung: Forschungszuwendung durch die Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck
Laufzeit: 2014-2015

Projektbericht

Wissenschaftliche Begleitung der Praxis der Kommunalen Seniorenversorgung (KSB) im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Begleitung liegt auf der Schnittstelle der neu definierten Tätigkeit der in 2 Modellkommunen des Landkreises eingesetzten Fachkraft Kommunale Seniorenbetreuung, die in ihrer Funktion mit vorhandenen Angeboten für Senioren zusammen wirken und diese ergänzen soll. Zudem sollen auch die oft impliziten Interessensorientierungen der Netzwerkbeteiligten offen gelegt werden um mögliche Konflikte oder Probleme aufzudecken und reflexiv positiv beeinflussen zu können.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch
Förderung: Landkreis Hersfeld-Rotenburg, BBSR
Laufzeit: 2014-2015

Projektbericht

Weitere Informationen

Regionale Teilhabeindikatoren für Menschen mit Behinderung / Regionale Kompetenzen für Fachkräfte

Nachhaltige, regionale Entwicklung von Sozialräumen behinderter Menschen sind neue Arbeitsfelder mit neuen fachlichen Anforderungen an Absolventen der berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Sozialwesen. Es soll ein Kennzahlenset entwickelt werden, das nachhaltige regionale Steuerung zur Verminderung von Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen über Zielvereinbarungen mit regionalen Akteuren ermöglicht; die Projektergebnisse fließen in die berufliche Praxis ein, indem sie in die Module der Studiengänge eingearbeitet werden mit dem Ziel, die Soft Skills der Absolventen im Bereich der Eingliederungshilfe zu erweitern und deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.

Projektleitung: Prof. Dr. Petra Gromann, Prof. Dr. habil. Martina Ritter
Förderung: Europäischer Sozialfonds (ESF), Programm HALL
Laufzeit: 2013-2014

Weitere Informationen

Wohnen im Alter auf dem Heuberg / Eschwege. Partizipative Handlungsforschung zu Bedürfnissen und Interessensorientierungen älterer Menschen im Stadtteil Heuberg

Für den Stadtteil Heuberg wurden als sozialräumliche Problemlagen ein hoher Migrantenanteil von kleinräumig ca. 50 Prozent, eine hohe Konzentration von Haushalten mit sehr niedrigen Einkommen und ein sehr hoher Anteil älterer Menschen festgestellt.
Da es bereits eine Reihe stadtteilbezogenen Aktivitäten und professionelle Ideen auch für die Verbesserung der Lebensbedingungen für ältere und älter werdende Bewohner gibt, nimmt die auf die Entwicklung bedürfnisorientierter Projekte gerichtete begleitende Forschung durch die Ermittlung der Bedürfnisse und Interessen der älteren Bewohner*innen nicht nur die Barrieren, sondern vor allem die Bedingungen und Ressourcen für eine angemessene Lebensführung älterer Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in den Blick.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Prof. Dr. Frank Dölker
Förderung: Zweckverband Diakonisches Werk Eschwege/ Witzenhausen
Laufzeit: 2010-2011

Weitere Informationen

Ältere Migranten im Quartier - Initiierung und Stützung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe (AMIQUS)

Das Forschungsprojekt untersucht die Ressourcen und Barrieren für eine bessere Lebensqualität im Alter älterer Zuwanderer in deutschen Städten (Wiesbaden, Fulda, München). Mit qualitativen und quantitativen Methoden wurden die Netzwerke, Raumnutzung und Interessenlagen älterer Migranten untersucht und Projekte der Selbstorganisation in Kooperation mit Trägern der sozialen Arbeit forschend begleitet.

Projektleitung: Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Prof. Dr. habil. Michael May (koordinierend)
Förderung: BMBF, Förderlinie SILQUA-FH
Laufzeit: 2009-2012

Weitere Informationen

Elterncoaching

Das Projekt stellt eine Evaluation des Modellprojektes „Elterncoaching“ dar. Das Elterncoaching reagiert als Methode auf das Problem der zunehmenden Überforderung von Eltern in schwierigen Lebenslagen, in dem es herkömmliche Kurse des Elterntrainings mit Ansätzen aus der Sozialpädagogischen Familienhilfe verknüpft. Ziele der wissenschaftlichen Begleitung und Prozessevaluation des Modellprojekts „Elterncoaching“ waren die Konzeptreflexion und -entwicklung und die Entwicklung der Methode „Coaching“ in der hier angewendeten besonderen Form.

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Herrmann
Gefördert durch: AktionMensch
Kooperationspartner: Albatros e. V., Freier Träger der Jugend- u. Familienhilfe Lüneburg
Laufzeit: 2008-2011

Weitere Informationen

Gender und Raumaneignung

Das Projekt setzt den Fokus auf genderspezifische Aneignungsprozesse von BewohnerInnen eines benachteiligten Stadtteils. Die besonderen Bedürfnisse und Orientierungen von Frauen als diejenigen, die die verschiedenen Anforderungen der Familienmitglieder am Wohnort organisieren, werden in der Regel sowohl von Stadtplanung, soziologischer Stadtforschung als auch in der sozialraumorientierten sozialen Arbeit ignoriert.

Ziel des Projektes ist es, am Beispiel einer Mittelstadt, mit Hilfe der Methoden qualitativer Sozialforschung, die Aneignungsstrategien, um die als Barrieren erlebten Rahmenbedingungen von Frauen zu erfragen um daraus auf Frauen zugeschnittene Partizipationsmethoden zu entwickeln.

Projektleitung: Prof. Dr. Martina Ritter
Gefördert durch: Hochschule Fulda
Laufzeit: 2009-2010

Weitere Informationen

TransKiGs

In dem Verbundprojekt haben über 300 Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler aus dem Primar- und Elementarbereich Materialien, Instrumente und Strategien zur systematischen Verzahnung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen entwickelt und erprobt.

Ziel des Verbundprojekts TransKiGs war es, die Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu stärken und den Übergang zwischen den beiden Bildungseinrichtungen zu verbessern. Dafür wurden neue Formen der Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erprobt sowie die Kooperation aller Beteiligten weiterentwickelt.

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Lingenauber
Gefördert durch: BMBF / Thüringer Kultusministerium
Laufzeit: 2008-2009

Weitere Informationen

CHANCE - Community Health Management to Enhance Behaviour

Das internationale Projekt initiierte Prozesse der lokalen Vernetzung zur besseren Gesundheitsinformation und –bildung, insbesondere von sozial benachteiligten Personengruppen (ältere Menschen, Zuwanderer, Einelternhaushalte) in Stadtteilen mit suburbaner Prägung. Im Ergebnis steht ein Leitfaden zur Organisation von Community Health Management Prozessen in Europa.

Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Freytag-Leyer (koordinierend), Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Prof. Dr. habil. Christoph Klotter
Partner: England, Lettland, Österreich, Schweden und Rumänien
Förderung: EU Kommission, Lifelong Learning Programme (Grundtvig)
Laufzeit: 2007-2009

weitere Informationen