Kontaktdetails

Matthias Dammert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hochschule Fulda
Gebäude 53, Raum 327
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
+49 0157-74739840
+49 661 9640-6490
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail

Zuständigkeiten und Aufgaben

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RoboLand

Vita

Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit:

  • Seit 03/2022:Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt FreiZeit: Betreuungs- und begegnungsfreie Zeiträume: Methodenplurale Erkundungen zum Erleben von Personen mit Demenz. Projektleitung Prof. Dr. Helma M. Bleses
  • 08/2020-02/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt AKTON: Aspekte des Distance-Care-Giving in „Corona Zeiten“. Projektleitung Prof. Dr. Helma M. Bleses
  • 12/2016-07/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RoboLand: Telepräsenz-Roboter im häuslichen Lebens- und Pflegearrangement von Personen mit Demenz im ländlichen Raum. Projektleitung: Prof. Dr. Helma M. Bleses
  • Seit 05/2015: Selbständige Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung zum Thema Phänomen- und Situationsorientierung  in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz 
  • 05/2010-04/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Emoti-Komm: Wirkungsanalyse emotionsorientierter Kommunikationsansätze in der Betreuung von Menschen mit Demenz in institutionellen Pflegesituationen. Projektleitung: Prof. Dr. Daphne Hahn, Prof. Dr. Helma M. Bleses.
  • 1997-2010: Mitarbeiter in der psychosozialen Betreuung und Beratung schwerstpflegebedürftiger Menschen. Ambulante Dienste e.V., Berlin.
     

Ausbildung und Studium:

  • 2008: Promotion am Institut für Medizinische Soziologie, Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2000-2003: Studium Public-Health, Technischen Universität  Berlin (Magister Public Health) 
  • 1990-1997: Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie, Freie Universität Berlin (Magister Artium)

Publikationen

  • Dammert, M.; Steinacker, A.; Bleses, H. M. (2021): Intrapersonale Konflikte von Forschenden im Rahmen einer Untersuchung zum Einsatz von Telepräsenzrobotik im häus-lichen Lebens- und Pflegearrangement von Personen mit Demenz. In: Nover, S; Panke-Kochinke, B.: Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos. S. 7-18
  • Bleses, H. M.; Dammert, M. (2019): Neue Technologien aus Sicht der Pflegewissenschaft. In: Hanika, H. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung, S. 55-85. Berlin: Verlag Wissenschaft & Praxis
  • Dammert, M.; Bleses, H. M.; Beer, T. (2017): Nähe oder Distanz. Wer will was? – Kommunikation mit Personen mit Demenz. In: Behinderte Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Schwerpunkt: Die andere Seite von Demenz. (03/2017), S. 55-59.
  • Ziegler, S.; Dammert, M.; Bleses, H. M.; Beer, T. (2017): Telepräsenz-Roboter im Alltag von Personen mit Demenz. Zeitschrift für Heilberufe. (12).
  • Ziegler, S.; Dammert, M.; Bleses, H. M: (2018). Telepräsenzroboter in der Häuslichkeit von Personen mit Demenz im ländlichen Raum. In: Boll, Susanne und Hein, Andreas und Heuten, Wilko und Wolf-Ostermann, Karin (Hrgs.) (2018). Zukunft der Pflege, Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018 — Innovative Technologien für die Pflege, S. 168-173. BIS-Verlag, Oldenburg. ISBN 978-3-8142-2367-4
  • Dammert, M. / Keller, Ch. / Beer, T. / Bleses, H.: „Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Anwendung der Integrativen Validation und der Basalen Stimulation in der Begleitung von Personen mit Demenz“. Beltz-Juventa, Weinheim und Basel 2006
  • Dammert, M.: Angehörige im Visier der Pflegepolitik. Wie zukunftsfähig ist die subsidiäre Logik der deutschen Pflegeversicherung? VS-Verlag, Wiesbaden 2009
  • Dammert, M.: Disease Management Programme in Deutschland – Welche Daten werden zur Steuerung und Evaluation benötigt? Blaue Reihe, Berlin Zentrum Public Health 2003
Zurück zur Listenansicht