
Die Maßnahmen zum Umgang mit der Corona Pandemie bestimmen seit zwei Jahren unseren Alltag und unser Zusammenleben.
Sie betreffen insbesondere die Adressat*innen, aber auch die Beschäftigten, in sozialen und gesundheitsbezogenen Einrichtungen. Darüber hinaus verändern sie die Gesellschaft nachhaltig. Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie die Hochschule Fulda sind herausgefordert, diese Entwicklungen zu analysieren, zu hinterfragen und für die Praxis relevante Fragestellungen, Antworten und Empfehlungen anzubieten.
Auf der Tagung sollen Forschungsprojekte und -ergebnisse zu den Auswirkungen der Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hinsichtlich Veränderungen der Kommunikation, des Sozialen und der Gesundheit präsentiert und interdisziplinär diskutiert werden.
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, aber auch mit Studierenden und Bürger*innen steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion am Abend. Die Diskutant*innen repräsentieren dabei juristische, ethische und politikwissenschaftliche Perspektiven sowie die einer Bildungseinrichtung.
Programm
07. Juli 2022
ab 15.00 Uhr | Ankunft & Posterausstellung |
16.00 Uhr | Begrüßung durch die Tagungsleitung |
16.15–16.30 Uhr | Photographie und Pandemie - Analysen zur Pluralität des Corona-Diskurses |
16.30–16.45 Uhr | Fight-Covid-19 – Nutzung Geodatenbasierter Entscheidungssysteme in der Corona Pandemie |
16.45–17.45 Uhr | Workshops zu den Impulsvorträgen |
17.45–18.15 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops im Plenum |
18.15–19.00 Uhr | Pause mit Snacks |
19.00 –20.00 Uhr | Podiumsdiskussion Teilnehmende: Moderation: |
ab 20.30 Uhr | Get Together |
08. Juli 2022
ab 08.30 Uhr | Ankunft & Posterausstellung |
09.00 Uhr | Begrüßung |
09:15–09:30 Uhr | „Weil man nicht weiß, wohin geht die Reise“ Ratlosigkeit als Handlungsorientierung? |
09.30–09.45 Uhr | Migrant*innen mit prekärem Status in Zeiten der Pandemie: Kommunen, zivilgesellschaftliche Organisationen und die Frage der Solidarität |
09.45–10.45 Uhr | Workshops zu den Impulsvorträgen |
10.45–11.15 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops im Plenum |
11.15–11.45 Uhr | Pause |
11:45–12:00 Uhr | Ernährungsalltag im Wandel. Veränderungen, Wertorientierungen und Zukunftserwartungen |
12.00–12.15 Uhr | Schule und Gesundheit während der Pandemie: Gesundheit(-skompetent) durch die Krise? |
12.15–13.15 Uhr | Workshops zu den Impulsvorträgen: 1. Workshop: Ernährungsalltag im Wandel. Veränderungen, Wertorientierungen und Zukunftserwartungen 2. Workshop: Schule und Gesundheit während der Corona-Pandemie: Herausforderungen und Bedarfe für die Forschung und Praxis |
13.15–13.45 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops im Plenum |
13.45–14.00 Uhr | Get Together |
ab 14.00 Uhr | Mittagsimbiss |
Tagungsorganisation
Prof. Dr. Christine Domke, Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften, CINTEUS
Dr. Ina Kaul, Universität Kassel, Institut für Sozialwesen
Dr. Sylvia Pannowitsch,CeSSt
Prof. Dr. Katharina Rathmann, Hochschule Fulda, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, PHZF
Prof. Dr. Yvonne Rubin, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen, CeSSt
Dr. Wolfgang Stadel, Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen, CeSSt>CeSSt
Theres Vockert,PHZF
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 19.06.2022hier an!
Kontakt
Dr. Sylvia Pannowitsch
Telefon +49 661 9640-2037
E-Mail kontakt.cesst(at)hs-fulda.de
Veranstaltungsort
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Veranstaltungssaal (Eingang 1a)
Heinrich-von-Bibra-Platz 1b
36037 Fulda
Tagungsförderung durch:
