18. BUNDESWEITER METHODENWORKSHOP DES NETZWERKS REKONSTRUKTIVE SOZIALE ARBEIT

VOM 19. BIS 21. SEPTEMBER 2024

100 Wissenschaftler*innen arbeiteten am Fachbereich Sozialwesen im Rahmen des 18. Methodenworkshops des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) an ihren Forschungsvorhaben.

Der 18. Methodenworkshop des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) gastierte vom 19.-21.09.2024 in Fulda und wurde in Kooperation vom Fachbereich Sozialwesen, dem Zentrum für Gesellschaft und Nachhaltigkeit (CeSSt), dem Promotionszentrum Soziale Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit organisiert und durchgeführt.

Forschende, Lehrende, Studierende und Promovierende aus Universitäten und Hochschulen des gesamten Bundesgebiets (und darüber hinaus) arbeiteten gemeinsam in sieben parallel stattfindenden Forschungswerkstätten. Die Workshops boten Gelegenheiten sich mit einer Methode der qualitativen-rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung intensiv auseinanderzusetzen oder eigene Forschungsarbeiten, erhobenes Datenmaterial oder Exposés für geplante Forschungsvorhaben vorzustellen und zu diskutieren.

Mit einer Posterpräsentation aus den Promotionsprojekten des Promotionszentrums Soziale Arbeit entstand zusätzlich ein Eindruck von der Vielfalt an Themen und Methoden, die hier beforscht werden.

 Forschungswerkstätten (Übersicht)

Erzählanalytische Zugänge zu Biographien und Interaktionen
→ Sylke Bartmann und Nina Erdmann
Biografische Fallrekonstruktion: Familiengeschichtliche und biografische Perspektiven
→ Michaela Köttig
Grounded Theory
→ Rebekka Streck und Marlene Jänsch
Teilnehmende Beobachtung – Ethnografie – Grounded Theory
→ Ursula Unterkofler und Kathrin Aghamiri
Objektiv-hermeneutische Fallrekonstruktion
→ Manuel Franzmann und Moritz Czarny
Die Dokumentarische Methode der Textinterpretation
→ Claudia Streblow und Sebastian Hempel
Tiefenhermeneutik
→ Charlie Kaufhold und Fernando Wawerek

 Programm

 19. September 2024

 
14.00 Uhr
 
 
Begrüßung
Prof. Dr. Karim Khakzar (Präsident der Hochschule Fulda)
Prof. Dr. Monika Alisch (Sprecherin der Zentrums Gesellschaft und Nachhaltigkeit (CeSSt) und des Promotionszentrum Soziale Arbeit)
Vertreter*innen des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit
 
 
14.30 Uhr
 
 
Keynote: Wer forscht – wer handelt? - Handlungsforschung im Spannungsfeld von Erkenntnis und Praxis
Prof. Dr. Martina Ritter (Hochschule Fulda)
 
 
15.15 Uhr
 
 
Forschungswerkstätten I
 
 
18.00 Uhr
 
 
Abendimbiss / offener Austausch
Poster-Ausstellung laufender und abgeschlossener Promotionsvorhaben des Hessischen Promotionszentum Soziale Arbeit
 

 20. September 2024

 
09.00 Uhr
 
 
Promovieren am hochschulübergreifenden Promotionszentrum Soziale
Alexandra Zein & Dr. Sylvia Pannowitsch (Promotionszentrum Soziale Arbeit)
  
 
 
 
Austausch zur Promotion in der Sozialen Arbeit (online)
Sebastian Schröer-Werner & Matthias Laub (Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA )
  
 
10.00 Uhr
 
 
Forschungswerkstätten II
 
 
 
12.30 Uhr
 
 
Mittagspause
 
 
 
14.00 Uhr
 
 
Forschungswerkstätten III
 
 
 
17.30 Uhr
 
 
Pause
 
 
 
18.00 Uhr
 
 
Treffen des NWRSA (offen für alle Interessierten)
 
 
 
19.30 Uhr
 
 
Gemeinsames Abendessen im Café Ideal (Selbstzahlung)
 
 

 21. September 2024

 
09.00 Uhr
 
 
Forschungswerkstätten IV
 
 
12.00 Uhr
 
 
Abschlussplenum und Verabschiedung
 
 
12.30 Uhr
 
 
Ende des Workshops
 

 Verstalter:

 Partner: