Über das Projekt

Zielgruppen und Inhalte

Das von der EU finanzierte Lehrforschungsprojekt ist auf 3 Jahre (6 Semester) angelegt und richtet sich (primär) an die Studierenden des Master-Studiengangs „Intercultural Communication and European Studies“, ICEUS. Darüber hinaus werden interessierte Studierende anderer Studiengänge des Fachbereichs sowie Studierende aus anderen Fachbereichen über „anschlussfähige“ Lehrveranstaltungen, zum Beispiel im Rahmen des Europa-Zertifikats, eingebunden. Die Kooperation mit der Kontaktstelle für EU-Praktika (www.eu-placements.de) ermöglicht darüber hinaus Stipendiaten des Programms Erasmus Placements an den Angeboten des Projekts zu partizipieren.   
Die internationale Zusammensetzung der ICEUS-Studiengangskohorten – Studierende aus Deutschland, den EU-Ländern, aus Nicht-EU-Ländern Europas, aus Ländern in verschiedenen Weltregionen – soll bei diesem Lehrforschungsprojekt als „Ressource“ zum tragen kommen. 

Die Herkunft der Studierenden, ihre jeweiligen individuellen Landes- und Sprachkenntnisse, kulturellen Erfahrungen und Prägungen schaffen Voraussetzungen für eine multiperspektivische empirische und theoretische Erkundung des Themenfeldes „Außen – und Innenansichten der Europäischen Union“.(„Views on Europe“)  
Das Lehrforschungsprojekt basiert unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten auf einem „hidden curriculum“: den unterschiedlichen Erfahrungen der Studierenden mit Europa/mit der EU, den unterschiedlichen Wahrnehmungen und Einschätzungen der EU, den unterschiedlichen Erwartungen an die EU. 
Thematische Zugänge und inhaltliche Gegenstände können beispielsweise sein: 

  • Je nationale EU-Diskurse und EU-Politiken in den EU-Mitgliedsstaaten („Innenansichten“), 
  • Interessenverflechtungen mit Nicht-EU-Staaten, Beitritts- Assoziierungs- und Kooperationsbeziehungen, EU als Akteur in der globalisierten Welt („Außenansichten“). 

Methodische Zugänge können Dokumenten- Medien- und Diskursanalysen sowie kleinere Feldforschungsarbeiten (Durchführung von Experteninterviews etc.) sein.

Das Lehrforschungsprojekt ist eingebettet in und greift zurück auf Kenntnisse, die die Studierenden im Zuge des Masterprogramms an anderer Stelle erwerben (qualitative empirischen Sozialforschung; Geschichte der EU, EU-Institutionen; EU als Akteur im internationalen System, EU-Policies, Europarecht, Globalisierung) 
Die finanziellen Mittel des Lehrforschungsprojekts machen es möglich, neue und zusätzliche Lehrveranstaltungen anzubieten, GastreferentInnen einzuladen, eine Fachtagung durchzuführen, Studierende bei kleineren Feldforschungsarbeiten materiell zu unterstützen und durch die Einbindung von Studierenden weiterer Studiengänge bzw. anderer Fachbereiche und Hochschulen multidisziplinäre Erfahrungen zu fördern.

zurück