Forschen

Schwerpunkte

Prozesse der Globalisierung und Europäisierung führen zu neuartigen, teils innereuropäischen, teils weltweiten Verflechtungs-, Austausch- und Abhängig-keitsbeziehungen von Gesellschaften, Volkswirtschaften und Staaten. Interkulturalität gewinnt vor einem solchen Hintergrund  als Handlungs- und Gestaltungsproblem zentrale Bedeutung.

Im Zuge der Öffnung und Entgrenzung moderner Gesellschaften entstehen Erfahrungs- und Handlungsräume, Problemstellungen und neuartige Konfliktlagen sowie Gestaltungsoptionen, die Gegenstand der Forschungs- und Wissenstransferaktivitäten von CINTEUS sind. 

Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der CINTEUS-Mitglieder lassen sich thematisch drei interdisziplinären Forschungsfeldern zuordnen, dem Themenfeld Globalisierung, dem Themenfeld Europäisierung und Europäische Integration und dem Themenfeld Interkulturalität.

Globalisierung

Schwerpunkte dieses Feldes sind die soziologische Globalisierungs- Migrations- Ungleichheits-, und Interkulturalitätsforschung; die politologische Arbeitsbeziehungsforschung und die auf inter- und transnationale Gegenstände ausgerichtete wirtschaftswissenschaftliche Forschung.

Europäisierung und Europäische Integration

Schwerpunkte dieses Feldes sind die politikwissenschaftliche EU-Integrations- und EU-Policyforschung; die rechtswissenschaftliche Forschung in den Bereichen des vergleichenden und internationalen Arbeits-, Sozial-, Migrationsrechts sowie des Europarechts. 

Interkulturalität

Schwerpunkte dieses Feldes sind die sprach-und kommunikationswissenschaftliche sowie die soziologische Interkulturalitätsforschung.