Green Food Cluster

Netzwerk für Innovation und Nachhaltigkeit

in der Agrar- und Ernährungsbranche

Gefördert durch EFRE:

Das wissenschaftliche Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) der Hochschule Fulda initiiert und fördert die Gründung des Green Food Clusters. Ein Cluster ist ein gemanagtes Innovationsnetzwerk zur Förderung der Kernkompetenzen einer regionalen Branche durch Innovationen auf allen Ebenen.

Das Cluster möchte Unternehmen und Organisationen der hessischen sowie unterfränkischen und südthüringischen Lebensmittelwirtschaft darin unterstützen, die großen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz, Biologische Vielfalt und Tierwohl sowie durch Konsumveränderungen, Fachkräftemangel und Digitalisierung zu Innovationen und Marketing-Chancen zu nutzen.

Gefördert wird das Cluster vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Herausforderungen und Chancen

Der globale Klimawandel, der Schutz der biologischen Vielfalt und des Nutztierwohls sowie die sich verändernden Konsumgewohnheiten der Menschen stellen die Lebensmittelwirtschaft vor große Herausforderungen.

Neben dem akuten Fachkräftemangel und der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen der Konsument*innen, der Politik sowie der Partner in Produktion und Handel derzeit dynamisch. Es ist zu erwarten, dass sich das Tempo des Wandels noch erhöhen wird. Gesellschaft und Wirtschaft stehen weltweit vor einer großen Transformation aller Bereiche und Branchen, bis sich (hoffentlich) eine neue nachhaltige Stabilität der Natur- und Wirtschaftssysteme einstellen wird.

Das Green Food Cluster möchte die Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Hessen sowie in den benachbarten Regionen von Unterfranken und Thüringen dabei unterstützen, diesen Wandel anzunehmen. Dazu sollen innovative sowie nachhaltige Strategien, Maßnahmen und Produkte entwickelt werden, die ihre Kernkompetenzen stärken, ihre Wettbewerbsvorteile verbessern und so ihr Wachstum in den Food-Märkten der Zukunft fördern.

Themen und Handlungsfelder

Im zentralen Fokus des Clusters stehen nachhaltige Innovationen für und durch die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft.

Mitglieder und Zielgruppen

Unternehmen

  • Kleine und mittlere Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft
  • Großunternehmen und Global Player der Lebensmittelwirtschaft
  • Lebensmitteleinzelhandel: Inhaber & Führungskräfte
  • Green Food Start Ups und nachhaltigskeitsaffine Intrapreneure
  • Ökologische Höfe, Hersteller & Verbände; Naturkostfachhandel
  • Lebensmittel-Handwerk, Feinkost-Manufakturen, Gastronomie
  • Öffentliche & private Großküchen, GV-Service- & Großhandel
  • Landwirtschaftliche Erzeuger- & Vermarktungsgemeinschaften
  • Beratungsunternehmen, Akademien, Agenturen, Fachmedien
  • Vor- & nachgelagerte Branchen; Maschinenbau, Logistik, IT

Organisationen

  • Verbände und Vereine der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unabhängige Institute
  • Regionalmanagements, Wirtschaftsförderungen, IHKen
  • Vernetzte Branchen & Cluster wie Holz, Bau & Ab-/Wasser
  • Natur- und Umweltschutz-Verbände, Regionalinitiativen
  • Transformative u. urbane Initiativen, Projekte & Betriebe
  • Food-Akteure aus Hessen, Unterfranken & Thüringen

Angebote und Leistungen

Das Green Food Cluster bietet seinen Mitgliedern folgende Leistungen an:

● Vernetzung, Begegnung und Austausch zum Aufbau neuer Kontakte

    und Kooperationen

● Informationen, Inputs und innovative Formate zu Themen,

   Trends und Technologien

● Kontakte zu den Professor*innen der Hochschule, Anbahnung

    gemeinsamer FuE-Vorhaben

● Förderung von KMU und Start Ups, systematische Entwicklung

    des Innovations-Ökosystems

● Forschung und Entwicklung innovativer Technologien, Produkte

    und Marketing-Maßnahmen

● Entwicklung von Konzepten zu Klimaschutz und Biodiversität

    in den Wertschöpfungsketten

● Individuelle Studien, Workshops, Veranstaltungen, Beratungen

   und Dienstleistungen

Das wissenschaftliche Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) der Hochschule Fulda unterstützt das Cluster und seine Mitglieder mit der Expertise seiner Professor*innen, mit FuE-Projekten, Bereitstellung von Räumen, Veranstaltungen & Kommunikation.

 

Netzwerk-Partner

  • Das Cluster "Design to Business" umfasst über 50 Expert*innen aus Agenturen aller Designbereiche sowie die Innovationsberater der hessischen Industrie- und Handelskammern (IHK). Die Cluster-Mitglieder glauben, dass in einer digitalen Zukunft Vertrauen und der persönliche Kontakt die Basis für Erfolg sind. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Egal ob als Geschäftspartner*in, Kund*in oder Mitarbeiter*in. Abgestimmt auf die Projekte und Bedürfnisse seiner "Kund*innen" stellt das Cluster Kontakte zu Expert*innen in Wirtschaft und Forschung her. Das Management berät zu Fördermitteln und zur Finanzierung von Vorhabens, begleitet Kooperationen und Innovationsprojekte und es unterstützt Unternehmer*innen, bis eine Innovation marktreif ist. Link zur Seite: https://www.design-to-business.de/ueber-design-to-business/kooperationspartner/

Nutzen für Mitglieder

Diese Nutzen haben Sie als Mitglied des Green Food Clusters:
•    Infos und Inputs zu neusten Themen, Trends und Technologien
•    Vernetzen, Treffen, Begegnen, Austauschen, Vertrauen aufbauen
•    Anbahnung kooperativer Innovations- und Marketingprojekte
•    Kontakte zu regionalen Anbietern, Abnehmern u. Wettbewerbern
•    Neue und gemeinsame Strategien für mehr Azubis und Fachkräfte
•    Praktika und Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule FD


•    FuE-Projekte mit Hochschule Fulda (z.B. Lebensmittel-Technologie)
•    Förderung von & Kontakte zu Food Start Ups (Wettbewerb, Akademie)
•    Fortbildungen zu neuen Management- und Marketing-Methoden
•    Unterstützung bei Darstellung eigener Leistungen zur Nachhaltigkeit
•    Entwicklung neuer Standards, Marken & Wertschöpfungsketten
•    Politische Lobby-Arbeit für Ziele der Cluster-Mitglieder

Mitglied werden

Bringen Sie Ihre Themen und Ideen ein!

Viele Unternehmen und Organisationen weltweit arbeiten in Branchen-Clustern mit und finden darin ihren Nutzen. Die Europäische Union fördert „Clusters of Change“ als Instrument der nachhaltigen Transformation aller Branchen. Auch das Bundeswirtschaftsministerium und das Land Hessen bieten breite Förderprogramme. Nutzen auch Sie unser regionales Food-Cluster zur Entwicklung Ihrer zukunftsfähigen Strategien. Hier finden Sie unseren Flyer, unsere Satzung und Beitragsordnung.

Werden Sie Mitglied und gestalten Sie mit!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Green Food Cluster
Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe)
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123, 36037 Fulda

Cluster-Management:
Dipl.-Ing. agr. Armin Kullmann
Mail: cluster@oe.hs-fulda.de
Tel.: 0661 9640 3895
Mobil: 0163 2692986

Herbsttagung und Mitgliederversammlung des Green Food Cluster an der Hochschule Fulda

Erfolgreiche Herbsttagung und Mitgliederversammlung des Green Food Clusters am 17.11.2022

Zum Thema

Projektleitung

Prof. Dr.

Stephanie Hagspihl

Prodekanin

Catering • Food Supply

Gebäude 40 , Raum 1
Prof. Dr.Stephanie Hagspihl+49 661 9640-370
Sprechzeiten
Mittwoch von 12:30 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung; in den vorlesungsfreien Zeiten nur nach Vereinbarung

Prof. Dr.

Claudia Kreipl

Vizepräsidentin für Forschung und Transfer

Allgemeine BWL, Unternehmensführung, insbesondere IT-gestützte Entscheidungsfindung

Gebäude 32 , Raum 202
Prof. Dr.Claudia Kreipl+49 661 9640-1030
Sprechzeiten
Siehe eFBW

Cluster Manager

Armin Kullmann

Cluster-Manager | ELVe

Armin Kullmann+49 6654 2310507
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Bürozeiten
Mo bis Fr 9:30 – 17 Uhr