HQuiK – Hauswirtschaftliche Qualifizierung in Kindertagesstätten

Hintergrund
Durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Kindertagesstätten hat sich ein Großteil hauswirtschaftlichen Alltagshandelns vom familiären Privathaushalt in die Kindertagesstätten verlagert. Diese Entwicklung ist mit erhöhten Anforderungen an die Qualität der Betreuung und Versorgung sowie mit einem erhöhten Bedarf an hauswirtschaftlicher Expertise verbunden. Der Arbeitsmarkt der Hauswirtschaft kann dieser zunehmenden Bedeutung der Hauswirtschaft in Kitas jedoch nur unzureichend Rechnung tragen, da dieser von sinkenden Ausbildungszahlen und einem Mangel an Fachkräften geprägt ist. Vielerorts werden deshalb Geringqualifizierte oder frühpädagogisches Personal im Hauswirtschaftsbereich in Kitas eingesetzt. Dies bringt häufig Qualitätseinbußen bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungen bis hin zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben im Hauswirtschaftsbereich mit sich. Aus der Diskrepanz zwischen der Soll- und Ist-Qualität hauswirtschaftlicher Dienstleistungen lässt sich ein hauswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Personal von Kitas ableiten. Die konkrete Ausgestaltung einer hauswirtschaftlichen Qualifizierungsmaßnahme für Personal von Kitas ist allerdings mit vielen Unklarheiten verbunden. Unklar sind neben der bzw. den anzuvisierenden Zielgruppe(n) u.a. auch die Art und der Umfang einer hauswirtschaftlichen Weiterbildung bzw. Qualifizierung für diese Zielgruppe.
Ziele
Das Projekt HQuiK zielt darauf ab, ein hauswirtschaftliches Qualifizierungskonzept für Kitas zu entwickeln. Im Kern sollen dazu die anzuvisierende(n) Zielgruppe(n), deren hauswirtschaftlicher Qualifizierungsbedarf sowie eine Qualifizierungsform ermittelt werden.