
Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Eine der zentralen Aufgaben von ELVe ist die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dazu zählt die Weiterbildung von wissenschaftlich Mitarbeitenden sowie die aktive Einbindung und Förderung von Studierenden.
Qualifizierung wissenschaftlich Mitarbeitender
ELVe koordiniert und fördert inter- und transdisziplinäre Forschungsaktivitäten. Bei der Entwicklung, Durchführung und Begleitung im Rahmen der Forschungs- und Transferprojekte haben wissenschaftlich Mitarbeitende die Möglichkeit sich weiterzubilden und Erfahrungen zu sammeln.
Weiterhin werden unter dem Dach von ELVe Promotionsvorhaben unterstützt. Hierzu zählt u.a. die Initiierung eines Promotionskollegs und die Förderung fachspezifischer Weiterbildungsangebote. Wissenschaftlich Mitarbeitenden wird somit ermöglicht ihre Berufsbiografie in der Wissenschaft fortzuführen und auszubauen.
Qualifizierung Studierender
Ein weiteres Qualifikationsziel von ELVe ist die Einbindung Studierender am Zentrum. Zum einen werden diese als studentische Hilfkräfte aktiv in die Forschungsaktivitäten des Zentrums eingebunden.
Zum anderen wird durch die verschiedenen, am Zentrum verankerten Fachbereiche fachübergreifende Lehre gefördert. Dazu zählen die von ELVe unterstützten und initiierten Studienprojekte. Hier können Studierende eigenständig in kleinen Projektgruppen Problemstellungen bearbeiten und Lösungsvorschläge entwickeln. Ziel dessen ist es Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und des Projektmanagements anzuwenden und auszubauen.
Darüber hinaus können Bachelor- und Masterarbeiten zu verschiedenen Themengebieten rund um Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungs- und Verpflegungssysteme durch das Zentrum vergeben werden. Diese werden von erfahrenen Professor*innen und wissenschaftlich Mitarbeitenden des Zentrums betreut.

