Über den Forschungsverbund
Seit 2013 arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen der Hochschule Fulda und der Universität Kassel im gemeinsamen Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) zusammen. Die Beteiligten kommen aus den Fachbereichen Gesundheits-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Sozialwesen der Hochschule Fulda und den Fachbereichen Human-, Gesellschafts-, und Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Sie bearbeiten sozialpolitische und sozialrechtliche Themen aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen wie der Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Sozialpädagogik, Sozialmedizin und Geschichte.
Die Hauptziele des Forschungsverbundes umfassen die Förderung von Kooperationen in Forschung und Lehre zwischen den beteiligten Hochschulen, die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie den Transfer von Wissen in die Praxis. Dabei wird Wert auf die Vernetzung von Forschung zwischen den Hochschulen, den involvierten Fachbereichen sowie der Praxis in der Region gelegt, um die nationale und internationale Sichtbarkeit der Forschungsaktivitäten zu erhöhen. Der Forschungsverbund steht auch Wissenschaftler*innen anderer Hochschulen und Praktiker*innen offen und wird in seiner Arbeit durch den Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V. unterstützt.
Entstehungsgeschichte FoSS
An der Hochschule Fulda und der Universität Kassel lehren und forschen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen Sozialrecht und Sozialpolitik. Daneben zeichnen sich die beiden Hochschulstandorte durch eine große Bandbreite und Dichte von in der Region ansässigen Diensten, Einrichtungen und Institutionen aus – vom Bundessozialgericht in Kassel über verschiedene Sozialversicherungsträger bis hin zu diversen Wohlfahrtsverbänden und Netzwerken im Bereich der Sozialen Arbeit. Ende der 2000er Jahre werden vor diesem Hintergrund erste intensive Diskussionen zwischen Wissenschaftlerinnen, Vertretern der sozialen Praxis und nicht zuletzt Akteuren des Bundessozialgerichts über die Etablierung eines Forschungsverbundes geführt.
Als Ergebnis dieser Diskussionen und unterstützt durch die Präsidien der beiden Hochschulen werden zunächst, angeleitet durch hochschulübergreifende Arbeitsgruppen, die kooperativen Masterstudiengänge „Sozialrecht und Sozialwirtschaft“ sowie „Pädagogik für Pflege‑ und Gesundheitsberufe“ entwickelt und im Jahr 2010 schließlich an beiden Hochschulen eingerichtet. Im Verlauf desselben Jahres werden die konzeptionellen und organisatorischen Aktivitäten im Diskussions- und Gründungsprozess vorangetrieben. Bis zum Sommer 2013 werden gemeinsame Forschungsinteressen in den beteiligten Fachbereichen beider Hochschulen identifiziert und die Aktivitäten der sich auf dieser Grundlage sukzessive konstituierenden, interdisziplinären Arbeitsgruppen unterstützt. Mehrere öffentliche Veranstaltungsreihen werden im Zuge dessen etabliert und der Diskurs über Sozialrecht und Sozialpolitik auch in diversen Workshops zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verstetigt. Aufgrund des spürbar großen Interesses an der Weiterentwicklung des Forschungsverbundes und an der Vertiefung der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit unterzeichnen sodann die Präsidien der beiden Hochschulen und die Dekanate der sechs beteiligten Fachbereiche – der Fachbereiche Pflege und Gesundheit (PG), Sozialwesen (SW) sowie Sozial‑ und Kulturwissenschaften (SK) an der Hochschule Fulda, der Fachbereiche 01 Humanwissenschaften, 05 Gesellschaftswissenschaften sowie 07 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel – am 26. Juni 2013 im Bundessozialgericht in Kassel einen Kooperationsvertrag, mit dem der Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik offiziell gegründet wird.
Zu den genuinen Aufgaben des Forschungsverbundes gehört es seither, in Forschung und Lehre sowie Nachwuchsförderung und Wissenstransfer die Kooperation der beiden Hochschulen im Bereich der Sozialrechts‑ und Sozialpolitikforschung zu fördern. Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an den Standorten Kassel und Fulda unterstützen nunmehr die Geschäftsführende Leitung bei dieser Aufgabe wie auch bei der Weiterentwicklung, Konsolidierung und Profilierung des Forschungsverbundes.
Unterstützt wird der Verbund daneben durch den Anfang 2013 mit dieser Zielstellung ins Leben gerufenen Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V. Ihm gehören Persönlichkeiten und Institutionen aus der Praxis des Sozialrechts und der Sozialpolitik in Nordhessen an, die maßgeblich zur Gründung des Verbundes mit beigetragen haben. Der Verein fördert die Intensivierung und Verstetigung des Austauschs zwischen Wissenschaft und sozialrechtlich-sozialpolitischer Praxis und fundiert auf diese Weise die grundlegende Forschungsausrichtung des Verbundes, die der Maxime folgt: Von den Grundlagen zur Anwendung – und zurück!
Der unter diesem Credo sich etablierende Forschungsverbund ist in seinen Grundzügen und der Grundidee folgend eine zwischen Hochschulen wie auch zwischen Forschung und Praxis vernetzende Institution, die sich auf Basis der Synergien von inter- und transdisziplinärer Forschung der Generierung profunden, anwendungsorientierten Wissens im Bereich Sozialrecht und Sozialpolitik widmet. Sowohl die besondere Verknüpfung rechts- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven – ein Alleinstellungsmerkmal in der gegenwärtigen Sozialrechts- und Sozialpolitikforschung – wie auch die kooperative Natur des Verbundes widerspiegeln sich in seinem Forschungsprofil und den vielfältigen Aktivitäten seiner Arbeitsgruppen.
Kontakt
Sprecherin FoSS HFD
Sprecher FoSS UKS
Prof. Dr.
Felix WeltiSozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung | Universität Kassel
Anschrift Universität Kassel
Arnold-Bode-Straße 10
34127 Kassel
Der Forschungsverbund auf der Website der Universität Kassel
Das Direktorium des FoSS setzt sich aus sechs professoralen Mitgliedern sowie ihren Stellvertreterinnen und Stellvertretern zusammen, die von den Dekanaten der sechs beteiligten Fachbereiche im Einvernehmen mit den Präsidien der beiden Hochschulen für drei Jahre benannt werden. Die professoralen Mitglieder des Direktoriums kooptieren jeweils ein Mitglied und eine Vertretung für die wissenschaftlich Bediensteten oder Promovierenden der jeweiligen Hochschule, so dass sich der Personenkreis des Direktoriums auf insgesamt acht Mitglieder erweitert.
Das Direktorium bestimmt aus seiner Mitte heraus zwei Sprecherinnen oder Sprecher. Dies ist Prof. Dr. Felix Welti (Universität Kassel, FB 01) vonseiten der Universität Kassel und Prof. Dr. Martina Ritter (Hochschule Fulda, FB Sozialwesen) vonseiten der Hochschule Fulda. Zu den maßgeblichen Aufgaben des Direktoriums und der Geschäftsführenden Leitung gehören die Erstellung des Jahresabschlussberichts, Finanzplanung, die Vorbereitung und Leitung der Verbundversammlung.
Direktoriumsmitglieder Hochschule Fulda
Prof. Dr.
Martina RitterSoziologie, politische Soziologie, Sozialraumforschung, Gender- und Alltagssoziologie
Direktoriumsmitglieder Universität Kassel
Prof. Dr.
Felix WeltiSozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung | Universität Kassel
Prof. Dr.
Wolfgang SchroederPolitisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel | Universität Kassel
Prof. Dr.
Andreas HänleinWirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht | Universität Kassel
Stellvertretende Mitglieder des Direktoriums
Ersatzmitglieder des Direktoriums sind:
von der Universität Kassel
Prof. Dr. Manuela Westphal (FB 01 Humanwissenschaften),
Prof. Dr. Berthold Vogel (FB 05 Gesellschaftswissenschaften),
Dr. Juliane Dieterich (FB 07 Wirtschaftswissenschaften)
von der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Benjamin Ewert (FB Gesundheitswissenschaften),
Prof. Dr. Susanne Dern (FB Sozialwesen)
Prof. Dr. Axel Kokemoor (FB Sozial- und Kulturwissenschaften)
Vertreter*innen der wissenschaftlichen Bediensteten und Promovierenden
Frederike Weß (FB Sozialwesen; Hochschule Fulda)
Ass. iur. Konstanze Rothe (Fachgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsrecht (FB 07); Universität Kassel)
An der Universität Kassel sowie an der Hochschule Fulda unterstützt jeweils eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin die Geschäftsführende Leitung des Verbundes sowie die Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppen bei der Erfüllung der Aufgaben und Organisation von Veranstaltungen wie auch bei der Weiterentwicklung, Konsolidierung und Profilierung des Forschungsverbundes.
Dr.
Tatevik MamajanyanWissenschaftliche Koordinatorin Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik an der Hochschule Fulda
Dr.
Katharina WeyrichKoordinatorin des Forschungsverbundes für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS)
Nathalie Rothe
Koordinatorin des Forschungsverbunds für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS)
derzeit nicht im Hause.
Am Forschungsverbund mitwirken können alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesen sechs beteiligten Fachbereichen, aber auch darüber hinaus. So beteiligen sich derzeit auch einzelne Forschende aus den Fachbereichen Geistes- und Kulturwissenschaften (FB 02) und Maschinenbau (FB 15) der Universität Kassel sowie aus dem Fachbereich Wirtschaft (W) der Hochschule Fulda.
Bei fachlicher Nähe besteht zudem die Möglichkeit, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Hochschulen, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden oder Personen aus der sozialen Praxis der Region in den Arbeitsgruppen engagieren. Insofern ist der Forschungsverbund nicht als exklusiver Kreis konzipiert, sondern versteht sich vielmehr als ein dauerhaftes Angebot für all diejenigen, die an der Forschung zu den Gegenständen Sozialrecht und Sozialpolitik interessiert sind. Schreiben Sie uns einfach eine Mail bei Interesse.
Die fachliche Arbeit erfolgt sodann in Arbeits- und Querschnittsarbeitsgruppen sowie in Kollegs und Nachwuchsgruppen, die interdisziplinär und hochschulübergreifend zusammenarbeiten. Die Themen und Gegenstände der Arbeits- und Querschnittsarbeitsgruppen werden nicht zentral vorgegeben, was die Initiierung neuer Arbeitsgruppen jederzeit ermöglicht.
Mindestens einmal im Jahr findet eine hochschulöffentliche Verbundversammlung statt, die vom Direktorium einberufen wird. Ebenfalls einberufen werden muss sie, wenn das Präsidium entweder der Hochschule Fulda oder der Universität Kassel es verlangt oder mindestens zwei der beteiligten Fachbereiche oder aber auch drei Mitglieder des Direktoriums eine solche Versammlung einfordern.
Eingeladen werden alle Professor*innen und wissenschaftliche Bediensteten sowie Promovierende, die im Rahmen des Forschungsverbunds wissenschaftlich tätig sind. Die Versammlung dient unter anderem dazu über Aktivitäten zu informieren, den Haushalt für das vergangene und kommende Jahr zu beraten sowie über Empfehlungen für die (Weiter‑)Entwicklung des Forschungsverbunds zu diskutieren.
§ 1 Name
Der Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel wird fortgesetzt.
§ 2 Aufgaben
(1) Der Forschungsverbund soll die Kooperation der beiden Hochschulen vor allem in den Bereichen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer zu den Gegenständen Sozialrecht und Sozialpolitik fördern.
(2) Die fachliche Arbeit erfolgt in den Arbeitsgruppen und Promotionskollegs, die interdisziplinär und hochschulübergreifend zusammengesetzt sind. Die Arbeitsgruppen bestimmen Sprecherinnen und Sprecher, die in der Regel beide beteiligten Hochschulen repräsentieren. Für die Promotionskollegs erfolgt eine entsprechende Regelung.
(3) Der Forschungsverbund wird vom Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e. V. begleitet.
§ 3 Organe
Organe des Forschungsverbunds sind das Direktorium und die Verbundversammlung.
§ 4 Direktorium
(1) Das Direktorium besteht aus acht Personen. Von den vier Mitgliedern sollen jeweils drei Professorinnen und Professoren und eine Vertreterin und ein Vertreter der wissenschaftlichen Bediensteten und Promovierenden sein. Zu jedem Mitglied ist ein stellvertretendes Mitglied zu benennen. Die professoralen Mitglieder des Direktoriums werden von den Dekanaten der beteiligten Fachbereiche im Einvernehmen mit den jeweiligen Präsidien benannt. Sie kooptieren jeweils ein Mitglied für die wissenschaftlichen Bediensteten und Promovierenenden der jeweiligen Hochschule. Die Mitglieder des Direktoriums aus einer der beteiligten Hochschulen repräsentieren zugleich ein gegebenenfalls dem FoSS angehöriges Zentrum der jeweiligen Hochschule.
(2) Die Benennung erfolgt für jeweils drei Jahre. Eine erneute Benennung ist möglich.
(3) Das Direktorium benennt zwei Personen aus seiner Mitte als Sprecherinnen und Sprecher. Diese bilden das geschäftsführende Direktorium.
(4) Das Direktorium leitet die Geschäfte des Forschungsverbunds auf der Grundlage der Beschlüsse der beiden Hochschulen. Es fasst die erforderlichen Beschlüsse zur Umsetzung der in der Satzung genannten Aufgaben des Forschunsverbunds. Das Direktorium setzt die Arbeitsgruppen ein.
(5) Das Direktorium erstellt die Finanzplanung und den Jahresabschlussbericht. Es bereitet die Verbundversammlung vor. Es legt der Verbundversammlung und auf Anforderung den Fachbereichen und den Präsidien der Hochschulen Rechenschaft ab.
§ 5 Verbundversammlung
(1) Es findet mindest einmal jährlich eine Verbundversammlung statt. Sie kann Empfehlungen zur Entwicklung des Forschungsverbundes geben.
(2) Die Verbundversammlung tagt hochschulöffentlich und wird vom Direktorium einberufen. Sie muss auch einberufen werden, wenn das Präsidium einer der beteiligten Hochschulen oder mindestens zwei der beteiligten Fachbereiche oder drei Mitglieder des Direktorium es verlangen.
(3) Zur Verbundversammlung sind die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Bediensteten sowie Promovierenden, die im Rahmen des Forschungsverbunds wissenschaftlich tätig sind, einzuladen.
§ 6 Externe Beteiligte
(1) Im Einvernehmen mit den Beteiligten können sich Mitglieder anderer Hochschulen und andere Externe am Forschungsverbund, seinen Arbeitsgruppen und Promotionskollegs und vergleichbaren Strukturen beteiligen.
(2) Externe Beteiligte können an der Verbundversammlung teilnehmen, wenn das Direktorium zustimmt.
§ 7 Änderung und Dauer
(1) Diese Satzung kann von den Präsidien der beteiligten Hochschulen im Einvernehmen geändert werden.
(2) Diese Satzung gilt, bis sie von beiden Hochschulen aufgehoben wird oder von einer der beteiligten Hochschulen mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende gekündigt wird.
Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V.
Sowohl an der Hochschule Fulda als auch an der Universität Kassel sind viele Forschende und Lehrende auf den Gebieten des Sozialrechts und der Sozialpolitik tätig. Im Regierungsbezirk Kassel sind neben den für die Region bedeutsamen sozialen Diensten und Einrichtungen, weiteren Leistungserbringern, Leistungsträgern, Ausbildungsstätten und Gerichten auch Institutionen und Unternehmen mit regionaler, aber auch bundesweiter und internationaler Bedeutung vorzufinden. Die bemerkenswerte Dichte sozialrechtlich und sozialpolitisch interessierter Forschender in der Region sowie die Vielzahl der hier ansässigen Institutionen und Unternehmen mit thematisch einschlägigen Tätigkeitsfeldern hatte seit längerer Zeit Überlegungen ausgelöst, die auf eine Bündelung der vorhandenen Interessen und Kompetenzen abzielen.
Um die Vernetzung zwischen den Beteiligten voranzutreiben, ist der Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V. ins Leben gerufen worden. Er wurde am 17. Januar 2012 im Bundessozialgericht in Kassel gegründet.
Geschäftsführender Vorstand
Prof. Dr.
Andreas HänleinWirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht | Universität Kassel
Prof. Dr.
Gamze Güzel-FreudensteinMedizin mit Schwerpunkt Sozialmedizin und Arbeitsmedizin
Sigrid Vater-Eisner Sozialverband VdK Hessen-Thüringen
Ehrenamtskoodination
RiBSG Nicola Behrend (Beisitzerin)
Juristin und seit 2008 Richterin am Bundessozialgericht.
Malte Crome (Beisitzer)
Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda und der Universität Kassel.
Pfarrer Dr. Jochen Gerlach
Theologischer Vorstand des Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen e.V. Hofgeismar.
Gerhard Sehnert (Beisitzer)
Mitglied der Geschäftsführung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Prof. Dr. Uwe Sewerin (Beisitzer)
Professor an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Akademie).
Derzeit verfügt der Verein über 48 Mitglieder, die größtenteils aus den verschiedenen Bereichen der durch den Verein abgedeckten Sphären Wissenschaft und Praxis stammen. So sind 22 Mitglieder dem wissenschaftlichen Bereich zuzuordnen. Weitere fünf Mitglieder sind für soziale Einrichtungen oder Verbände tätig. Hinzu kommen zwei Mitglieder mit kirchlichem Hintergrund, fünf Mitglieder aus der (Sozial-)Gerichtsbarkeit sowie drei Mitglieder aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung.
Der Verein soll durch den Vorstand und seine Mitglieder als Schnittstelle dienen, um Forschungsergebnisse in die Gesellschaft zu tragen und um gesellschaftliches Interesse an Forschung zu artikulieren.
Dazu soll der Verein die Kooperation von Praxis und Wissenschaft ausbauen. Er unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Hochschule Fulda, der Universität Kassel und anderer Hochschulen der Region sowie Institutionen und Unternehmen mit Sitz in der Region.
Da die Mitglieder des Vereins hauptsächlich Forschende, Lehrende und Praktiker aus der Region sind, sind sie mit aktuellen einschlägigen Themen- und Problemstellungen bestens vertraut. Der Verein kann so helfen, forschungs- und praxisrelevante Themen zu identifizieren, welche Anregungen für Forschungsprojekte, Dissertationen und Abschlussarbeiten geben können.
Dieses Wissen kann zudem in anderer Form genutzt werden: so kann der Verein Vorträge, Tagungen und Workshops organisieren und ermöglichen und bei weiteren Veranstaltungen gewinnbringend präsent sein.
Anlässlich dieser Zusammenkünfte kann Arbeitgebern, Absolventinnen und Absolventen oder Praktikantinnen und Praktikanten eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen gegeben werden.
Schließlich dient der Verein dazu, den Fortbildungsbedarf der Beschäftigten auszumachen und abzudecken.
Vortragsreihe "Sozialrecht und Sozialpolitik in Rechtsprechung und Wissenschaft"
Die Veranstaltungsreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Rechtsprechung und Wissenschaft existiert bereits seit 2003 und basiert auf der Initiative einzelner Wissenschaftler aus dem Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel (Prof. Dr. Andreas Hänlein) sowie Vertretern des Bundessozialgerichts (Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink). Während die Veranstaltungsreihe anfänglich vor allem Fragen und Aspekte des Sozialrechts aufgegriffen hat, hat sie durch den Aufbau des Forschungsverbunds eine disziplinäre und thematische Erweiterung erfahren, in deren Folge nunmehr auch Themen und Aspekte der Sozialpolitik den Gegenstand der Diskussion bilden. Jedes Semester werden im Rahmen dieser Reihe zwei Veranstaltungen an der Universität Kassel organisiert. Die Vortragsreihe hat in der Vergangenheit mit folgenden Vortragenden und Themen stattgefunden:
- Mutschler, Bernd: Versicherungsschutz gegen Angriffe Dritter in der gesetzlichen Unfallversicherung am 29.01.2013 in Kassel
- Botte, Corinna, Bernhard Oks und Gerhard Sehnert: Neuorganisation des agrarsozialen Sicherungssystems. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau am 26.06.2013 in Kassel
- Kokemoor, Axel: Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege als Einkommen im Grundsicherungs- und Sozialhilferecht – Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Motivationsanreize nach der Entscheidung des BSG vom 28.2.2013 (B8 SO 12/11), Vortrag am 13.11.2013 in Kassel
- Welti, Felix: Das Recht auf eine gute Sozialverwaltung, Vortrag am 06.05.2014 in Kassel, mit einem Kommentar von Ingo Bode
- Banafsche, Minou: Die leistungsrechtliche Zuordnung der Schulbegleitung im Lichte der jüngeren sozialgerichtlichen Rechtsprechung, Vortrag am 12.11.2014 im Gießhaus Kassel
- Flint, Thomas: Vom Beruf des Richters, Vortrag am 04.02.2015 in Kassel
- Wallrabenstein, Astrid: Das Präventionsgesetz - gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht, Vortrag am 11.11.2015 in Kassel
- Bieresborn, Dirk: Sozialdatenschutz 2016- Vielfalt der Probleme auch in Zeiten von Google und Cloud, Vortrag am 10.02.2016 in Kassel
Vortragsreihe „Sozialwirtschaft trifft Wissenschaft“
Die vom Verein und von den Ligen der Freien Wohlfahrtspflege in der Stadt und im Landkreis Kassel organisierte Vortragsreihe „Sozialwirtschaft trifft Wissenschaft“ steht ganz im Zeichen der Zielsetzungen des Vereins. Sie soll durch die Vortragenden sowie ihre Themensetzung Verknüpfungen zwischen Praxis und Wissenschaft aufzeigen und einen Treffpunkt für Beteiligte aus beiden Bereichen bieten.
Zu den Vortragenden und Gästen gehören dabei regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis.
Die Vortragsreihe hat in der Vergangenheit mit folgenden Vortragenden und Themen stattgefunden:
- Professor Dr. Manuela Westphal und Karin Kämpfe (beide Universität Kassel), Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft am 25. April 2012,
- Professor Dr. Felix Welti (Universität Kassel), Die Behindertenrechtskonvention und das Sozialrecht am 12. Juni 2012,
- Professor Dr. Werner Vogel (Universität Kassel), Die zunehmende Bedeutung von Krankheiten im Alter für die Gesellschaft und die Soziale Arbeit am 12. Dezember 2012,
- Diskussionsveranstaltung zum Thema Alternativen zur geschlossenen Unterbringung unter Leitung von Professor Dr. Werner Thole (Universität Kassel) am 03. Juli 2013,
- Imke-Marie Badur (UniKassel Transfer), Lernen durch Engagement. Service Learning an der Universität Kassel am 21. Mai 2014.
Konferenz Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeit
Die Institutionen des Sozialstaats, allen voran die Sozialgerichtsbarkeit, stehen vor der Herausforderung, eine immer größer werdende Zahl sozialer Konflikte bewältigen zu müssen. Prominentes Beispiel sind Rechtsstreitigkeiten rund um die sog. Hartz-IV-Gesetzgebung. Aber auch andere grundlegende soziale Rechte wie die auf Teilhabe oder Gesundheit werden immer öfter zum Ausgangspunkt juristischer Auseinandersetzungen.
Vor diesem Hintergrund widmete sich die Konferenz am 03. und 04. September 2015 der Frage, wie soziale Rechte in der Praxis handelnder Akteure begründet und wie sie in der Gesellschaft gehandhabt und bestätigt, oder aber aufgrund der Widersprüchlichkeit von Rechts-und sozialer Wirklichkeit infrage gestellt und verändert werden.
Der Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik diskutierte mit Interessierten aus Politik und Wissenschaft, aus Sozialwirtschaft und Verbänden, aus sozialen Netzwerken und Trägerorganisationen. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch den Verein.
Tagung Das Menschenrecht der Arbeit
Die Tagung Das Menschenrecht der Arbeit – multidisziplinäre Perspektiven fand am 12. und 13. Juni 2014 in der Universität Kassel statt. Diese Veranstaltung wurde vom Verein mitorganisiert und mitfinanziert. Weitere Organisatoren waren die Querschnitts-Arbeitsgruppe (Q-AG) Soziale Menschenrechte des Forschungsverbundes für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Universität Kassel und der Hochschule Fulda sowie das Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht.
Vortragende bei dieser interdisziplinären Tagung waren hochkarätige Beteiligte aus Forschung und Praxis. So konnten neben Nicola Behrend (Richterin am Bundessozialgericht), Professor Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer (Universität Jena) und Dr. Gabriela Förster (Volkswagen AG) auch Klaus Lörcher (Ehemaliger Justitiar des Europäischen Gewerkschaftsbundes) und Kari Tapiola (Sonderberater des Generaldirektors der ILO) als Vortragende gewonnen werden.
Nach § 6 S. 1 seiner Satzung hält der Verein jährlich einmal eine ordentliche Mitgliederversammlung ab. Dazu finden regelmäßig Vorstandssitzungen oder andere Zusammenkünfte sowie außerordentliche Mitgliederversammlungen statt. Die folgenden offiziellen Veranstaltungen wurden seit der Gründung des Vereins durchgeführt:
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 14. Februar 2024, Hochschule Fulda
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 29. Januar 2020, Universität Kassel
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 06. Februar 2019, Hochschule Fulda
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 07. Februar 2018, Universität Kassel
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 15. Februar 2017, Universität Kassel
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 10. Februar 2016, Universität Kassel
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 18. Februar 2015, Universität Kassel
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 21. Mai 2014, Universität Kassel, Bundessozialgericht Kassel
- Gemeinsames Treffen des FoSS-Direktoriums, der Sprecher seiner Arbeitsgruppen sowie des Vereinsvorstands am Donnerstag, 08. Mai 2014, Universität Kassel
- Vorstandssitzung am 16. Januar 2014, Universität Kassel
- Ordentliche Mitgliederversammlung am 6. Februar 2013, Universität Kassel
- Außerordentliche Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2012, Haus der Kirche, Kassel
- Vorstandssitzung am 13. August 2012
- Außerordentliche Mitgliederversammlung am 12. Juni 2012
- Konstituierende Vorstandssitzung am 27. Februar 2012, Haus der Kirche, Kassel
- Gründungsversammlung am 17. Januar 2012 im Bundessozialgericht Kassel