Sie forschen - wir unterstützen
Eine erstklassige Forschung braucht eine umfassende und gute Unterstützung: Verschiedene Kontaktpersonen der Hochschule Fulda stehen Ihnen hierbei beratend und unterstützend zur Seite – bei der Beantragung Ihres Forschungs- oder Entwicklungsprojekts, der Durchführung sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Gute Rahmenbedingungen für Forschende: HR Excellence in Research
Als erste Institution in Hessen ist der Hochschule Fulda von der Europäische Kommission im Februar 2021 das Gütesiegel „HR Excellence in Research“ verliehen worden. Sie möchte damit das Thema Forschung als wichtiges strategisches Handlungsfeld an der Hochschule Fulda weiter stärken und bekennt sich damit zu den Prinzipien der Europäischen Charta für Forschende und dem Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschenden. Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen sollen an der Hochschule Fulda die bestmöglichen Bedingungen vorfinden, um exzellente Forschung zu betreiben.
Nationale Forschungsförderung
Wir helfen Ihnen als Wissenschaftler*in umfassend bei der Vorbereitung und Durchführung nationaler Förderanträge. Dazu zählen unter anderem
- Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Förderprogrammes,
- Beratung bei der Ausgestaltung der Projektstruktur,
- Individuelle Unterstützung und Beratung bei der Antragstellung, beispielsweise Budgetkalkulation und Übernahme interner Abstimmungen bei administrativen Fragen,
- Beratung beim Umgang mit jeweiligen Webportalen, in denen die finalen Forschungsanträge hochgeladen werden und
- Kontaktaufnahme mit zuständigen Ansprechpartnern bei Projektträgern oder Ministerien.
Wichtig ist: Sie müssen sich nicht erst bei uns mit einer finalen Antragsidee melden. Sie können sich auch mit "unfertigen" Projektideen an uns wenden: Wir besprechen dann gerne mit Ihnen gemeinsam, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, diese bestmöglich umzusetzen.
Europäische Forschungsförderung
Wir beraten und unterstützen Wissenschaftler*innen der Hochschule Fulda bei allen Fragen rund um das Thema EU-Forschungsförderung - von der Beantragung bis zur Projektabwicklung.
Beantragungen von EU-Projekten sind eine komplexe Angelegenheit: In den drei großen Themenbereichen Forschung, Bildung und Innovation/Transfer gibt es zahlreiche EU-Förderprogramme, die wiederum mehrere Unterprogramme aufweisen. Wir lotsen Sie zu dem Programm, das zu Ihrem Vorhaben am besten passt.
Nutzen Sie unsere umfassenden Beratungs- und Antragserfahrungen, die wir in europäischen Forschungs-, Bildungs- und Transferprojekten sammeln konnten.
In einem Erstgespräch klären wir mit Ihnen, was Sie genau machen möchten und suchen dann nach einem für Sie passenden EU-Förderprogramm. Im Anschluss begleiten wir Sie bei der konkreten Beantragung. Wenn Ihr Projekt dann im besten Fall bewilligt wurde, können Sie sich auch während der Durchführung stets mit Fragen an uns wenden.
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Die Satzung regelt unter anderem, was gute wissenschaftliche Praxis an der Hochschule Fulda bedeutet und wie mit Fehlverhalten umzugehen ist. Sie ist angelehnt an die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Ombudswesen
Zur Ombudsperson der Hochschule Fulda wurde Prof. Dr. Skauradszun bestellt. Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Lambeck.
Wissenschaftliche Integrität der DFG
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Hinweis für den postalischen Versand:
Bitte den Briefumschlag mit „vertraulich“ kennzeichnen.
Forschungskommunikation
Die Hochschule Fulda unterstützt Forschende bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Worauf kommt es bei der Medienkommunikation an? Was ist bei der Kommunikationsplanung im Rahmen von Forschungs- und Transferprojekten zu beachten? Welches Thema eignet sich für welchen Kanal?
Wir beraten Sie und setzen die Kommunikationsmaßnahmen gemeinsam mit Ihnen um. Als Expert*innen für ein Thema vermitteln wir Sie an die Medien und bieten darüber hinaus hochschuleigene Formate zur Forschungskommunikation an, so etwa unseren Forschungspodcast „Gesprächsstoff“.
Auch bei Weiterbildungsbedarf rund um die Forschungskommunikation können Sie uns ansprechen.
Open Access-Publizieren
Die Hochschul- und Landesbibliothek (HLB) bietet Wissenschaftler*innen der Hochschule Fulda, die Interesse an neuen Publikationswegen und -formen haben, ein niedrigschwelliges Beratungsangebot zum Open Access-Publizieren.
Wir unterstützen Sie, Ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen und leisten Hilfestellung bei rechtlichen und praktischen Fragen (z.B. bei der Umsetzung der durch die EU geforderten Open Access-Publikationspflichten).
Forschungsdatenmanagement
Die Hochschule Fulda unterstützt ihre Forscher*innen bei den neuen Herausforderungen auf dem Gebiet des Forschungsdatenmanagements. Im Rahmen des Projekts "Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI) ist sie Kooperationspartner einer landesweiten Gesamtstrategie.
Das Referat für Forschungsdatenmanagement an der Hochschul- und Landesbibliothek (HLB) steht Ihnen mit einem umfassenden Beratungsangebot zu allen organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekten im Umgang mit Daten zur Verfügung. Der Service wird nach den Bedarfen vor Ort derzeit aufgebaut.
Fortbildungen für Forschende und wissenschaftlichen Nachwuchs
Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung (AGWW): Die AGWW ist ein Verbund hessischer Hochschulen, in der auch die Hochschule Fulda Mitglied ist. Die Themenbereiche des gemeinsamen Weiterbildungsprogramms umfassen Führungskompetenz, Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Daneben werden auch spezielle Fortbildungen rund um die Forschung angeboten. Die entsprechenden Führungskräfteveranstaltungen sind durch das Hessische Innenministerium akkreditiert. Mehr unter AGWW Hessen.
Weiterbildungsangebote für Promovierende: Für Doktorandinnen und Doktoranden werden spezielle Weiterbildungen angeboten, die an verschiedenen Hochschul-Standorten stattfinden können. Ziel dieser Angebote ist es, Promovierende und Promotionsinteressierte bei ihrer Doktorarbeit und auf dem Weg dahin zu unterstützten, um den Weg in das anschließende Berufsleben so gut wie möglich vorzubereiten. Mehr unter spezielle Angebote für Promovierende.
Qualifizierungsangebote der Hochschule Fulda
Hier sind alle Qualifizierungsangebote der Hochschule Fulda abrufbar, die für Forschende interessant sind. Promotionsinteressierte, Promovierende, Post-Docs, Betreuende von Promotionsarbeiten und wissenschaftliche Mitarbeitende finden dort das gesamte Spektrum an Qualifizierungsmöglichkeiten.
Es werden dabei sowohl alle Angebote der Hochschule Fulda als auch von anderen Hochschulen mit aufgeführt, mit denen im Rahmen von Promotionszentren Kooperationen bestehen.
Interessierte haben die Möglichkeit, die Qualifizierungsangebote nach den jeweiligen Zielgruppen oder nach der Angebotsform (zum Beispiel Workshop oder Einzelberatung) zu durchsuchen. Zudem steht auch eine alphabetische Sortierung zur Verfügung.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf der Übersichtsseite umzusehen!
Promotionen betreuen und begutachten
Die Hochschule Fulda hat im Oktober 2016 als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) bundesweit das Promotionsrecht für die Fachrichtung Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Europäische Integration und Interkulturalität erhalten. Mit der Zeit kamen weitere forschungsstarke Fachrichtungen mit einem Promotionsrecht hinzu.
Damit können Sie unsere, aber natürlich auch Absolvent*innen anderer Hochschulen und Universitäten in Ihrem Forschungsbereich promovieren lassen und sie auf ihrer wissenschaftlichen Laufbahn begleiten.
Wenn Sie eine Promotion betreuen oder begutachten möchten, gibt es Unterschiede bei Promotionen im eigenständigen Promotionsrecht und bei kooperativen Promotionen, die in Zusammenarbeit mit einer Universität laufen. Mehr erfahren Sie auf den folgenden Seiten:
Räume für Forschungs- und Arbeitstreffen
Das in der Innenstadt angesiedelte Hochschulzentrum Fulda Transfer bietet Ihnen für Ihre Arbeitstreffen mit Forschungs- und Projektpartnern den richtigen Rahmen. Aber auch für größere Fachtagungen finden Sie hier die entsprechende Infrastruktur.
Darüber hinaus finden Sie im Hochschulzentrum Ansprechpersonen rund um den Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildungen und Forschungskooperationen auf nationaler und europäischer Ebene.