Forschungsprofil
Bundesweit zählt die Hochschule Fulda zu den forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Geforscht wird in drei Schwerpunkten: "Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel", "Interkulturalität und soziale Nachhaltigkeit" sowie "Informatik und Systemtechnik".
Diese Forschungsstärke drückt sich auch in dem eigenen Promotionsrecht aus, das die Hochschule Fulda im Oktober 2016 – als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland – verliehen bekommen hat. Zudem gibt es weiterhin kooperative Promotionsverfahren sowie verschiedene Promotionskollegs in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen.
Damit haben Masterabsolvent*innen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Promotion weiter zu qualifizieren. Das breite Fächerspektrum der acht Fachbereiche sowie mehrere wissenschaftlichen Zentren bieten dabei beste Voraussetzungen, interdisziplinär zu arbeiten.
Neben der Interdisziplinarität legt die Hochschule Fulda großen Wert auf die Praxis- und Anwendungsorientierung. Forschungsvorhaben werden daher in enger Abstimmung mit Praxispartnern entwickelt und – bei erfolgreicher Bewilligung – gemeinsam umgesetzt.
Zudem hat die Hochschule Fulda als erste Institution in Hessen von der Europäischen Kommission im Februar 2021 das Gütesiegel „HR Excellence in Research“ verliehen bekommen. Damit wird das Thema Forschung als wichtiges strategisches Handlungsfeld weiter gestärkt. Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen sollen an der Hochschule Fulda die bestmöglichen Bedingungen vorfinden, um exzellente Forschung zu betreiben.
Erfahren Sie mehr
zur Forschungsstrategie an der Hochschule Fulda
zum Gütesiegel „HR Excellence in Research“
zu den Forschungsschwerpunkten
zu Aktuellem aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Transfer sowie
Ansprechpartnerin
