HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Fotoausstellung "Europa, Fulda und Ich"

vom 7. März bis 30. Juni 2024 im Vonderau Museum

Arbeit, Freizeit, Einkaufen, Gesundheit, Reisen, Bildung, Sicherheit und vieles mehr: Die Europäische Union durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Doch welchen Einfluss hat die Europapolitik auf uns in Fulda? 

Anlässlich der Europawahl am 9. Juni 2024 stellte die Fotoausstellung 26 Menschen aus der Stadt und Region Fulda und ihre Verbindungen zur EU in großformatigen Porträtaufnahmen von Walter M. Rammler vor. Alle waren auf ganz unterschiedliche Weise, ob privat, beruflich oder unternehmerisch, mit Europa im Alltag verknüpft. Die porträtierten Personen erzählten von ihren Erlebnissen und Perspektiven, von den Herausforderungen in der Europäischen Union sowie Wünschen und Ideen zur Zukunft Europas.

Das 27. „Portrait“ war ein Spiegel, der Besucherinnen und Besucher einlud, zu reflektieren wie die EU ihren Alltag beeinflusst und eigene Wünsche für die Zukunft der EU zu formulieren. Die Auswertung der gesammelten Antworten reflektiert den Wunsch nach einem Europa, das durch Frieden und den sozialen Zusammenhalt gekennzeichnet ist. Besonders hervorzuheben sind dabei die Forderungen nach einem stärkeren Schutz der Menschenrechte und fairen Asylverfahren, sowie die Schaffung und Bewahrung von Frieden. Dafür wird ein handlungsfähigeres und stärkeres Europa gewünscht.  

Besonderes Augenmerk legte das Organisationsteam auf ein möglichst umfangreiches, breites Begleitprogramm zur Ausstellung. Ziel war es, zum Nachdenken und aber vor allem auch zum Austausch über die EU anzuregen. Im Begleitprogramm fanden 40 Veranstaltungen und zusätzlich 34 Workshops für Schulklassen statt. Podiumsdiskussionen, Lesungen, Vorträge, eine Europakinoreihe, Vorführungen im Planetarium, Führungen durch die Ausstellung und Stadtrundgänge gaben vielfältige Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen. Höhepunkte waren die Eröffnung der Fotoaustellung, die von über 200 Bürgerinnen und Bürger besucht wurde, der Vortrag des Philosophen Dr. Christoph Quarch oder auch die Spring School der Hochschule Fulda, die – ganz im europäischen Sinne – zahlreiche internationale Studierende nach Fulda brachte. Ein großer Teil der Spring School fand in den Räumlichkeiten des Museums statt, wo sich die Studierenden intensiv mit der Zukunft Europas und der Ausstellung befassten. 

Dabei haben sich nicht nur die Initiatoren des Gemeinschaftsprojekts mit dem Vonderau-Museum, Pulse of Europa und Europe Direct Fulda, eingebracht, sondern es waren insgesamt elf Kooperationspartner und Unterstützer an Bord.

Besonders erwähnenswert sind zudem die Workshops für Schulklassen der Klassen 9 bis 13, mit denen fast 1000 Schüler*innen der Region erreicht werden konnten. Da bei dieser Wahl in Deutschland zum ersten Mal bereits ab dem 16. Lebensjahr gewählt werden durfte befanden sich darunter besonders viele Erstwählende, die das Ausstellungsteam besonders in den Fokus nehmen wollte.

Ergänzend wurde unter dem Titel „Mein Europa“ sogar ein Podcast zur Ausstellung produziert, dessen 27 Folgen von rund 500 regelmäßig Zuhörenden abgerufen wurden. Die Folgen sind natürlich auch jetzt noch auf allen gängigen Plattformen hörbar.

Ein Begleitband zur Ausstellung mit Fotos und Ausstellungstexten ist im Imhof-Verlag (Petersberg) erschienen. Herausgeber: Dr. Frank Verse für das Vonderau Museum und Walter M. Rammler. Der Begleitband ist im Museumsshop sowie im Buchhandel erhältlich.

Mit der Ausstellung ist es den Initiatoren gelungen, Europa und insbesondere die Wahl zum Europäischen Parlament in Fulda und der Region zu thematisieren. Das breite Begleitprogramm mit den vielfältigen Kooperationspartnern gab die Möglichkeit, Europa ins Stadtbild zu bringen (5 Stelen wiesen im Stadtraum auf die Ausstellung hin und eine kleine Sonderausstellung in der Rhön in der Kunststation Kleinsassen) und breit darauf aufmerksam zu machen. Knapp 5.000 Gäste besuchten insgesamt die Ausstellung, davon knapp 2.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Begleitprogramms. Auch durch das positive Presseecho wurden die Ausstellung und ihre Ziele in der Region – und punktuell durchaus auch überregional – bekannt.

Die Ausstellung war ein Kooperationsprojekt des Vonderau Museums, EUROPE DIRECT Fulda und Pulse of Europe Fulda in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Walter M. Rammler.