Einzelberatungen

Die Hochschule Fulda kann eine Vielzahl sehr guter Einzelberatungen zu den verschiedensten Themen anbieten, sei es zu fachlichen Themen, sei es zu ganz individuellen, privaten Themen. Hier finden Sie die Angebote und Ansprechpartner*innen.

Für Promotionsinteressierte fachspezifisch

Coffee & Talk for PhD Students (FGCSS)

“The pursuit of PhD is enduring daring adventure” and we want to create an open space to discuss and share all stages of this adventure: If you just started or you are at the end, if you’re moving forward quickly, slowly or you feel stuck at some point, feel free to join our informal online meetings every other week. All PhD students are welcome to join and to bring their own topics, a presentation, an article, written parts, other texts, questions or updates on their progress to our meetings. We want to have an open atmosphere to talk honestly about the process and to help and support each other!

For registration, please contact us. We are also flexible when it comes to time/day.

Language:            English/German
Date:                      Every other Monday, 9.30am online (or tbd with participants)
Place:                     BigBlueButton
Contact Person: Shaden Sabouni (shaden.sabouni@sk.hs-fulda.de) &
                                 Norina Fischer (norina-eliane.fischer@sk.hs-fulda.de)

Open Door for PhD Students (FGCSS)

This open door is space in which you are welcome to address any question regarding your PhD studies, thematic issues, or problems as well as legal or formal aspects.

Language:           English/German
Date:                     Thursdays between 11 and 12am (upon appointment)
Place:                     In presence or BigBlueButton
Contact Person: Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de) &
                                Norina Fischer (norina-eliane.fischer@sk.hs-fulda.de)

Sprechstunde für Promovierende (FGCSS)

Siehe unter "Individuelle Beratungsangebote für Promovierende"

 

de/en

Jeden Donnerstag zwischen 11 und 12 Uhr (Online via Webex) mit FGCSS Koordinator Sebastian Garbe

Nach persönlicher Anmeldung bei Sebastian Garbe:sebastian.garbe(at)sk.hs-fulda.de

Thursdays between 11 and 12am

With previous registration: sebastian.garbe(at)sk.hs-fulda.de

Zum Thema

Für Promovierende fachübergreifend

Coaching für Wissenschaftler*innen (KT)

Coaching ist ein zeitlich begrenzter interaktiver und personenzentrieter Begleitprozess. Coach und Coachee begegnen sich auf Augenhöhe. Der Coach bietet Begleitung in Veränderungsprozessen. Dabei wird dem Coachee die Verantwortung für das eigene Handeln nicht abgenommen.

Im Fokus steht die Förderung der persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenz, insbesondere in kritischen oder konflikthaften Situationen. Lösungen entstehen vor allem durch die Erweiterung der Perspektiven.

Der Beratungsprozess ist auf mehrere Sitzungen angelegt und zeitlich begrenzt. Nach der Klärung des Anliegens wird die Anzahl individuell festgelegt.

Themenschwerpunkte für Wissenschaftler*innen können sein:

    Rollenfindung in der Wissenschaft
    Persönliche Profilschärfung
    Definieren Ihrer Karriereziele
    Balance zwischen Forschungsarbeit und Privatleben
    und vieles mehr …..

Zum Thema

Individuelle Chancen- und Karriereberatungen (CUV)

Sie können sich in allen Fragen besprechen, die Ihnen auf Ihrem Weg in der Wissenschaftskarriere begegnen oder mit denen Sie - ob Ihres persönlichen Backgrounds - besonders konfrontiert sein mögen, z.B. zu folgenden Punkten:

  • Selbstpositionierung und Selbstfürsorge im Qualifikationsprozess

  • Zweifel an den eigenen Chancen

  • Individuelle Karriereplanung und -gestaltung

  • Karrieremöglichkeiten und Wege zur HAW-Professur

  • Gestaltung des CV

  • Zeitmanagement bei Mehrfachverpflichtungen

  • Vereinbarkeit von Karriere und Care-Aufgaben

  • und allem, was Sie umtreibt

Wir schätzen unterschiedliche Lebensentwürfe und beraten chancengerecht und individuell nach Ihren Bedarfen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Zum Thema

Weiterqualifizierungsprogramm quali.prof@haw (FT)

Das Weiterqualifizierungsprogramm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Karriereweg zur Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW).

Das Programm hat zum Ziel, wissenschaftliche Nachwuchskräfte für den Karriereweg der Professur an einer HAW zu motivieren und strukturiert auf die Erlangung und Leitung einer HAW-Professur vorzubereiten und zu qualifizieren.

Explizit sollen Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Teilnahme am Programm

  • das Berufsbild HAW-Professor*in näher kennenlernen und sich in diese Rolle hineinversetzen

  • mehr über den Berufsweg HAW-Professur erfahren und entsprechend eigene konkrete Karriereschritte planen

  • die für die HAW-Professur erforderlichen Schlüsselkompetenzen erlangen

Langfristig trägt das Programm dazu bei, den Pool an Kandidat*innen für eine Professur an einer HAW sukzessive zu erweitern und damit die Qualität von Lehre und Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu steigern.

    Zum Thema

    Forschungsdaten-Beratung (HLB)

    Das Referat für Forschungsdatenmanagement steht Ihnen für Ihre Fragen z.B. zu Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplänen oder geeigneten fachlichen Repositorien als Ansprechpartner zur Verfügung. Es möchte Sie mit vorbildlichen Konzepten bekannt machen, zum Austausch und zur Nachahmung anregen.

    Derzeit befindet sich die Praxis des Forschungsdatenmanagements noch in der Entwicklung. Es bestehen noch keine etablierten Routinen und Lösungen, die einfach übertragbar wären und lediglich einer lokaler Anpassung bedürften. Forschungsdatenmanagement ist selbst noch ein laufender Forschungsprozess.

    Die konkrete Ausgestaltung der Services erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen vor Ort und ist eine wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, ein effizientes und unkompliziertes Arbeiten mit Forschungsdaten zu ermöglichen.

    Zum Thema

    ProProfessur für Wissenschaftlerinnen mit Ziel Professur, "Mentoring Hessen" (CUV)

    Sie sind fortgeschrittene Postdoc, Habilitandin oder Privatdozentin? Sie streben eine Professur an und möchten sich strategisch darauf vorbereiten?

    Zielgruppe
    fortgeschrittene Postdocs, Habilitandinnen, Privatdozentinnen, Juniorprofessorinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen aller Fachrichtungen der hessischen Hochschulen

    Ziele
    Qualifizierung, Begleitung, individuelle Laufbahnplanung und  Karriereunterstützung auf dem Weg in die Professur an Universitäten oder Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

    Mentoring
    One-to-One-Mentoring mit Professorinnen und Professoren aus Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, kombiniert mit kollegialer Beratung

    Laufzeit
    Das Mentoring-Programm hat eine  Laufzeit von 18 Monaten und startet alle zwei Jahre. Der nächste Durchlauf, für den Sie sich bewerben können, startet in 2024 (Achtung: Bewerbungszeitraum ist in 2023!)

    Bewerbungsfrist
    Eine Bewerbung ist i.d.R. ab dem 01. Oktober 2023 bis zum 15. Dezember 2023 unter www.mentoringhessen.de möglich.

    Zum Thema

    ProCareer.Doc für Promovendinnen,"Mentoring Hessen" (CUV)

    Sie sind Doktorandin oder seit kurzer Zeit Postdoc? Sie stehen vor der Entscheidung, was nach der Promotion kommt und in welche Richtung Sie sich orientieren möchten?

    Zielgruppe
    Doktorandinnen und junge Postdocs (bis zwei Jahre nach der Promotion) aller Fachrichtungen der hessischen Hochschulen

    Ziele
    Orientierung zu Karriereoptionen nach der Promotion in Richtung Wirtschaft, Forschung oder Wissenschaftsmanagement und Entwicklung individueller Karrierestrategien

    Mentoring
    One-to-One-Mentoring mit erfahrenen Mentorinnen aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaftsmanagement, kombiniert mit Peer-Mentoring

    Laufzeit
    ProCareer.DOC hat eine Laufzeit von 1,5 Jahren und startet jedes Jahr.

    Bewerbungsfrist
    Eine Bewerbung ist ab 01. Oktober bis zum 01. Dezember eines jeden Jahres unter www.mentoringhessen.de möglich.

    Zum Thema

    ProAcademia für Post Docs und fortgeschrittene Promovendinnen, "Mentoring Hessen" (CUV)

    Sie sind seit kurzer Zeit Postdoc oder fortgeschrittene Doktorandin? Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in der Wissenschaft und möchten die nächsten Karriereschritte planen?

    Zielgruppe
    junge Postdocs (bis 2 Jahre nach der Promotion) und fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fachrichtungen der hess. Hochschulen mit dem Karriereziel Wissenschaft

    Ziele
    Förderung und Qualifizierung für den erfolgreichen Weg in der Wissenschaft bzw. außeruniversitären Forschung

    Mentoring
    One-to-One-Mentoring mit Professorinnen und Professoren aus Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, kombiniert mit kollegialer Beratung

    Laufzeit
    ProAcademia startet im Juni 2022 und hat eine Laufzeit von 1,5 Jahren. Alle zwei Jahre startet ein Durchlauf!
    Der nächste Durchlauf, für den Sie sich bewerben können, startet im Sommer 2024 - die Bewerbungsphase hierfür findet im Herbst 2023 statt!

    Bewerbungsfrist
    Eine Bewerbung ist ab 01. Oktober bis zum 1. Dezember 2023 unter www.mentoringhessen.de möglich.

    Zum Thema

    Für Promovierende fachspezifisch

    Sprechstunde für Promovierende (FGCSS)

    Siehe unter "Individuelle Beratungsangebote für Promovierende"

     

    de/en

    Jeden Donnerstag zwischen 11 und 12 Uhr (Online via Webex) mit FGCSS Koordinator Sebastian Garbe

    Nach persönlicher Anmeldung bei Sebastian Garbe:sebastian.garbe(at)sk.hs-fulda.de

    Thursdays between 11 and 12am

    With previous registration: sebastian.garbe(at)sk.hs-fulda.de

    Zum Thema

    Für Postdocs fachübergreifend

    Coaching für Wissenschaftler*innen (KT)

    Coaching ist ein zeitlich begrenzter interaktiver und personenzentrieter Begleitprozess. Coach und Coachee begegnen sich auf Augenhöhe. Der Coach bietet Begleitung in Veränderungsprozessen. Dabei wird dem Coachee die Verantwortung für das eigene Handeln nicht abgenommen.

    Im Fokus steht die Förderung der persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenz, insbesondere in kritischen oder konflikthaften Situationen. Lösungen entstehen vor allem durch die Erweiterung der Perspektiven.

    Der Beratungsprozess ist auf mehrere Sitzungen angelegt und zeitlich begrenzt. Nach der Klärung des Anliegens wird die Anzahl individuell festgelegt.

    Themenschwerpunkte für Wissenschaftler*innen können sein:

        Rollenfindung in der Wissenschaft
        Persönliche Profilschärfung
        Definieren Ihrer Karriereziele
        Balance zwischen Forschungsarbeit und Privatleben
        und vieles mehr …..

    Zum Thema

    Weiterqualifizierungsprogramm quali.prof@haw (FT)

    Das Weiterqualifizierungsprogramm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Karriereweg zur Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW).

    Das Programm hat zum Ziel, wissenschaftliche Nachwuchskräfte für den Karriereweg der Professur an einer HAW zu motivieren und strukturiert auf die Erlangung und Leitung einer HAW-Professur vorzubereiten und zu qualifizieren.

    Explizit sollen Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Teilnahme am Programm

    • das Berufsbild HAW-Professor*in näher kennenlernen und sich in diese Rolle hineinversetzen

    • mehr über den Berufsweg HAW-Professur erfahren und entsprechend eigene konkrete Karriereschritte planen

    • die für die HAW-Professur erforderlichen Schlüsselkompetenzen erlangen

    Langfristig trägt das Programm dazu bei, den Pool an Kandidat*innen für eine Professur an einer HAW sukzessive zu erweitern und damit die Qualität von Lehre und Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu steigern.

      Zum Thema

      Forschungsdaten-Beratung (HLB)

      Das Referat für Forschungsdatenmanagement steht Ihnen für Ihre Fragen z.B. zu Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplänen oder geeigneten fachlichen Repositorien als Ansprechpartner zur Verfügung. Es möchte Sie mit vorbildlichen Konzepten bekannt machen, zum Austausch und zur Nachahmung anregen.

      Derzeit befindet sich die Praxis des Forschungsdatenmanagements noch in der Entwicklung. Es bestehen noch keine etablierten Routinen und Lösungen, die einfach übertragbar wären und lediglich einer lokaler Anpassung bedürften. Forschungsdatenmanagement ist selbst noch ein laufender Forschungsprozess.

      Die konkrete Ausgestaltung der Services erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen vor Ort und ist eine wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, ein effizientes und unkompliziertes Arbeiten mit Forschungsdaten zu ermöglichen.

      Zum Thema

      Individuelle Chancen- und Karriereberatungen (CUV)

      Sie können sich in allen Fragen besprechen, die Ihnen auf Ihrem Weg in der Wissenschaftskarriere begegnen oder mit denen Sie - ob Ihres persönlichen Backgrounds - besonders konfrontiert sein mögen, z.B. zu folgenden Punkten:

      • Selbstpositionierung und Selbstfürsorge im Qualifikationsprozess

      • Zweifel an den eigenen Chancen

      • Individuelle Karriereplanung und -gestaltung

      • Karrieremöglichkeiten und Wege zur HAW-Professur

      • Gestaltung des CV

      • Zeitmanagement bei Mehrfachverpflichtungen

      • Vereinbarkeit von Karriere und Care-Aufgaben

      • und allem, was Sie umtreibt

      Wir schätzen unterschiedliche Lebensentwürfe und beraten chancengerecht und individuell nach Ihren Bedarfen.
      Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

      Zum Thema

      ProCareer.Doc für Promovendinnen,"Mentoring Hessen" (CUV)

      Sie sind Doktorandin oder seit kurzer Zeit Postdoc? Sie stehen vor der Entscheidung, was nach der Promotion kommt und in welche Richtung Sie sich orientieren möchten?

      Zielgruppe
      Doktorandinnen und junge Postdocs (bis zwei Jahre nach der Promotion) aller Fachrichtungen der hessischen Hochschulen

      Ziele
      Orientierung zu Karriereoptionen nach der Promotion in Richtung Wirtschaft, Forschung oder Wissenschaftsmanagement und Entwicklung individueller Karrierestrategien

      Mentoring
      One-to-One-Mentoring mit erfahrenen Mentorinnen aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaftsmanagement, kombiniert mit Peer-Mentoring

      Laufzeit
      ProCareer.DOC hat eine Laufzeit von 1,5 Jahren und startet jedes Jahr.

      Bewerbungsfrist
      Eine Bewerbung ist ab 01. Oktober bis zum 01. Dezember eines jeden Jahres unter www.mentoringhessen.de möglich.

      Zum Thema

      ProAcademia für Post Docs und fortgeschrittene Promovendinnen, "Mentoring Hessen" (CUV)

      Sie sind seit kurzer Zeit Postdoc oder fortgeschrittene Doktorandin? Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in der Wissenschaft und möchten die nächsten Karriereschritte planen?

      Zielgruppe
      junge Postdocs (bis 2 Jahre nach der Promotion) und fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fachrichtungen der hess. Hochschulen mit dem Karriereziel Wissenschaft

      Ziele
      Förderung und Qualifizierung für den erfolgreichen Weg in der Wissenschaft bzw. außeruniversitären Forschung

      Mentoring
      One-to-One-Mentoring mit Professorinnen und Professoren aus Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, kombiniert mit kollegialer Beratung

      Laufzeit
      ProAcademia startet im Juni 2022 und hat eine Laufzeit von 1,5 Jahren. Alle zwei Jahre startet ein Durchlauf!
      Der nächste Durchlauf, für den Sie sich bewerben können, startet im Sommer 2024 - die Bewerbungsphase hierfür findet im Herbst 2023 statt!

      Bewerbungsfrist
      Eine Bewerbung ist ab 01. Oktober bis zum 1. Dezember 2023 unter www.mentoringhessen.de möglich.

      Zum Thema

      ProProfessur für Wissenschaftlerinnen mit Ziel Professur, "Mentoring Hessen" (CUV)

      Sie sind fortgeschrittene Postdoc, Habilitandin oder Privatdozentin? Sie streben eine Professur an und möchten sich strategisch darauf vorbereiten?

      Zielgruppe
      fortgeschrittene Postdocs, Habilitandinnen, Privatdozentinnen, Juniorprofessorinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen aller Fachrichtungen der hessischen Hochschulen

      Ziele
      Qualifizierung, Begleitung, individuelle Laufbahnplanung und  Karriereunterstützung auf dem Weg in die Professur an Universitäten oder Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

      Mentoring
      One-to-One-Mentoring mit Professorinnen und Professoren aus Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, kombiniert mit kollegialer Beratung

      Laufzeit
      Das Mentoring-Programm hat eine  Laufzeit von 18 Monaten und startet alle zwei Jahre. Der nächste Durchlauf, für den Sie sich bewerben können, startet in 2024 (Achtung: Bewerbungszeitraum ist in 2023!)

      Bewerbungsfrist
      Eine Bewerbung ist i.d.R. ab dem 01. Oktober 2023 bis zum 15. Dezember 2023 unter www.mentoringhessen.de möglich.

      Zum Thema

      Für wissenschaftlich Mitarbeitende fachübergreifend

      Konfliktberatung (KT)

      Konflikte gehören zu unserem Arbeitsleben dazu und sind oft nicht vermeidbar. Problematisch wird es, wenn Arbeitskonflikte nicht bearbeitet werden. Sie entwickeln schnell ein Eigenleben, welches sich auf die Art der Zusammenarbeit, die Arbeitsatmosphäre und -ergebnisse negativ auswirkt. Konflikte setzen uns unter Druck und verursachen Stress, der im Fall von ungelösten Dauerkonflikten zu psychischen oder physischen Erkrankungen führen kann.

      Zum Thema

      Coaching für Wissenschaftler*innen (KT)

      Coaching ist ein zeitlich begrenzter interaktiver und personenzentrieter Begleitprozess. Coach und Coachee begegnen sich auf Augenhöhe. Der Coach bietet Begleitung in Veränderungsprozessen. Dabei wird dem Coachee die Verantwortung für das eigene Handeln nicht abgenommen.

      Im Fokus steht die Förderung der persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenz, insbesondere in kritischen oder konflikthaften Situationen. Lösungen entstehen vor allem durch die Erweiterung der Perspektiven.

      Der Beratungsprozess ist auf mehrere Sitzungen angelegt und zeitlich begrenzt. Nach der Klärung des Anliegens wird die Anzahl individuell festgelegt.

      Themenschwerpunkte für Wissenschaftler*innen können sein:

          Rollenfindung in der Wissenschaft
          Persönliche Profilschärfung
          Definieren Ihrer Karriereziele
          Balance zwischen Forschungsarbeit und Privatleben
          und vieles mehr …..

      Zum Thema

      Forschungsdaten-Beratung (HLB)

      Das Referat für Forschungsdatenmanagement steht Ihnen für Ihre Fragen z.B. zu Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplänen oder geeigneten fachlichen Repositorien als Ansprechpartner zur Verfügung. Es möchte Sie mit vorbildlichen Konzepten bekannt machen, zum Austausch und zur Nachahmung anregen.

      Derzeit befindet sich die Praxis des Forschungsdatenmanagements noch in der Entwicklung. Es bestehen noch keine etablierten Routinen und Lösungen, die einfach übertragbar wären und lediglich einer lokaler Anpassung bedürften. Forschungsdatenmanagement ist selbst noch ein laufender Forschungsprozess.

      Die konkrete Ausgestaltung der Services erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen vor Ort und ist eine wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, ein effizientes und unkompliziertes Arbeiten mit Forschungsdaten zu ermöglichen.

      Zum Thema

      Quicklinks

      Aktuelles