Wissenschaftlich Mitarbeitende

Alle wissenschaftlich Mitarbeitenden der Hochschule Fulda sind eingeladen, sich hier über passende Angebote zu informieren.

Für alle Fächer

Workshops

Forschungsdaten-Beratung (HLB)

Das Referat für Forschungsdatenmanagement steht Ihnen für Ihre Fragen z.B. zu Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplänen oder geeigneten fachlichen Repositorien als Ansprechpartner zur Verfügung. Es möchte Sie mit vorbildlichen Konzepten bekannt machen, zum Austausch und zur Nachahmung anregen.

Derzeit befindet sich die Praxis des Forschungsdatenmanagements noch in der Entwicklung. Es bestehen noch keine etablierten Routinen und Lösungen, die einfach übertragbar wären und lediglich einer lokaler Anpassung bedürften. Forschungsdatenmanagement ist selbst noch ein laufender Forschungsprozess.

Die konkrete Ausgestaltung der Services erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen vor Ort und ist eine wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, ein effizientes und unkompliziertes Arbeiten mit Forschungsdaten zu ermöglichen.

Zum Thema

HeFDI Data Talks (HLB)

Sie arbeiten alle mit wertvollen digitalen Daten und möchten diese
lange und gut verfügbar haben. Vielleicht wollen Sie diese sogar mit
anderen teilen, damit diese Sie zitieren? Um Ihre Kompetenz im Umgang
mit diesen digitalen Daten zu stärken, bieten wir Ihnen mit dem HeFDI
Forschungsdatentag 2022 t1p.de/3czoe ein umfassendes Programm.
Der HeFDI Forschungsdatentag ist Teil des bundesweiten Tag des Digitalen
digitaltag.eu.

Zum Thema

Selbstlerneinheit Forschungsdatenmanagement FDM (HLB)

Was beinhaltet Forschungsdatenmanagement entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten?
In Zusammenarbeit mit HeFDI-Projektpartnern wurde eine Online-Einführung zu allen FDM-Aspekten entwickelt, auch mit weiterführenden Links und Literaturangaben zu allen Themen.

Inhalt der Selbstlerneinheit:

  1. Einführung in das Forschungsdatenmanagement
  2. Der Lebenszyklus von Forschungsdaten
  3. Der Datenmanagementplan
  4. Metadaten und Metadatenstandards
  5. FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien
  6. Datenqualität
  7. Datenorganisation
  8. Datenspeicherung und -archivierung
  9. Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements

Zum Thema

Einzelgespräche (z.B. Beratung, Coaching, Sprechstunde)

Konfliktberatung (KT)

Konflikte gehören zu unserem Arbeitsleben dazu und sind oft nicht vermeidbar. Problematisch wird es, wenn Arbeitskonflikte nicht bearbeitet werden. Sie entwickeln schnell ein Eigenleben, welches sich auf die Art der Zusammenarbeit, die Arbeitsatmosphäre und -ergebnisse negativ auswirkt. Konflikte setzen uns unter Druck und verursachen Stress, der im Fall von ungelösten Dauerkonflikten zu psychischen oder physischen Erkrankungen führen kann.

Zum Thema

Coaching für Wissenschaftler*innen (KT)

Coaching ist ein zeitlich begrenzter interaktiver und personenzentrieter Begleitprozess. Coach und Coachee begegnen sich auf Augenhöhe. Der Coach bietet Begleitung in Veränderungsprozessen. Dabei wird dem Coachee die Verantwortung für das eigene Handeln nicht abgenommen.

Im Fokus steht die Förderung der persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenz, insbesondere in kritischen oder konflikthaften Situationen. Lösungen entstehen vor allem durch die Erweiterung der Perspektiven.

Der Beratungsprozess ist auf mehrere Sitzungen angelegt und zeitlich begrenzt. Nach der Klärung des Anliegens wird die Anzahl individuell festgelegt.

Themenschwerpunkte für Wissenschaftler*innen können sein:

    Rollenfindung in der Wissenschaft
    Persönliche Profilschärfung
    Definieren Ihrer Karriereziele
    Balance zwischen Forschungsarbeit und Privatleben
    und vieles mehr …..

Zum Thema

Forschungsdaten-Beratung (HLB)

Das Referat für Forschungsdatenmanagement steht Ihnen für Ihre Fragen z.B. zu Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplänen oder geeigneten fachlichen Repositorien als Ansprechpartner zur Verfügung. Es möchte Sie mit vorbildlichen Konzepten bekannt machen, zum Austausch und zur Nachahmung anregen.

Derzeit befindet sich die Praxis des Forschungsdatenmanagements noch in der Entwicklung. Es bestehen noch keine etablierten Routinen und Lösungen, die einfach übertragbar wären und lediglich einer lokaler Anpassung bedürften. Forschungsdatenmanagement ist selbst noch ein laufender Forschungsprozess.

Die konkrete Ausgestaltung der Services erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen vor Ort und ist eine wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, ein effizientes und unkompliziertes Arbeiten mit Forschungsdaten zu ermöglichen.

Zum Thema

Programme / Schools

HeFDI Data School (HLB)

Die HeFDI Data School ist eine Online-Workshopreihe mit standort- und fachübergreifenden Themen zum Management von Forschungsdaten. Basismodule dienen einer ersten Orientierung, Fokusmodule vertiefen ausgewählte Teilbereiche. Zielgruppe sind Forschende an hessischen Hochschulen, vor allem Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende.

Schulungen sind jeweils Mittwoch 10:00-12:00. Voranmeldung ist erforderlich und kann für eines oder mehrere Module erfolgen.

Zum Thema

Für mein spezifisches Fach

Netzwerken

Qualitative Forschungswerkstatt, QFW (PHZF)

Die QFW beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden der qualitativen Forschung im Kontext von Gesundheit. Sie bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über verschiedene Stadien und Herausforderungen eines Forschungsprojektes sowie zur kollegialen Beratung. Weiterhin sind triangulierende bzw. Mixed-Methods Forschungsarbeiten Inhalt der Forschungswerkstatt. Gerne werden auch Gastreferent*innen begrüßt.

Zum Thema

Quicklinks

Aktuelles