Workshops

Sie suchen einen Workshop? Sie wollen ein bestimmtes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier richtig, ob Sie nun Promotionsinteressierte*r, Promovend*in, Post-Doc, Betreuer*in oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in sind.

Für Promotionsinteressierte fachübergreifend

Promovieren an der Hochschule Fulda - Wie geht das? (FT)

Promovieren können Sie auch an der Hochschule Fulda – mit unserem eigenen Promotionsrecht oder in Kooperation mit einer Uni.

Über die Möglichkeiten zur Promotion an der Hochschule Fulda informiert Sie die Vizepräsidentin der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Claudia Kreipl. Dr. Sebastian Mehl, Leiter der Promotionskoordinationsstelle, gibt einen Überblick über das eigenständige Promotionsverfahren. Katja Richter, Mitarbeiterin in der zentralen Promotionsförderung, wird Informationen zu den kooperativen Promotionsverfahren mit Universitäten geben und erläutern, wie das Projekt „Promotion“ ablaufen kann.

Input der Referent*innen:

  • Warum promovieren? Wer kann? Wer darf?
  • Promovieren mit dem eigenständigen Promotionsrecht. Für wen kommt das in Frage? Wie funktioniert das?
  • Kooperative Promotion mit Universitäten

Sie könnten Fragen stellen, z.B. zu:

  • Erste Schritte auf dem Weg zur Promotion
  • Angebote der Promotionsförderung der Hochschule Fulda
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Vernetzungsmöglichkeiten
Zum Thema

Für Promovierende fachübergreifend

Open Colloquium of the PhD Research Group “Human Rights & Social Justice” (FGCSS)

tba

 

Language:             English/German
Date:                       Monday, June 19 from 1:30 until 6pm
Place:                      22.116
Contact Person:  Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de),
                                  Jana Bub (jana.bub@sk.hs-fulda.de) &
                                  Markus Köck  (markus.koeck@sk.hs-fulda.de)

 

Zum Thema

HeFDI Data Talks (HLB)

Sie arbeiten alle mit wertvollen digitalen Daten und möchten diese
lange und gut verfügbar haben. Vielleicht wollen Sie diese sogar mit
anderen teilen, damit diese Sie zitieren? Um Ihre Kompetenz im Umgang
mit diesen digitalen Daten zu stärken, bieten wir Ihnen mit dem HeFDI
Forschungsdatentag 2022 t1p.de/3czoe ein umfassendes Programm.
Der HeFDI Forschungsdatentag ist Teil des bundesweiten Tag des Digitalen
digitaltag.eu.

Zum Thema

Open Colloquium of the PhD Research Group “Human Rights & Social Justice” (FGCSS)

tba

 

Language:             English/German
Date:                       Monday, June 19 from 1:30 until 6pm
Place:                      22.116
Contact Person:  Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de),
                                  Jana Bub (jana.bub@sk.hs-fulda.de) &
                                  Markus Köck  (markus.koeck@sk.hs-fulda.de)

 

Zum Thema

Selbstlerneinheit Forschungsdatenmanagement FDM (HLB)

Was beinhaltet Forschungsdatenmanagement entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten?
In Zusammenarbeit mit HeFDI-Projektpartnern wurde eine Online-Einführung zu allen FDM-Aspekten entwickelt, auch mit weiterführenden Links und Literaturangaben zu allen Themen.

Inhalt der Selbstlerneinheit:

  1. Einführung in das Forschungsdatenmanagement
  2. Der Lebenszyklus von Forschungsdaten
  3. Der Datenmanagementplan
  4. Metadaten und Metadatenstandards
  5. FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien
  6. Datenqualität
  7. Datenorganisation
  8. Datenspeicherung und -archivierung
  9. Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements

Zum Thema

Vernetzungsangebot: "Meet & Feed your Paper"-Schreibtreff (CUV)

Sie schließen die Augen und sehen ihn vor sich? Den inneren Schweinehund, der sich genüsslich auf dem Ausdruck Ihres Dissertationskapitels, Ihres Papers oder einem anderen, im Werden begriffenen Schriftstücks herumwälzt?
Wir kennen das und laden Sie herzlich ein, sich an jedem ersten und dritten Freitag im Monat die Zeit für einen Besuch unseres Schreibtreffs zu gönnen.

Wie funktioniert der 'Meet & Feed your paper-Friday'?

Wir möchten der oft isolierenden und vielfach zur Prokrastination verlockenden Tätigkeit des Schreibens einen festen Rahmen geben. Alles was Sie brauchen, ist Ihr PC und den Wunsch, Ihr Schreibprojekt voranzutreiben - wir geben Ihrem Wunsch einen Ankerpunkt. Zwischen 9 und 15 Uhr haben Sie an jedem ersten und dritten Freitag im Monat die Gelegenheit, zur Gruppe der Schreibenden zu stoßen und an Ihrem Projekt zu arbeiten. Sie sind für sich - aber nicht allein.

Sie können sich der Gruppe zu jeder vollen Stunde anschließen.

Schauen Sie gern vorbei - wir freuen uns über Ihre Gesellschaft!

Termine 2023 (erstes Halbjahr):

Freitag, 20.01.2023

Freitag, 03.02.2023

Freitag, 17.02.2023

Freitag, 03.03.2023

Freitag, 17.03.2023

Freitag, 05.05.2023

Freitag, 02.06.2023

Freitag, 16.06.2023

Zum Thema

26.05.2023 Wissenschaftlicher Support: "Fokussiert schneller lesen" (Online-Workshop) (CUV)

Online-Workshop:

"Fokussiert schneller lesen"

Datum: Freitag, 26.05.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr

Sprache: deutsch

Referentin: Dr. Eva Mayer

Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

 

Beschreibung:

Als wissenschaftlich Arbeitende sehen wir uns einer Vielzahl von zu lesenden Texten gegenüber. Dieser Workshop eröffnet neue Möglichkeiten der Literaturverwertung. Durch einen Blick in die Thematik des Lesenlernens machen wir uns eingeübte Lesegewohnheiten bewusst, um diese analysieren und überdenken zu können. Wir schauen uns Lese„fehler“ an und auch, wie diese durch Speed-Reading-Techniken abtrainiert werden können. Die Anleitung zu einem methodenbasierten Vorgehen eröffnet zudem neue Möglichkeiten, Literatur zielführend auszuwählen, zu bearbeiten, zu exzerpieren und entsprechend abzulegen.
Den Teilnehmenden wird ein Workbook zur Verfügung gestellt, um bereits während des Seminars Schnelllesetechniken ausprobieren und erlernen zu können.
Dieser Workshop finden über Zoom statt.
Bitte einen Text aus dem eigenen Fachgebiet mitbringen, der ohnehin für die eigene wissenschaftliche Arbeit zum Lesen bereit liegt (die Art des Textes spielt keine Rolle).

Ziele:

  • Die Teilnehmenden machen sich Lesegewohnheiten bewusst.
  • Die Teilnehmenden üben, schneller relevante Literatur zu erkennen.
  • Die Teilnehmenden lernen, sich auf das Wesentliche eines Textes zu fokussieren
Zum Thema

08.09.2023 Wissenschaftlicher Support: "Disputationstraining" (Online-Workshop) (CUV)

Online-Workshop

"Disputationstraining"

Datum: Freitag, 08.09.2023 | 9:00 - 15:30 Uhr

Sprache: deutsch

Referent: Dr. Matthias Zach

Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

 

Beschreibung:

Ziel des Disputationstrainings: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen und reflektieren die wesentlichen
Funktionen und Herausforderungen einer Disputation und sie bereiten sich zielgerichtet auf die Verteidigung ihrer
eigenen Doktorarbeit vor.

Inhalte:

  • Wozu dienen Disputationen? Wie laufen sie üblicherweise ab?
  • Welche typischen Herausforderungen sind mit Disputationen verbunden? Welche Ziele kann ich mir selbst für meine Disputation setzen?
  • Wie bereite ich meinen einführenden Vortrag vor? Welche Strategien und Methoden helfen dabei?
  • Argumentationstheoretische Grundlagen: Wie funktionieren wissenschaftliche Argumente und Diskussionen? Wie argumentiere ich adressatenorientiert?
  • Wie reagiere ich auf die Gutachten? Wie antizipiere ich sinnvolle Kritik und gehe im Rahmen der Disputation darauf ein?
  • Mit den eigenen Emotionen arbeiten: Umgang mit Anspannung und Nervosität
  • Wie führe ich im Rahmen der Disputation das wissenschaftliche Gespräch? Wie erwidere ich kritische und schwierige Fragen?
  • Überzeugend agieren: Körpersprache, Mimik und Gestik; Stimme

Methoden:

  • Impulsvorträge und Plenumsgespräche
  • Partner- und Gruppenarbeiten
  • Einzelarbeit an Inhalten der Teilnehmenden
  • Exemplarische Präsentation und Diskussion von Inhalten der Teilnehmenden
Zum Thema

06.10.2023 Support Special: "Intercultural challenges and cultural reflectivity in an academic career" (Online-Workshop in English)) (CUV)

27.10.2023 Support Special: "Führungstraining für (Post-)Doktorandinnen" (Online-Workshop) (CUV)

10.11.2023 Wissenschaftlicher Support: "Wissenschaftliches Debattieren" (Online-Workshop) (CUV)

Online-Workshop

„Wissenschaftliches Debattieren“

Datum: Freitag, 10.11.2023 | 9:00 - 16:00 Uhr

Sprache: deutsch

Referent: Torsten Rother

Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

 

Beschreibung:

Sie präsentieren Ihre Forschung regelmäßig auf Symposien oder Konferenzen und erleben die Fragerunden als sehr herausfordernd? Sie möchten lernen, auch mit schwierigen oder gar provozierenden Fragen souverän umzugehen?
Oder Sie möchten sich selbst als Zuhörer*in stärker in die wissenschaftliche Auseinandersetzung einbringen und Lust am Debattieren entwickeln? In diesem Online Workshop werden Sie sich intensiv auf diese Situationen vorbereiten.
Wir fokussieren sowohl die Sicht der Referierenden als auch der Zuhörenden: Wie kann ich Feedback angemessen entgegennehmen und geben? Wie kann ich meine Kritik klar und angemessen formulieren? Wie gehe ich mit Kritik um und wie stelle ich mich der wissenschaftlichen Debatte?

Wir reflektieren auch die innere Haltung zum Thema Feedback, Kritik und Debatte. Fällt es mir schwer, Kritik entgegenzunehmen? Wo möchte ich mich abgrenzen, worin liegen die Chancen und Möglichkeiten für mich?

Seminarbausteine

  • Feedback: Funktion und Wirkung, Feedback geben und bekommen
  • Feedback, Kritik und Debatte: Reflexion der eigenen Einstellung
  • Der Fünfsatz als Debattiermethode
  • Strukturmodelle fürs wissenschaftliches Feedback und Kritik
  • Rhetorische Strategien zur Positionierung bei schwierigen, kritischen und provozierenden Fragen
Zum Thema

Für Promovierende fachspezifisch

FGCSS Research Buffet – Bring and Share

Within the new format of a Research Buffet, all members of FGCSS are invited to come together and engage with each other through the barcamp methodology. This methodology provides an open space, in which all participants collectively define those topics, questions, and ideas, which they would like to develop and discuss in smaller groups. Like at a buffet, everyone brings something (e.g., research/thematic interests; publishing experiences; problems and issues concerning your research/dissertation; ideas for events/workshops at the FGCS, etc.) and in course of the Research Buffet, everyone can choose the topics they want to deal with.
The Research Buffet is meant to create a dialogue between the different research topics at the FGCSS by providing a mutually supportive culture of academic collaboration. You are welcome to bring your ideas, questions, and concerns to the Research Buffet and there is no need of preparing anything beforehand. Its main goal is to connect with other members of the FGCSS and to find common interests in order to collectively develop and design future research output at the FGCSS in the form of publication projects, conferences, workshops and other ideas.
As the name Research Buffet already suggests there should not only be a thematic but a real buffet too. The FGCSS is characterized by its interculturality. Each participant is therefore invited to bring something to eat, gladly also from his home country. We want to end the first day with an informal international buffet and time for further networking and exchange.
All FGCSS members are invited. Due to the organization for the buffet feedback is requested.

Language:           English/German
Date:                     July 5 from 1 to 6pm
                                July 6 from 10am to 1pm  
Place:                    22.302
Contact Person: Norina Fischer (norina-eliane.fischer@sk.hs-fulda.de)

 

Doctoral Colloquium: Globalisation and Development Studies (FGCSS)

en

by previous arrangement

With and by Prof. Dr. Eva Gerharz (eva.gerharz@sk.hs-fulda.de)

In this colloquium, we will discuss the ongoing research of the doctoral students with a focus on social, economic and political processes mainly in the Global South. Based on the individual projects, we will discuss the different stages of the PhD project, including state of the art and preparation of field work, the challenges occurring during empirical research, data analysis and interpretation. We will also talk about how to structure the thesis, how to write up data and how to manage time constraints.

Siehe Abschnitt Thematische Kolloquien am FGCSS

Doctoral Colloquium: Intercultural Communication (FGCSS)

de/en

digital: webconf.hs-fulda.de/b/kir-v5y-nrz-s9o

Wednesday, April 26, 3-4:30pm
Tuesday, May 30, 1-2:30pm
Wednesday, July 5, 3-4:30pm

With and by Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de)

The colloquium supports the ongoing theoretical and empirical PhD projects with research topics regarding culture(s), and intercultural or culture-reflexive communication. It offers time to present research steps or to discuss related topics and methods. The choice of topics will be selected by the participants.

 

Siehe Abschnitt Thematische Kolloquien am FGCSS

Doctoral Colloquium: Researching Europe (FGCSS)

de/en

Termine nach Vereinbarung

Von und mit Prof. Dr. Claudia Wiesner

Nach persönlicher Anmeldung unter: claudia.wiesner(at)sk.hs-fulda.de

Siehe Abschnitt Thematische Kolloquien am FGCSS

Doctoral Colloquium: Transnationale Gender- und Diversity Studies (FGCSS)

de/en

by previous arrangement

with and by Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (Carola.Bauschke-Urban(at)sk.hs-fulda.de)

The doctoral colloquium “Gender & Diversity Studies" is aimed at doctoral students and - by personal arrangement - also at those who plan to pursue to do a PhD in the future. In the colloquium, all questions concerning the planning, implementation and completion of the doctoral project are addressed and the theoretical and methodological approaches to the research work are presented and discussed. The doctoral candidates regularly present the progress of their work within the framework of the colloquium and are in a collegial exchange with other doctoral candidates through the colloquium.

Siehe Abschnitt Thematische Kolloquien am FGCSS

Doctoral Colloquium: Transformation of Biographies and Communities (FGCSS)

de/en

by previous arrangement

With and by Prof. Dr. Rixta Wundrak (rixta.wundrak@sk.hs-fulda.de)

The colloquium offers space for joint discussions and mutual exchange of research projects dealing with processes of change (or ruptures) in the context of flight/migration and political transformation/repression. The focus is on reconstructive social research into subjectivation and biographical trajectories and network dynamics.

The workshop will be in presence. The workshop will be in presence (hybrid if needed).

The dates are arranged together after registration.

Please email (as early as possible) to rixta.wundrak@sk.hs-fulda.de when interested, register for participation or when planning to submit material.

Siehe Abschnitt Thematische Kolloquien am FGCSS

FGCSS Forschungstag

The FGCSS Forschungstag is a two-day session during the summer term, where all doctoral and professorial members of the FGCSS will come together. It is intended as a general platform for all members to discuss the thematic and organizational issues at the FGCSS. After the successful evaluation and mostly digital formats during the pandemic, we believe it is important to have an in-depth exchange amongst all members to discuss the future direction of our research areas, the organizational infrastructure, and the development of the PhD curriculum.

For that matter, we invite all professorial members and the PhD students under their supervision to suggest a thematic panel of a maximum of 90 minutes. The panel can include presentations by PhD students, inputs and comments by the professors, presentations on ongoing third party funded projects, where professors and PhD students work together or other formats that you consider most relevant. Please suggest a preliminary program (title & presenters) and time of your panel within the timeframe of the Forschungstag (between Wednesday, June 14, from 2 to 5pm and Thursday, June 15, from 9am to 4pm) no later than May 7. We explicitly encourage the supervisors and PhD students to submit a panel together!
On the second day, we will have a keynote from Prof. Dr. Chaldeans Mensah on “Trade and Development: The Global South’s response to turbulence in the trading system”.

After the first day, the FGCSS General Assembly will take place, where new professorial and PhD representatives for the Centre Council and Doctoral Admission Committee will be elected.
On the second day, depending on the schedule of the panel, the Centre Council will have its meeting.

 

Language:             English/German
Date:                       Wednesday, June 14, and Thursday, June 15
Place:                      22.302 (Wednesday), 53.124 (Thursday)
Contact Person:  Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de) &
                                  Norina Fischer (norina-eliane.fischer@sk.hs-fulda.de)

Zum Thema

Joint Interpretation Workshop - Data Sessions for Developing Empirically Grounded Theories (FGCSS)

The workshop will bring together graduate students, who wish to be supported by researchers and peers in the analysis of their data. In joint interpretation sessions we will discover codes and concepts, formulate hypothesis, develop typologies, thus generate empirically grounded theories.
Specific guidance on which analysis to use (appropriate to the data at hand) and how to proceed (in our shared roles) is provided.  
All PhD students are welcome to participate: Those who would like to join the interpretation work without having collected data themselves are welcome to do so, as their broadening of perspective is particularly valuable in data analysis. Those who submit and share their data are always especially appreciated.


Date:                      by arrangment, first session: 14 April, 2-5pm.
Place:                     in presence (hybrid if needed).
Contact Person: Please email to rixta.wundrak@sk.hs-fulda.de  when interested, register for participation or when planning to submit material.

Joint Working Sessions (FGCSS)

Instead of sitting at home alone, we want to make use of the power and impact of community by meeting in Fulda for a working session on our PhD. There will be time to discuss questions and to get feedback on whatever you are currently working on: theoretical or empirical chapters, analysis or even the research design. Moreover, there will be time to work on your own project and time to eat and have fellowship. The idea is to meet at the end of May and in the beginning of July in order to see the progress of fruitful discussions and community. Everyone is welcome to join the working sessions on-site in Fulda.

For further planning, please contact us if you want to join until April 30.

Language:            English/German
Date:                      May 25, from 10am to 6pm
Place :                    Room 22.218
Contact Person: Shaden Sabouni (shaden.sabouni@sk.hs-fulda.de) &
                                Norina Fischer (norina-eliane.fischer@sk.hs-fulda.de)

Zum Thema

Open Workshop on Global Studies (FGCSS)

This workshop offers a critical examination of the conjunction of a series of market and political issues in the global political economy.  It examines the major theoretical perspectives used to explain the intersection of states and markets in the global economy.  It provides an overview of trends in the global political economy, in the areas of trade, foreign direct investment, foreign portfolio investment, China and the Global South, and the state of North-South relations.

Language:            English
Date:                      Friday, May 26, from 10am until 2pm
Place:                     23.007
Contact Person: Please register with Dorina Dedgjoni (dorina.dedgjoni@sk.hs-fulda.de)

 

 

Zum Thema

Für Postdocs fachübergreifend

Open Colloquium of the PhD Research Group “Human Rights & Social Justice” (FGCSS)

tba

 

Language:             English/German
Date:                       Monday, June 19 from 1:30 until 6pm
Place:                      22.116
Contact Person:  Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de),
                                  Jana Bub (jana.bub@sk.hs-fulda.de) &
                                  Markus Köck  (markus.koeck@sk.hs-fulda.de)

 

Zum Thema

Open Colloquium of the PhD Research Group “Human Rights & Social Justice” (FGCSS)

tba

 

Language:             English/German
Date:                       Monday, June 19 from 1:30 until 6pm
Place:                      22.116
Contact Person:  Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de),
                                  Jana Bub (jana.bub@sk.hs-fulda.de) &
                                  Markus Köck  (markus.koeck@sk.hs-fulda.de)

 

Zum Thema

Selbstlerneinheit Forschungsdatenmanagement FDM (HLB)

Was beinhaltet Forschungsdatenmanagement entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten?
In Zusammenarbeit mit HeFDI-Projektpartnern wurde eine Online-Einführung zu allen FDM-Aspekten entwickelt, auch mit weiterführenden Links und Literaturangaben zu allen Themen.

Inhalt der Selbstlerneinheit:

  1. Einführung in das Forschungsdatenmanagement
  2. Der Lebenszyklus von Forschungsdaten
  3. Der Datenmanagementplan
  4. Metadaten und Metadatenstandards
  5. FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien
  6. Datenqualität
  7. Datenorganisation
  8. Datenspeicherung und -archivierung
  9. Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements

Zum Thema

Vernetzungsangebot: "Meet & Feed your Paper"-Schreibtreff (CUV)

Sie schließen die Augen und sehen ihn vor sich? Den inneren Schweinehund, der sich genüsslich auf dem Ausdruck Ihres Dissertationskapitels, Ihres Papers oder einem anderen, im Werden begriffenen Schriftstücks herumwälzt?
Wir kennen das und laden Sie herzlich ein, sich an jedem ersten und dritten Freitag im Monat die Zeit für einen Besuch unseres Schreibtreffs zu gönnen.

Wie funktioniert der 'Meet & Feed your paper-Friday'?

Wir möchten der oft isolierenden und vielfach zur Prokrastination verlockenden Tätigkeit des Schreibens einen festen Rahmen geben. Alles was Sie brauchen, ist Ihr PC und den Wunsch, Ihr Schreibprojekt voranzutreiben - wir geben Ihrem Wunsch einen Ankerpunkt. Zwischen 9 und 15 Uhr haben Sie an jedem ersten und dritten Freitag im Monat die Gelegenheit, zur Gruppe der Schreibenden zu stoßen und an Ihrem Projekt zu arbeiten. Sie sind für sich - aber nicht allein.

Sie können sich der Gruppe zu jeder vollen Stunde anschließen.

Schauen Sie gern vorbei - wir freuen uns über Ihre Gesellschaft!

Termine 2023 (erstes Halbjahr):

Freitag, 20.01.2023

Freitag, 03.02.2023

Freitag, 17.02.2023

Freitag, 03.03.2023

Freitag, 17.03.2023

Freitag, 05.05.2023

Freitag, 02.06.2023

Freitag, 16.06.2023

Zum Thema

26.05.2023 Wissenschaftlicher Support: "Fokussiert schneller lesen" (Online-Workshop) (CUV)

Online-Workshop:

"Fokussiert schneller lesen"

Datum: Freitag, 26.05.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr

Sprache: deutsch

Referentin: Dr. Eva Mayer

Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

 

Beschreibung:

Als wissenschaftlich Arbeitende sehen wir uns einer Vielzahl von zu lesenden Texten gegenüber. Dieser Workshop eröffnet neue Möglichkeiten der Literaturverwertung. Durch einen Blick in die Thematik des Lesenlernens machen wir uns eingeübte Lesegewohnheiten bewusst, um diese analysieren und überdenken zu können. Wir schauen uns Lese„fehler“ an und auch, wie diese durch Speed-Reading-Techniken abtrainiert werden können. Die Anleitung zu einem methodenbasierten Vorgehen eröffnet zudem neue Möglichkeiten, Literatur zielführend auszuwählen, zu bearbeiten, zu exzerpieren und entsprechend abzulegen.
Den Teilnehmenden wird ein Workbook zur Verfügung gestellt, um bereits während des Seminars Schnelllesetechniken ausprobieren und erlernen zu können.
Dieser Workshop finden über Zoom statt.
Bitte einen Text aus dem eigenen Fachgebiet mitbringen, der ohnehin für die eigene wissenschaftliche Arbeit zum Lesen bereit liegt (die Art des Textes spielt keine Rolle).

Ziele:

  • Die Teilnehmenden machen sich Lesegewohnheiten bewusst.
  • Die Teilnehmenden üben, schneller relevante Literatur zu erkennen.
  • Die Teilnehmenden lernen, sich auf das Wesentliche eines Textes zu fokussieren
Zum Thema

08.09.2023 Wissenschaftlicher Support: "Disputationstraining" (Online-Workshop) (CUV)

Online-Workshop

"Disputationstraining"

Datum: Freitag, 08.09.2023 | 9:00 - 15:30 Uhr

Sprache: deutsch

Referent: Dr. Matthias Zach

Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

 

Beschreibung:

Ziel des Disputationstrainings: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen und reflektieren die wesentlichen
Funktionen und Herausforderungen einer Disputation und sie bereiten sich zielgerichtet auf die Verteidigung ihrer
eigenen Doktorarbeit vor.

Inhalte:

  • Wozu dienen Disputationen? Wie laufen sie üblicherweise ab?
  • Welche typischen Herausforderungen sind mit Disputationen verbunden? Welche Ziele kann ich mir selbst für meine Disputation setzen?
  • Wie bereite ich meinen einführenden Vortrag vor? Welche Strategien und Methoden helfen dabei?
  • Argumentationstheoretische Grundlagen: Wie funktionieren wissenschaftliche Argumente und Diskussionen? Wie argumentiere ich adressatenorientiert?
  • Wie reagiere ich auf die Gutachten? Wie antizipiere ich sinnvolle Kritik und gehe im Rahmen der Disputation darauf ein?
  • Mit den eigenen Emotionen arbeiten: Umgang mit Anspannung und Nervosität
  • Wie führe ich im Rahmen der Disputation das wissenschaftliche Gespräch? Wie erwidere ich kritische und schwierige Fragen?
  • Überzeugend agieren: Körpersprache, Mimik und Gestik; Stimme

Methoden:

  • Impulsvorträge und Plenumsgespräche
  • Partner- und Gruppenarbeiten
  • Einzelarbeit an Inhalten der Teilnehmenden
  • Exemplarische Präsentation und Diskussion von Inhalten der Teilnehmenden
Zum Thema

06.10.2023 Support Special: "Intercultural challenges and cultural reflectivity in an academic career" (Online-Workshop in English)) (CUV)

27.10.2023 Support Special: "Führungstraining für (Post-)Doktorandinnen" (Online-Workshop) (CUV)

10.11.2023 Wissenschaftlicher Support: "Wissenschaftliches Debattieren" (Online-Workshop) (CUV)

Online-Workshop

„Wissenschaftliches Debattieren“

Datum: Freitag, 10.11.2023 | 9:00 - 16:00 Uhr

Sprache: deutsch

Referent: Torsten Rother

Hinweis: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

 

Beschreibung:

Sie präsentieren Ihre Forschung regelmäßig auf Symposien oder Konferenzen und erleben die Fragerunden als sehr herausfordernd? Sie möchten lernen, auch mit schwierigen oder gar provozierenden Fragen souverän umzugehen?
Oder Sie möchten sich selbst als Zuhörer*in stärker in die wissenschaftliche Auseinandersetzung einbringen und Lust am Debattieren entwickeln? In diesem Online Workshop werden Sie sich intensiv auf diese Situationen vorbereiten.
Wir fokussieren sowohl die Sicht der Referierenden als auch der Zuhörenden: Wie kann ich Feedback angemessen entgegennehmen und geben? Wie kann ich meine Kritik klar und angemessen formulieren? Wie gehe ich mit Kritik um und wie stelle ich mich der wissenschaftlichen Debatte?

Wir reflektieren auch die innere Haltung zum Thema Feedback, Kritik und Debatte. Fällt es mir schwer, Kritik entgegenzunehmen? Wo möchte ich mich abgrenzen, worin liegen die Chancen und Möglichkeiten für mich?

Seminarbausteine

  • Feedback: Funktion und Wirkung, Feedback geben und bekommen
  • Feedback, Kritik und Debatte: Reflexion der eigenen Einstellung
  • Der Fünfsatz als Debattiermethode
  • Strukturmodelle fürs wissenschaftliches Feedback und Kritik
  • Rhetorische Strategien zur Positionierung bei schwierigen, kritischen und provozierenden Fragen
Zum Thema

Für wissenschaftlich Mitarbeitende fachübergreifend

Forschungsdaten-Beratung (HLB)

Das Referat für Forschungsdatenmanagement steht Ihnen für Ihre Fragen z.B. zu Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplänen oder geeigneten fachlichen Repositorien als Ansprechpartner zur Verfügung. Es möchte Sie mit vorbildlichen Konzepten bekannt machen, zum Austausch und zur Nachahmung anregen.

Derzeit befindet sich die Praxis des Forschungsdatenmanagements noch in der Entwicklung. Es bestehen noch keine etablierten Routinen und Lösungen, die einfach übertragbar wären und lediglich einer lokaler Anpassung bedürften. Forschungsdatenmanagement ist selbst noch ein laufender Forschungsprozess.

Die konkrete Ausgestaltung der Services erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen vor Ort und ist eine wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, ein effizientes und unkompliziertes Arbeiten mit Forschungsdaten zu ermöglichen.

Zum Thema

HeFDI Data Talks (HLB)

Sie arbeiten alle mit wertvollen digitalen Daten und möchten diese
lange und gut verfügbar haben. Vielleicht wollen Sie diese sogar mit
anderen teilen, damit diese Sie zitieren? Um Ihre Kompetenz im Umgang
mit diesen digitalen Daten zu stärken, bieten wir Ihnen mit dem HeFDI
Forschungsdatentag 2022 t1p.de/3czoe ein umfassendes Programm.
Der HeFDI Forschungsdatentag ist Teil des bundesweiten Tag des Digitalen
digitaltag.eu.

Zum Thema

Selbstlerneinheit Forschungsdatenmanagement FDM (HLB)

Was beinhaltet Forschungsdatenmanagement entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten?
In Zusammenarbeit mit HeFDI-Projektpartnern wurde eine Online-Einführung zu allen FDM-Aspekten entwickelt, auch mit weiterführenden Links und Literaturangaben zu allen Themen.

Inhalt der Selbstlerneinheit:

  1. Einführung in das Forschungsdatenmanagement
  2. Der Lebenszyklus von Forschungsdaten
  3. Der Datenmanagementplan
  4. Metadaten und Metadatenstandards
  5. FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien
  6. Datenqualität
  7. Datenorganisation
  8. Datenspeicherung und -archivierung
  9. Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements

Zum Thema

Quicklinks

Aktuelles