FoSS-Semesterprogramm
Sommersemester 2025
Die digitalen/hybriden Veranstaltungen finden online mit dem Videokonferenzsystemen "zoom" oder "webex" statt. Sie brauchen dafür keinen eigenen Account oder eine spezielle Software. Wenn Sie an einer digitalen Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per Mail unter nathalie.rothe(at)gw.hs-fulda.de an - Sie erhalten dann jeweils im Vorfeld der Veranstaltung den entsprechenden Zugangslink. Gerne können Sie sich natürlich auch bereits für mehrere Veranstaltung anmelden.
Wir freuen uns, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu können.
Hier finden Sie das aktuelle Semesterprogramm zum Download.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
23.05.2025 | 18:00 Uhr | HYBRID
Reform der Pflegeversicherung: Herausforderungen der neuen Wahlperiode
Prof. Dr. Heinz Rothgang (Universität Bremen)
Moderation: Prof. Dr. Diana Auth (Hochschule Fulda)
Inhalt:
In der Pflegepolitik und der Weiterentwicklung des SGB XI besteht dauernder Reformbedarf. Der Deutsche Bundestag steht in seiner 21. Wahlperiode vor Herausforderungen: Personalbemessung, Arbeits- und Fachkräftemangel, neue Ausbildungswege für Pflegekräfte, Sicherung der Qualität und der Finanzierung der Langzeitpflege gehören dazu. Der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Heinz Rothgang vom SOCIUM der Universität Bremen begleitet die Pflegeversicherung wissenschaftlich und beratend. Er berichtet und diskutiert die Ausgangslage für die neue Bundesregierung.
Veranstaltungsort: Universität Kassel | Arnold-Bode-Str. 10 | Raum: 0104
08.05.2025 | 16:00 Uhr | HYBRID
Forschungskolloquium in Kooperation mit dem CeSSt
Lebenswirklichkeiten junger Erwachsener mit komplexen und kommunikativen Beeinträchtigungen in der Transition Schule - Beruf
Inhalt:
Frau Tanja Freifrau Schenck zu Schweinsberg stellt Ergebnisse einer qualitativen Fall- und Netzwerkstudie aus der Wissenschaft Sozialer Arbeit vor. Es wurden Lebenswirklichkeiten junger Erwachsener mit komplexen und kommunikativen Beeinträchtigungen in der Transition hinsichtlich ihrer Teilhabeoptionen und Barrieren der Kommunikation im Kontext von Bildung, Arbeit und Gemeinschaft untersucht. Wie kann es gelingen, kommunikative Barrieren innerhalb eines Forschungsprozesses abzubauen und Betroffene selbst zu befragen? Neben methodischen Erkenntnissen werden ermittelte Barrieren und Förderfaktoren der Kommunikation und der Teilhabe an Bildung, Arbeit und Gemeinschaft sowie die Beschaffenheit sozialer Netzwerke des Personenkreises präsentiert. Teilhabeförderliche Anforderungen an die Praxis und an die Wissenschaft Sozialer Arbeit mit Blick auf die Zielperspektive einer gleichberechtigten und inklusiven Gesellschaft werden adressiert.
Veranstaltungsort: Hochschule Fulda |Gebäude 21 | Raum 222
20.05.2025 | 17.15 Uhr | HYBRID
Veranstaltungsreihe Critical Social Work
Soziales Leiden und strukturelle Kompetenz als Dimensionen Kritsicher Sozialer Arbeit
Referentin:Prof. Dr. Sabine Flick (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Moderation: Prof. Dr. Matthias Ochs (Hochschule Fulda)
Inhalt:
Der Vortrag zeigt auf Basis eines laufenden DFG-Projekts, wie in der psychotherapeutischen Behandlung arbeitsbezogenen Leidens häufig individuelle anstatt struktureller Ursachen betont werden. Zunächst wird das betrachtete Leiden theoretisch als Soziales Leiden konzipiert, gefolgt von der Vorstellung der zentralen Projektergebnisse. Abschließend wird durch das Konzept der strukturellen Kompetenz verdeutlicht, wie Fachkräfte in der klinischen Sozialarbeit ein kritisches Bewusstsein für gesellschaftliche Bedingungen entwickeln und in ihre Praxis integrieren können.
Veranstaltungsort: Hochschule Fulda | Gebäude 32 | Raum 006
12.06.2025 | 15:00 Uhr | HYBRID
Vortragsreihe Diversitätsforschung
Transnationale Familienbeziehungen von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aus Sicht von Jugendlichen und Fachkräften
Referentin: Franziska Anna Seidel (Universität Kassel)
Moderation: Prof. Dr. Manuela Westphal (Universität Kassel) & Prof. Dr. Monika Alisch (Hochschule Fulda)
Inhalt:
Transnationales Familienleben aufgrund von Fluchtmigration ist ein globales Phänomen, das auch Kinder und Jugendliche in Deutschland betrifft. Sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in Praxiskonzepten findet dieses Thema zu wenig Beachtung.
Der Vortrag gibt einen Einblick in ein empirisches Forschungsprojekt, das sich aus der Perspektive von Jugendlichen und Fachkräften mit Bedarfen in Bezug auf transnationales Familienleben und Handlungs(un)möglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt.
Veranstaltungsort: Universität Kassel | Arnold-Bode-Straße 10 | Raum 0107
24.06.2025 | 17.00 Uhr c.t.
Abschiedsvorlesung
47 Semester Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel
Referent: Prof. Dr. Andreas Hänlein (Universität Kassel)
Moderation: Prof. Dr. Felix Welti (Universität Kassel)
Veranstaltungsort: Gießhaus Universität Kassel |Mönchebergstraße 5 | 34127 Kassel
mit anschließendem Imbiss. Um Anmeldung wird gebeten bei jacobi(at)uni-kassel.de
01.07.2025 | 17.00 Uhr | HYBRID
Fachkräfteeinwanderung - rechtliche Grundlagen und Einblicke in die Behördenpraxis
Referentin: Ina Hohmann (Fragomen Global LLP)
Moderation: Prof. Dr. Anne Walter (Hochschule Fulda)
Veranstaltungsort: Hochschule Fulda | Gebäude 22 | Raum 218
09.07.2025 | 18.00 Uhr | HYBRID
Aktuelle Rechtsprechung des Unfallversicherungsrechtsenats des BSG im Überblick
Referenten: Prof. Dr. Wolfgang Römer & Prof. Dr. Eric Zimmermann (beide Hochschule der DGUV)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V. statt.
Veranstaltungsort: Universität Kassel | Arnold-Bode-Straße 10 | Raum 0104
15.07.2025 | 18.00 Uhr | HYBRID
"Health in All Policies" auf kommunaler Ebene: Welche Rolle spielt der Öffentliche Gesundheitsdienst?
Referent: Prof. Dr. Benjamin Ewert (Hochschule Fulda)
Moderation: Prof. Dr. Diana Auth (Hochschule Fulda)
Veranstaltungsort: Hochschule Fulda | Gebäude 22 | Raum 302
Kontakt
FoSS-Koordination Hochschule Fulda

Nathalie Rothe
Koordinatorin des Forschungsverbunds für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS)