Existenz gründen
Ideen umsetzen

HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Setzen Sie Ihre Gründungsidee um!

Möchten Sie später Ihr eigener Chef sein?
Haben Sie eine zündende Geschäftsidee?
Aus Ihren Vorstellungen kann ein junges, dynamisches Unternehmen werden. Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Start in die Selbständigkeit!


Unsere Unterstützungsangebote stehen Ihnen während des ganzen Prozesses der Existenzgründung zur Verfügung: Vom Erwerb der notwendigen Kompetenzen über die Chance, Ihre Idee einschätzen zu lassen, bis hin zur erfolgreichen Gründung. Persönlich, individuell und kostenfrei beraten wir Sie zu finanziellen und organisatorischen Belangen. Wir haben günstige Büroräume für Existenzgründer und binden Sie gern in unsere lokalen und regionalen Netzwerke ein. Nutzen Sie unser Angebot an Seminaren, Workshops und Coaching - kontaktieren Sie uns.

Ansprechpartnerin

Claudia Steinhauer Referentin Existenzgründung

Beratung und Netzwerkarbeit

Ideenwettbewerb 2025

Erfahren Sie hier alles zu den diesjährigen Siegern des Ideenwettbewerbs!

Zum Bericht des Ideenwettbewerbs
FachbereichAnsprechpersonE-MailTelefon
Angewandte InformatikProf. Dr. Markus Göltenbothmarkus.goeltenboth(at)informatik.hs-fulda.de+49 661 9640-3104
Elektrotechnik und InformationstechnikProf. Dr.-Ing. Thies Beinkethies.beinke(at)et.hs-fulda.de+49 661 9640-5856
Gesundheitswissenschaften M.Sc. Kerstin Krüger kerstin.krueger(at)gw.hs-fulda.de+49 661 9640-6150
GesundheitswissenschaftenDipl.-Volksw. Christian Jesbergerchristian.jesberger(at)gw.hs-fulda.de+49 661 9640-6180
LebensmitteltechnologieProf. Dr. Annikka Zurwehmeannikka.zurwehme(at)lt.hs-fulda.de+49 661 9640-503
OecotrophologieProf. Dr. Tonia Ruppenthaltonia.ruppenthal(at)oe.hs-fulda.de+49 661 9640-3826
Sozial- & KulturwissenschaftenProf. Dr. Kirsten Nazarkiewiczkirsten.nazarkiewicz(at)sk.hs-fulda.de+49 661 9640-4611
SozialwesenProf. Dr. David Rügerdavid.rueger(at)sw.hs-fulda.de+49 661 9640-2225
WirtschaftProf. Dr. Daniel Ehlsdaniel.ehls(at)w.hs-fulda.de+49 661 9640-252

 

Nutzen Sie für Ihre Qualifizierung zum Gründen unser Angebot - ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf. In Seminar und Workshops zur Existenzgründung erwerben Sie konkrete Kenntnisse. Im Businessplanspiel können Sie Ihre Fähigkeiten schulen und bei Praxiseinsätzen im Ausland Ihren Horizont erweitern.


Seminar Unternehmensgründung
Im Seminar erlernen Sie unternehmerisches Denken und Handeln. Nicht nur für die berufliche Option Selbständigkeit, auch für eine Karriere im Angestelltenverhältnis ist es wichtig, die Folgen getroffener Entscheidungen abschätzen zu können und Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen zu verstehen.
In den Seminaren Unternehmensgründung I als theoretischer Baustein und Unternehmensgründung II als Praxisteil werden betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Marketing, Finanzierung und Kostenrechnung vernetzt und in einem Businessplan zusammengeführt. Dabei werden unter anderem auch Soft Skills wie Kreativität und Präsentationstechnik gestärkt.

Businessplanspiel
Sie wollen einmal wie ein*e Unternehmer*in im Wettbewerb handeln und entscheiden? Das können Sie spielerisch beim Campus-Cup des vierstufigen, internationalen Businessplanspiel priME-Cup. Einmal im Jahr sind alle Studierenden der Hochschule Fulda zu dieser zweitägigen Veranstaltung herzlich eingeladen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung Ihrer Idee. Unsere Beratung ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Selbständigkeit. Im Coaching erhalten Sie passgenau Impulse. Konkrete Fragen zu Ihrer Gründung beantworten wir im persönlichen Gespräch. Dabei beraten wir Sie beispielsweise zu organisatorischen Fragen und Fördermöglichkeiten, zu Gründercoaching und vergünstigten Büroräumen.
Einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren wir gern.

 

Sie haben eine innovative, erfolgversprechende Geschäftsidee? Dann nehmen Sie am hochschulweiten Ideenwettbewerb teil und erhalten professionelles Feedback!
Hier finden Sie alle Informationen zum Ideenwettbewerb 2025.

Aus den Einsendungen wählt unsere Expertenjury die besten drei Ideen aus. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit Vertreter*innen von Hochschule, regionaler Politik und Wirtschaft konkurrieren die Beiträge außerdem um den Publikumspreis. Neben Geld- und Sachpreisen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein professionelles Jury-Feedback und ein individuelles Coaching zu ihrer Idee.

Teilnehmen können Einzelpersonen oder Teams, die an der Hochschule studieren oder deren Studienabschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Weitere Ideenwettbewerbe:

Hessen Ideen

Beim Hessen Ideen Wettbewerb treten die besten unternehmerischen Gründungsideen der hessischen Hochschulen gegeneinander an. Das Ziel ist, die Gründungskultur auszubauen, die Hochschulen stärker miteinander zu vernetzen, die Ideen ihrer Mitglieder zu unterstützen und über die Grenzen des Landes hinaus bekannt zu machen. Auf der Ebene der gründungsinteressierten Ideengeber*innen will der Wettbewerb den Teilnehmer*innen einen Impuls zur Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Idee geben. Die Hochschule Fulda darf bis zu drei Ideen nominieren.

Open Idea Competition von AI Startup Rising

Mit der AI Startup Rising Open Idea Competition sollen potenzielle Gründer:innen und Gründungsinteressierte dazu motiviert werden, innovative und KI-basierte Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse zu entwickeln und voranzubringen. Unter dem Motto "Change the world with your #AIdea" richtet sich das Format an alle Studierenden und KI-Enthusiasten, die innovative KI-Ideen haben und gerne ihre ersten Schritte in der Startup-Welt unternehmen möchten. Einsendeschluss der Ideen ist der 2. Juli 2024

Der Start in die Selbständigkeit sollte gut vorbereitet sein. Oft entstehen schon in der Vorbereitungshase Kosten, die schnell die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Planung und Frühphase einer Existenzgründung, zu welchen wir Sie gern beraten.

EXIST-Women Stipendium
Mit EXIST-Women erhalten gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen an ihrer Hochschule die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbständigkeit vertraut zu machen.

Hessen Ideen Stipendium
In der frühen Phase der Ausarbeitung einer innovativen, wissensbasierten unternehmerischen Geschäftsidee unterstützt das Programm Hessen Ideen Stipendium sechs Monate mit Euro 2.500 im Monat pro Person gründungsaffine Hochschulangehörige und Gründerteams.

EXIST-Gründungsstipendium
Mit dem EXIST-Gründungsstipendium werden die Entwicklung einer Produkt-/Dienstleistungsidee und die Ausarbeitung eines Businessplans bis zur Unternehmensgründung zwölf Monate finanziell unterstützt. Bei der geplanten Geschäftsidee muss es sich um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.

EXIST-Forschungstransfer
Für forschungsbasierte Gründungsvorhaben mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten ist das aus zwei Förderphasen bestehende Programm interessant. In der ersten Phase werden Forschungsergebnisse mit Gründungspotenzial weiterentwickelt und Fragen zur Umsetzung in technische Produkte und Verfahren geklärt. Dabei wir auch ein Businessplan ausgearbeitet und die Unternehmensgründung vorbereitet. Die Antragsstellung für die zweiten Förderphase erfolgt dann durch das gegründete Unternehmen.

Start-up-Stipendium push!
Bewerben können Sie ich als Gründerin oder Gründer, um  Ihr Start-up weiterzuentwickeln. Die Fördersumme beträgt bis Euro 40.000. Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen nicht älter als fünf Jahre ist und seinen Sitz in Hessen hat oder ihn binnen drei Monaten nach Förderbeginn dort einrichtet.

Hessen Ideen Crowdfunding
Die hessische Hochschullandschaft hat eine landesweite Crowdfunding-Plattform, auf der innovative Ideen präsentiert und gefördert werden.
Für die Ideen steht ein Cofundingbudget von insgesamt 50.000€ zur Verfügung, womit jeder eingeworbene Euro im Rahmen eines Matchfundings verdoppelt wird (bis zu maximal 5.000,-- Euro).

Bitfall Studios GmbH

Bitfall Studios GmbH ist ein Gamestudio, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Computerspielen für den PC spezialisiert hat. Dabei stehen nicht nur die Spiele an sich im Vordergrund, sondern auch die Entwicklung unabhängiger unternehmenseigener Softwarelösungen, auf denen auch zukünftige Produktionen aufbauen sollen. Mit dem aktuellen Projekt "HexaWorld" entwickeln sie ein neuartiges Puzzle-Aufbaustrategiespiel, bei dem der Spieler eine mittelalterliche Stadt baut und versucht, dabei möglichst viele Punkte zu verdienen. In dessen Zentrum steht eine eigens entwickelte und innovative Weltgenerierungssoftware, die prozedural authentische Landschaften erstellt.

Das Gründerteam besteht aus spezialisierten Entwicklern und verschiedener Disziplinen:

Lara Klimm (Programmer), Nico Pattmann (CEO, Technical Artist) und Nico Wegner (3D Artist) sowie Felix Günther (Producer, Game Designer).

 

erveat.

erveat. ist ein Food-Startup, das es sich zur Aufgabe gemacht hat innovative, rein pflanzliche Produkte aus biologischen Zutaten zu entwickeln und zu vertreiben. Mit ihrem Handeln wollen sie dazu beitragen, dass sich Menschen allgemein gesünder und nachhaltiger ernähren, ohne dabei Einbußen in Genuss und Geschmack in Kauf nehmen zu müssen. Das Team möchte einen nachhaltigen Wandel der Ernährung vorantreiben und gleichzeitig auch einen Beitrag zur Ernährungsbildung leisten. Ihr erstes Produkt ist „Linto“, eine tofuähnliche Zubereitung aus roten Linsen, welches es 2021 auch schon auf dem regionalen Weihnachtsmarkt in Fulda zu kaufen gab.

Dahinter stehen: Sanja Gerland, Lea Nußbeutel, Celin Issing und Laura Keil

15

Mai

ClimateLaunchpad 2025 für Startups und Gründer im Bereich Klimainnovation

Bewerbungsschluss

zum Termin

22

Mai

Foll Women Power

Vital in Balance - Die kleine Kräuterexkursion für die tägliche Anwendung

zum Termin

01

Aug

STEP USA University Program 2025!

Bewerbungsschluss

zum Termin

Kostenfreie Büroräume für Gründungsvorhaben!

Im Hochschulzentrum Fulda Transfer stehen Büroräume für Gründer*innen aus der Hochschule zur Verfügung, deren angestrebte Unternehmensgründung in Bezug zum Wissens- und Technologietransfer der Hochschule Fulda steht.

Interessiert? Dann Bewerbung schreiben an: gruendung(at)lists.hs-fulda.de