
Die Hochschule Fulda bietet verschiedene Möglichkeiten zur Promotion an, die wir Ihnen hier vorstellen. Darüber hinaus finden Promovenden, Betreuende und Begutachtende sowie Postdocs für sie wichtige Informationen.
Promovieren mit dem eigenständigen Promotionsrecht
Das eigenständige Promotionsrecht ist der Hochschule Fulda für bestimmte Fachrichtungen verliehen worden, die somit den Doktortitel vergeben können. Für die Ausübung des eigenständigen Promotionsrechts wurden Promotionszentren eingerichtet. Während einzelne Promotionszentren ausschließlich an der Hochschule Fulda angesiedelt sind, arbeiten andere hochschulübergreifend mit Partnerhochschulen zusammen.
Den Kern der Promotionszentren bilden mindestens 12 forschungsstarke Professorinnen und Professoren. Diese zeichnen sich hinsichtlich des eigenständigen Promotionsrechts durch ihre eingeworbenen Drittmittel und ihre Publikationen aus. Die Qualität in der Promotion wird auch noch durch weitere Faktoren gesichert, wie etwa durch die Trennung von Betreuung und Begutachtung und durch mindestens zwei Begutachtende. Die Promotionsmöglichkeiten richten sich in thematischer Hinsicht vor allem nach den Forschungsgebieten der Professor*innen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer Promotionszentren:
Das Promotionszentrum ist hochschulübergreifend organisiert: Neben der Hochschule Fulda gehören dem Verbund die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule RheinMain und die Hochschule Darmstadt an.
Das Promotionszentrum ist an der Hochschule Fulda im Fachbereich Gesundheitswissenschaften angesiedelt.
Das Promotionszentrum ist hochschulübergreifend organisiert: Neben der Hochschule Fulda gehören dem Verbund die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule RheinMain und die Hochschule Darmstadt an.
Zur Webseite des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Soziale Arbeit
Weitere Informationen zum Promotionszentrum/Annahme als Doktorand*in
Das interdisziplinäre Promotionszentrum Sozialwissenschaften verbindet die Fachgebiete Soziologie, Politologie, Kommunikationswissenschaft, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und ist ausschließlich an der Hochschule Fulda im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften angesiedelt.
Das Promotionszentrum ist hochschulübergreifend organisiert: Neben der Hochschule Fulda gehören dem Verbund die Frankfurt University of Applied Sciences und die Hochschule RheinMain an.
Zur Website des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Mobilität und Logistik
Voraussetzungfür eine Promotion an der Hochschule Fulda mit eigenständigem Promotionsrecht: Abgeschlossenes Studium mit der Note 2,0 und mindestens 300 ECTS-Punkten (Diplom, Magister oder Master) an einer Universität, eine gleichwertige Staatsprüfung oder eine Masterprüfung an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW). Über die Anerkennung Ihrer Qualifikation entscheidet immer der Promotionsausschuss des Promotionszentrums. Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den jeweiligen Promotionsordnungen.
Promovieren in Kooperation mit einer Universität
Die kooperative Promotion bietet sich insbesondere in den Bereichen an, für die die Hochschule Fulda noch kein eigenes Promotionsrecht besitzt. Grundsätzlich ist ein kooperatives Promotionsverfahren mit jeder Hochschule möglich, die das eigene Promotionsrecht besitzt und die eine geeignete professorale Betreuung für eine kooperative Promotion aufweist. Einzelne Fachbereiche der Hochschule Fulda haben bilaterale Promotionsvereinbarungen mit Universitäten oder Einheiten von Universitäten im In- und Ausland abgeschlossen. Ob Sie mit Ihrer Qualifikation die Voraussetzungen für eine kooperative Promotion haben, entscheidet die promotionsführende Universität bzw. die Universitäts-Promotionsordnung.
Kontakt

Dr. Sebastian Mehl Promotionsreferent
Beratung und Koordination (derzeit nicht erreichbar)
Kontakt

Dr. Zhinan Lu Promotionsreferent und Projektmitarbeiter
Beratung und Promotionsförderung • Projekte ProGEPP und Charter & Code
Promovieren mit Unternehmen
Promovieren mit Unterstützung aus der Wirtschaft: Eine Promotion in Kooperation mit einem Unternehmen durchzuführen, kann für alle Seiten eine "Win-Win-Situation" sein. Dieses Art der Promotion ist sowohl bei Promotionen mit dem eigenständigen Promotionsrecht als auch bei kooperativen Promotionen möglich.
Dabei sind zwei Modelle möglich: Die oder der Promovend*in ist im Unternehmen angestellt und wird dort für das Promovieren an einem Thema des Unternehmens bezahlt - oder die Person ist an der Hochschule Fulda angestellt und das Unternehmen finanziert als Drittmittelgeber ganz oder teilweise diese Stelle.
Die Promovierenden bekommen auf diese Weise die Möglichkeit, an einer Forschungsfrage zu arbeiten und das Unternehmen bekommt exklusive Forschungsergebnisse zu einer ihm wichtigen Fragestellung. Dabei ist wichtig: Es sollte mit dem Unternehmen im Vorfeld geklärt und und besprochen werden, dass die Promovierenden zur Erlangung des Doktorgrades die Forschungsergebnisse veröffentlichen müssen. Nur bestimmte Daten oder Inhalte können mit einer Veröffentlichungs-Sperre versehen werden.
Qualitätssicherung bei Promotionen mit externem Arbeitsvertrag
Der Hochschule Fulda und auch den hessischen Partnerhochschulen in den Promotionszentren ist wichtig, dass bei Promotionen in Zusammenarbeit mit Externen qualitativ hochwertige Forschungsarbeiten entstehen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Eckpunkte zur Qualitätssicherung verfasst und zu diesem Thema Stellung bezogen.
Promotion finanzieren
Wenn Sie promovieren möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten und Modelle der Finanzierung zur Verfügung:



Copyright Titelbild "Promovieren": Adobe Stock / BillionPhotos.com - stock.adobe.com