Diskussionspapiere

Unsere Diskussionspapiere pg-papers aus dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften dokumentieren in regelmäßigen Abständen aktuelle Forschungsergebnisse aus Forschungs- und Studienprojekten (siehe auch Konzept pg-papers). Diese elektronische Publikationsreihe möchte einen Beitrag zur Erkenntnisgewinnung in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften schaffen. Die Publikationen werden als PDF-Dateien elektronisch auf den Seiten der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda veröffentlicht. Ein externer Link führt Sie zum Fuldaer Dokumentenserver der Hochschul- und Landesbibliothek (FulDok).
Konzept der elektronischen Publikationsreihe pg-papers
Mit der elektronischen Publikationsreihe pg-papers soll die wissenschaftliche Diskussion im Fachbereich intensiviert und die Außendarstellung des Fachbereichs in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften verbessert werden. Die Schnittstelle besteht mit dem Public Health Institute Fulda in der Vermittlung von Forschungsergebnissen gegenüber der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit.
Die elektronische Publikationsreihe pg-papers möchte alle (auch ehemalige) Mitglieder des Fachbereichs einladen, ihre Forschungsprojekte, gesundheitswissenschaftlichen Ideen und Statements, programmatische Streitschriften, Arbeits- bzw. Diskussionspapiere etc. zu veröffentlichen. pg-papers sind offen für:
- Berichte aus den Forschungs- und Studienprojekten,
- exzellente Abschlussarbeiten der Studierenden,
- Dokumentationen zu Tagungen, Workshops, Symposien etc.,
- neue intelligente Lern- und Lehrskripte (bevorzugt von Studierenden als Autoren/ innen),
- Visionen, Glossen, Streitgespräche usw. zu aktuellen gesundheits- und pflegepolitischen Themen,
- neue und kreative Diskursformen.
Neue pg-papers
pg-papers 03/2017
Welsch N (2017): Vorstellungen von sozialer Respektabilität und (Selbst-)Stigmatisierung bei Familien im SGB-II-Bezug : Ergebnisse einer kritischen Diskursanalyse von Alltagsdiskursen betroffener Familien. pg-papers 03/2017, Fulda. (ISBN 978-3-940713-20-9)
pg-papers 02/2017
Holst J (2017): Good governance and redistribution in health financing: Pro-poor effects and general challenges. pg-papers 02/2017, Fulda. (ISBN 978-3- 940713-19-3)
pg-papers 01/2017
von Köppen M (2017): Das engagierte Selbst: Eine Dispositivanalyse des bürgerschaftlichen Engagements in Mardorf. pg-papers 01/2017, Fulda. (ISBN 978-3-940713-18-6)
pg-papers 02/2016
Stertz N, Salzmann A, Blättner B (2016): Evaluation der Modellklausel für Hebammenkunde und Physiotherapie an der Hochschule Fulda, pg-papers 02/2016, Fulda. (ISBN 978-3-940713-17-9)
pg-papers 01/2016
Greß S, Stegmüller K (2016): Personalbemessung in der stationären Altenpflege: Gutachterliche Stellungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). pg-papers 01/2016, Fulda. (ISBN 978-3- 940713-16-2)
pg-papers 03/2015
Salzmann A, Hofmann W, Heinemann S, Greß S (2015): Wie belastet sind Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland? Ein Workload-Vergleich nach Praxislage. pg-papers 03/2015, Fulda. (ISBN 978-3-940713-15-5)
pg-papers 02/2015
Greß S (2015): Der kalkulatorische Arztlohn in der ärztlichen Vergütung :
gutachterliche Stellungnahme für den GKV-Spitzenverband. pg-papers 02/2015, Fulda. (ISBN 978-3-940713-14-8)
pg-papers 01/2015
Leipold A (2015): „Wir machen den Tag zu einem schönen Tag“ – Eine ethnographische Untersuchung zur ehrenamtlichen Betreuung von Demenzerkrankten in Gastfamilien der häuslichen Tagespflege SOwieDAheim. pg-papers 01/2015, Fulda. (ISBN 978-3-940713-11-7)
Herausgeber
Der Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda ist der Herausgeber der elektronischen Publikationsreihe pg-papers, vertreten durch den Dekan bzw. die Dekanin. Das Copyright und damit die inhaltliche Verantwortung der Publikation liegen bei den Autorinnen und Autoren
Beiträge einreichen
Die/der Autor/in bzw. die Autorengruppe reichen einen publikationsreifen Text (= Endversion) in einer Word-Datei via E-Mail an dea.niebuhr@pg.hs-fulda.de ein. Ausführliche Hinweise für Autorinnen und Autoren finden Sie hier