Judith Obermayer (geb. Sehr)
Dipl. Sportwiss.

Hochschule Fulda
Gebäude 34/SLS, Raum 106
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
E-Mail: judith.obermayer(at)pg.hs-fulda.de
Kurzbiographie:
- Seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit im Projekt: „Entwicklung von Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (EwiKo)“ - 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie; Thema Gesundheitsförderung bei Erwachsenen mit geistigen Einschränkungen nicht-dementieller Genese - 2016 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie - Koordinatorin des Forschungs- und Entwicklungsprojektes GesundheitsFördernde Hochschule Fulda (GFH)
In diesem Zusammenhang Koordinatorin Pilotprojekt Rückengesundheit“. Sammeln von Erfahrung hinsichtlich des Aufbaus eines BGMs an der Hochschule Fulda (2017 – 2019). - Lehrtätigkeiten in den Fachbereichen Oecotrophologie, Sozial- und Kulturwissenschaften
- 2011 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrkraftfür besondere Aufgaben an der Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - Leitung des Projektes „Betriebliche Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung“ in der Caritas Werkstatt für behinderte Menschen in Fulda im Studiengang Physiotherapie (2012 – 2013)
- Umsetzung des Konzeptes „Betriebliche Gesundheitsförderung in Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung“, Barbarossa - Werkstatt Altenhaßlau und DLZ Langenselbold (2011 – 2012)
- Lehrtätigkeiten in den Fachbereichen Sozial- und Kulturwissenschaften, Oecotrophologie, Sozialwesen, Pflege und Gesundheit (Studiengang Physiotherapie)
- 2004 - 2011
Lehrbeauftragte an der Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehrtätigkeiten in den Fachbereichen Sozial- und Kulturwissenschaften, Oecotrophologie, Sozialwesen, Pflege und Gesundheit (Studiengang Physiotherapie)
- Leitung des Projektes „Rückenschule Neue Rückenschule“ im Inklusionssport (2010 – 2011)
- Koordinatorin des Forschungsprojektes „BGF in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)“ mit der Caritas und dem Antonius Netzwerk Mensch Fulda - in Kooperation mit „Aktion Mensch“ und HBRS (2009 – 2010)
- Koordinatorin des Projektes „Rückenschule am Arbeitsplatz mit geistig behinderten Menschen“ im Studiengang Physiotherapie (2006 – 2009)
- 2009 – 2013/ab 2020
Übungsleiterin für Rehabilitationssport, für Menschen mit geistiger Behinderung, Rehabilitationssportangebot - 2003 – 2011
Physiotherapeutin im Medizinischen Trainingszentrum, Fulda - 2002-2003
Physio- und Sporttherapeutin in der Klinik Bavaria, Bad Kissingen
Universitäre Ausbildung:
- 1997 - 2002
Diplom Sportwissenschaftlerin an der Deutsche Sporthochschule Köln
Ausbildung:
- 1993 - 1996
Staat. anerkannte Physiotherapeutin an der staatl. Physiotherapieschule Hess. Lichtenau
Forschungsschwerpunkt:
- Gesundheitsförderung von Menschen mit einer geistigen/körperlichen Beeinträchtigung
- Betrieblichen Gesundheitsförderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM)
- Sport- und Bewegung im Felde von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation von Menschen mit einer geistigen/körperlichen Beeinträchtigung
- Sport und Inklusion von Menschen mit einer Beeinträchtigung sowie geflüchteten Menschen
Forschungsprojekte:
„Entwicklung der Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (EwiKo)“
Publikationen und Vorträge:
Monographien & Sammelbände:
- Ludwig, G. & Pohl, W. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Becker, K.-P. & Obermayer, J. (2013): Motorische Förderung in Werkstätten. Inmitten
- Ludwig, G. & Obermayer, J. (2011): Ein sporttherapeutisches Konzept im Rahmen von betrieblicher Gesundheitsförderung. Erste Ergebnisse. In: Milles, D. & Meseck, U. (Hrsg.): Inklusion und Empowerment. Wirkung sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung. 4. Wissenschaftlicher Kongress von Special Olympics Deutschland, Bremen.
- Ludwig, G. & Obermayer, J. (2010): Ein Rückenschulkonzept im Rahmen von betrieblicher Gesundheitsförderung für Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen. In: Wegner, M. & Schulke, H.-J. (Hrsg.): Behinderung, Bewegung, Befreiung. Rechtlicher Anspruch und individuelle Möglichkeiten im Sport von Menschen mit geistiger Behinderung. 2. Wissenschaftliches Symposium von Special Olympics Deutschland, Karlsruhe. Kieler Schriften zur Sportwissenschaft
Zeitschriftenartikel:
- Kroke, A; Obermayer, J.; Stegmüller, K. (2018): Runder Tisch Mensa. S. 95. In: Netzwerk n e.V. (Hrsg.): Zukunftsfähige Hochschule gestalten. Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer. 2. Aufl. Berlin
- Kroke, A; Obermayer, J.; Schleicher, A.; Stegmüller, K. (2018): Mit Bewegung und Entspannung Stress reduzieren, die Gesundheit stärken. S. 28-29. In: Techniker Krankenkasse; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Soziales Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Gesundheitsmanagement für Studierende. Konzept und Praxis. DUZ Spezial. DUZ Verlag und Medienhaus GmbH, Berlin
Vorträge:
- Obermayer, J. (2011): „Die „Neue Rückenschule“ als inklusives Sport – und Bewegungsangebot“. Arbeitstagung mit dem Titel Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport – Theorie vs. Wirklichkeit, Hochschule Fulda
- Obermayer, J. (2010): „Ein sporttherapeutisches Konzept im Rahmen von betrieblicher Gesundheitsförderung. Erste Ergebnisse“. 4. wissenschaftlicher Kongress mit dem Titel „Inklusion und Empowerment – Wirkung sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung“, von Special Olympics, Bremen
- Obermayer, J. (2008): „Ein Rückenschulkonzept im Rahmen von betrieblicher Gesundheitsförderung für Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen“. 2. Wissenschaftliches Symposium mit dem Titel „Behinderung, Bewegung, Befreiung“ von Special Olympics Deutschland, Karlsruhe