Promovierende in Public Health
Promotionsvorhaben: Familiärer Essalltag in Haushalten Alleinerziehender - Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen an eine nachhaltigere Ernährung
Promotionsvorhaben: Lebensgeschichtliche Einflüsse auf die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner in der stationären Langzeitpflege
Promotionsvorhaben: Die Vermittlung von Gesundheitskompetenzen in der Schule. Eine Untersuchung lehrkraftbezogener Prädiktoren.
Promotionsvorhaben: Qualitätsorientierte Vergütungskonzepte von Digitalen Gesundheitsanwendungen
Promotionsvorhaben: Organisationale Gesundheitskompetenz, Qualitätsmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement und berufliche Bildung in der Gesundheitsversorgung: Möglichkeiten zur nachhaltigen Implementierung des Konzepts organisationaler Gesundheitskompetenz im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie
Promotionsvorhaben: „Lehren in der Pflegepraxis“ - Eine Rekonstruktion didaktischer Herausforderungen und typischer Bearbeitungsmuster Studierender vor dem Hintergrund berufsbiografischer Entwicklungsaufgaben
Promotionsvorhaben: Professionalisierung in der Physiotherapie – Rekonstruktion beruflicher Herausforderungen von akademisch qualifizierten Physiotherapeut*innen und deren Begegnungsstrategien
Promotionsvorhaben: Mixed-Methods-Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden im dualen Bachelorstudiengang Hebammenkunde – Identifizierung von Anforderungen und Ressourcen und Ableitung von Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung
Promotionsvorhaben: Förderung der ernährungsspezifischen Gesundheit(skompetenz) in der Lebenswelt besonderer Wohnformen von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Promotionsvorhaben: Ernährungsverantwortung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individuum
Promotionsvorhaben: Mehr als etwas Gutes Tun?! – Beruflich-professionelle Orientierungen angehender Pflege- und Gesundheitsexpert*innen am Übergang in ein gemeinwohlorientiertes Studium.
Promotionsvorhaben: Psychische Gesundheit und Mental Health Literacy von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen. Ausgangslage, Bedarfe und Herausforderungen bei der Förderung mittels schulbasierter Intervention.
Promotionsvorhaben: Moralische Kommunikation für eine nachhaltigere Ernährung. Gesellschaftlicher Diskurs und individueller Umgang mit moralischer Kommunikation für eine nachhaltigere Ernährung.
Promotionsvorhaben: Die Bedeutung des Übergangs für das Wohlbefinden von Schulkindern - eine qualitative Mehrebenenanalyse im Längsschnitt
Promotionsvorhaben: Das Gesundheitsfachpersonal in der medizinischen Versorgung bei Schwangerschaftsab-bruch. Eine qualitative Analyse der Arbeit, der Biografie und der Beteiligung des Gesund-heitsfachpersonals an der medizinischen Versorgung.
Promotionsvorhaben: Reflexive Analyse der Forschungsbeziehungen in der partizipativen Gesundheitsforschung vor dem Hintergrund der Care Ethik – Moralisches Verständnis und Verantwortungspraxen in einem Action Research Projekt im Pflegeheim aus der Perspektive der akademisch Forschenden