Elena Fitzner

Promotionsvorhaben

Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes für die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

Erstbetreuung
Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Zweitbetreuung
Prof. Dr. Thomas Hering

Thema/Inhalt

Der Begriff der Gesundheitskompetenz hat in den letzten Jahren merklich an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Dabei umfasst eine gute Gesundheitskompetenz das Wissen, die Motivation und die Kompetenz relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und auch anzuwenden, um sowohl bei der Krankheitsbewältigung, als auch Prävention und Gesundheitsförderung Entscheidungen zu treffen, die die Lebensqualität erhalten oder verbessern. Dabei spielen gesundheitsrelevante Informationen über Bewegung und körperliche Aktivität eine bedeutende Rolle für alle drei Dimensionen. In der Literatur wird ein Zusammenhang zwischen der Gesundheitskompetenz und der körperlichen Aktivität belegt. Körperliche Aktivität gilt allgemein als Schlüsselfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden, denn regelmäßige körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf viele Bereiche des Körpers aus.

Diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber steht das Bewegungsverhalten der Bevölkerung. Um die Gesundheitskompetenz bezogen auf Bewegung und körperliche Aktivität zukünftig messen zu können, wird ein Messinstrument für die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz entwickelt und validiert. Aktuelle Konstrukte zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz und auch Physical Literacy sind unterschiedlich konzeptionalisiert und erfassen unterschiedliche Dimensionen. Zu Beginn wird ein Itempool entwickelt und über Delphi-Verfahren kritisch gesichtet und bewertet. Im Rahmen der Validierungsstudie werden neben dem neu entwickelten Messinstrument zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz auch weitere Messinstrumente in die Erhebung mit aufgenommen. Über statische Verfahren (z.B. Cronbachs Alpha, Bland-Altman-Analyse, Korrelationsanalyse, Hauptkomponentenanalyse und konfirmatorische Faktoranalyse) wird die Reliabilität und Validität überprüft. 

 

Curriculum Vitae

Akademische und berufliche Qualifikationen

2020-jetzt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik - FSP Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität

2017-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Hochschule für Gesundheit Bochum

2017-2019: M.Sc. Evidence-based Health care - Hochschule für Gesundheit Bochum

2013-2017: B.Sc Physiotherapie - Hochschule für Gesundheit Bochum

 

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Durchführung von gesundheitswissenschaftlichen Forschungsprojekten in den Bereichen Digitalisierung, Versorgungsstrukturen und -angebote, Gesundheitskompetenz. 

 

Publikationen (Beispiele)

Cramer, E., Weber, F., Faro, G., Klein, M., Willeke, D., Hering, T. & Zietz, D. (2020). Cross-cultural adaption and validation of the German version of the Mini-BESTest in individuals after stroke: an observational study. Neurological research and practice, 2(1), 1-9.

 

Vorträge (Beispiele)

Cramer, E. & Enste, P. (2022). Auswirkungen regionaler, sozio-ökonomisch-gesundheitlicher Unterschiede im Ruhrgebiet im Zwei-Jahres-Verlauf der COVID-19 Pandemie. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Magdeburg (09.09.2022)

Cramer, E. (2019). Physiotherapie auf Grundlage der instrumentellen Ganganalyse. Symposium 13-Gang-Rehabilitation nach Schlaganfall: Gegenseitiges Lernen von Menschen und Maschinen. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR), Leipzig (06.12.2019)

Cramer, E., Weber, M. & Zietz, D. (2019). „RehaBoard"- Projekt: Physiotherapie im maschinellen Lernprozess bei interprofessionellen Therapieentscheidungen. Dreiländertagung, Bochum (11.11.2019)

 

Kontakt

E-Mailadresse: cramer@iat.eu