Nils Schweers

Promotionsvorhaben: Ernährungsverantwortung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individuum.

Erstbetreuung
Prof. Dr. Jana Rückert-John
Zweitbetreuung
Prof. Dr. Christine Küster

Thema/Inhalt

Fleisch ist einer der Hauptwachstumstreiber in der Ernährung, bzw. Lebensmittelproduktion. Deswegen wird eine vorwiegend vegetabile Ernährungsweise von Forscher*innen als wirkungsvoller Ansatz eingeschätzt, Problemen, die durch die Nahrungsmittelproduktion entstehen, entgegenzuwirken. Forderungen nach Anpassung individueller Konsumpraktiken sind häufig die Folge solcher Einschätzungen und bedingen explizite oder implizite Verantwortungszuweisungen. Im Rahmen dieser Dissertation wird aus ernährungsbiografischer Perspektive untersucht, wie Individuen unterschiedlicher gesellschaftlicher Milieus und mit unterschiedlichen Ernährungspraktiken, diese Responsibilisierungsprozesse erleben. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wo und welche Chancen und Hemmnisse im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation in unterschiedlichen Milieus bestehen.

 

Curriculum Vitae

Akademische und berufliche Qualifikationen

2015: M. Sc. International Business - Reykjavik University, Island

2012: BBA - Dutch University of Applied Sciences, Amsterdam, Niederlande

2012: B.A. Business Administration - Hessische BA

2011: Berufsausbildung: Schifffahrtskaufmann

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in folgenden Projekten:

01/2023-07/2023: Forschungsprojekt: "Eye-Tracking-Studien im Bereich der Ernährungswirtschaft und -soziologie"

01/2018 – 12/2022: Forschungsprojekt: "Lebensmittel der Zukunft – Ernährung 2030" 

08/2020-12/2021: BMBF-Forschungsprojekt: "FleischWissen"

07/2020-07/2021: Forschungsprojekt: "Auswirkungen von Responsibilisierung in der Diskussion über Fleisch als Lebensmittel" 

04/2019-06/2020 und 11/2020-04/2021: Koordinator des Regionalen Innovationszentrums für Gesundheit und Lebensqualität Fulda

08/2018-07/2019: Forschungsprojekt: "Ernährungsarmut im Alter" 

Publikationen (Beispiele)

Ruppenthal, T. & Schweers. N. (2024): Eye Tracking as an Instrument in Consumer Research to Investigate Food from A Marketing Perspective: A Bibliometric and Visual Analysis (peer-reviewed). Journal of Theoretical and Applied Eletronic Commerce Research, 19(2) (2024), 1095-1117.

Rückert-John, J., Ruppenthal, Tonia. & Schweers, Nils. (2023): Fleischverzicht als Frage der jungen Generation? Hirschfelder et al. Fleischwissen – zur Verdinglichung des Lebendigen. Produktion, Konsum und gesellschaftliche Diskurse. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag (im Erscheinen).
 
Werking., Röckert.; Schweers, N., Ruppenthal, T. & Rückert-John, J.. (2021): Ernährung in Corona-Zeiten – Ein Literaturreview. Jahrbuch für Kulinaristik 3, 221-245.

Schweers, N. (2021): Verpackung Veganer Fleischersatz. FleischRegion Westerwald, Begleitband zur Sonderausstellung, 14-15. 

 

Vorträge (Beispiele)

Sektionstagung der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: „Bestandsaufnahme aktueller Forschungen der Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie“ Vortragstitel: „Vegane und vegetarische Ernährungspraktiken – Biografische Verortungen und Konfliktpotenziale“ (10/2023)

ELVe Jahrestagung: „Nachhaltige (Ernährungs-)Versorgung – zwischen Tradition und Transformation“ Vortragstitel: „Vegetabile Ernährungspraktiken – Im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Transformation?“ (10/2023)

Tagung: „Fleischwissen“ - Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten Vortragstitel: „Vegetabiles Fleisch: Semantische und biografische Verortungen.“ (07/2021)

Symposium: „Das Schlachthaus und die moderne Gesellschaft – eine problematische Beziehung“ Vortragstitel: „Man reißt den Tauben die Köpfe ab“ – Veränderungen von Schlachtsemantiken in Kochbüchern von 1850 bis in die Gegenwart.“ (01/2021)

Online-Forum des Netzwerks Ernährungskultur (Esskult.net) „Chancen und Herausforderungen für einen nachhaltigen Ernährungs- und Essalltag in der Krise“ Vortragstitel: „Ernährungsalltag und Einkaufsorganisation in Privathaushalten während der Corona-Pandemie“ (01/2021)

3. Regionale Innovationskonferenz des Regionalen Innovationszentrums Gesundheit und Lebensqualität Fulda Vortragstitel: „Smarter Acker, smarte Küche - Wie die Digitalisierung unsere Ernährungsweise beeinflusst“ (11/2020)

40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie    „Gesellschaften unter Spannung“ Vortragstitel: „Flaschensammeln für Bio-Bannen - Einblicke in den Ernährungsalltag älterer Menschen mit geringen finanziellen Ressourcen“ (09/2020)

 

Kontakt

E-Mailadresse: nils.schweers@oe.hs-fulda.de

Portaitbild Nils Schweers